Bakuchiol ist ein Wirkstoff, der in der Hautpflege zunehmend eingesetzt wird. Er wirkt gegen Fältchen, Unreinheiten und Pigmentflecken und bietet der Haut zahlreiche Vorteile. Er wird mit Retinol verglichen. Diese Ähnlichkeit wirft die Frage auf: Kann Bakuchiol, wie Retinol, die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen? Lesen Sie weiter, um die Antwort zu erfahren.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Bakuchiol, ein Wirkstoff, den man bei Sonneneinstrahlung meiden sollte?
Bakuchiol, ein Wirkstoff, den man bei Sonneneinstrahlung meiden sollte?
- Die Photosensibilisierung, kurz erklärt
- Sollte man nach der Anwendung eines Pflegeprodukts mit Bakuchiol Sonneneinstrahlung vermeiden?
- Quellen
Die Photosensibilisierung, kurz erklärt.
Ein fotosensibilisierendes Molekül ist eine Substanz, die die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Licht erhöht oder verändert, insbesondere gegenüber UV-Strahlen.
Man unterscheidet zwei Typen photosensibilisierender Moleküle: photoallergische und phototoxische Substanzen. Nach Lichteinwirkung lösen erstere eine Immunantwort aus, die eine allergische Reaktion hervorruft, die sich als ekzemähnliche Reaktion mit Reizungen, Rötungen und Schuppung zeigt. Diese unerwünschten Wirkungen treten nach einer Sensibilisierungsphase auf und können sonnenexponierte wie auch nicht exponierte Hautbereiche betreffen.
Phototoxische Substanzen verursachen sofortige Schäden nach Sonneneinstrahlung. Ihre Wechselwirkung mit Licht erzeugt reaktive Sauerstoffspezies, die zelluläre Schäden an DNA, Lipiden und Hautproteinen hervorrufen und Rötungen, Brenngefühl sowie Hyperpigmentierung auslösen. Die Reaktion einer phototoxischen Verbindung beschränkt sich auf UV-exponierte Hautareale, kann aber das Risiko für Hautkrebs erhöhen.
Sollte man nach der Anwendung eines Pflegeprodukts mit Bakuchiol Sonneneinstrahlung vermeiden?
Der Bakuchiol ist ein Wirkstoff mit vielen Hautvorteilen. Er glättet Falten, verbessert die Hautfestigkeit, vereinheitlicht den Hautton, reduziert Unreinheiten, beruhigt Entzündungen und unterstützt den Heilungsprozess, während er ein hohe Verträglichkeit aufweist, auch bei empfindlicher Haut. Oft wird es als pflanzliche Alternative zu Retinol bezeichnet, da Bakuchiol einige seiner Wirkungen und Wirkmechanismen teilt und die Kollagensynthese in Dermalfibroblasten anregen kann. Diese Ähnlichkeit erklärt sich unter anderem durch ihre jeweils ähnlichen chemischen Strukturen.

Dieser häufige Vergleich mit Retinol kann verwirrend sein, da die Retinoide als lichtempfindlich gelten und bei Sonnenexposition erhöhte Vorsicht erfordern.
Dennoch deuten aktuelle Studien darauf hin, dass gereinigtes Bakuchiol nicht photosensibilisierend ist. Die Risiken einer Photosensibilisierung sind mit Rohextrakten von Psoralea corylifolia, die Pflanze, aus der Bakuchiol gewonnen wird, da diese Extrakte Psoralene und Furocumarine enthalten können, Verbindungen, die für ihre Phototoxizität bekannt sind. Diese Moleküle erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut, indem sie UVA-Strahlen absorbieren und photoreaktiv werden. Nach Lichtaktivierung bilden sie kovalente Bindungen mit DNA und Zellproteinen, was zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies führt. Diese schädigen die Hautzellen und führen zu Rötungen und Erwärmung.
Allerdings wird der Bakuchiol , der in Kosmetika verwendet wird, durch eine Reihe strenger Reinigungsverfahren gewonnen, einschließlich Flüssig-Flüssig-Extraktionen und Chromatographieschritten, die photosensibilisierende Moleküle entfernen und ausschließlich Bakuchiol isolieren. Klinische Studien zum Bakuchiol bestätigen diese gute Verträglichkeit: Es wurde keine photosensibilisierende Reaktion nach Anwendung eines Produkts mit diesem Wirkstoff berichtet.
Der Bakuchiol ist ein Wirkstoff, der je nach Vorliebe morgens und/oder abends angewendet werden kann.
Obwohl Bakuchiol kein Photosensibilisierungsrisiko aufweist, empfehlen wir dennoch, Ihre Haut täglich mit einem Sonnenschutz zu schützen. Sonnenschutz ist unerlässlich, um zelluläre Schäden zu verhindern, die das Hautkrebsrisiko erhöhen, sowie das Photoalterung, unabhängig von den verwendeten kosmetischen Wirkstoffen.
Quellen
JOHNSON B. E. & al. Photosensitivity due to retinoids: Clinical and laboratory studies. British Journal of Dermatology (1986).
MARCHIO F. & al. Bakuchiol in the management of acne-affected skin. Cosmetics & Toiletries (2011).
SODHA P. & al. The use of bakuchiol in dermatology: A review of in vitro and in vivo evidence. Journal of Drugs in Dermatology (2022).
SIVAMANI R. K. & al. Finding the right bakuchiol: Choose wisely. Journal of Cosmetic Dermatology (2023).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Bestehen Risiken bei der Sonnenexposition nach einem chirurgischen Eingriff?
7 min LesezeitEmpfindliche Haut und Sonne: Wie schützt man sie richtig?
7 min LesezeitWarum sollte man die Lippen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen?
5 min LesezeitSonne: Wie schützt man die Haut von innen und außen?
14 min Lesezeit