Please enable JavaScript
Logo
Mode d'utilisation de l'élastine.

Wie wird Elastin verwendet?

Zwischen Seren, Cremes und Nahrungsergänzungsmitteln nimmt die Zahl der Produkte auf Elastin-Basis stetig zu. Doch die Wirksamkeit dieses Wirkstoffs hängt maßgeblich von der gewählten Darreichungsform und der konsequenten Anwendung ab. Auf welche Weise lässt sich Elastin im Alltag effektiv integrieren? Lesen Sie weiter, um unsere Empfehlungen kennenzulernen.

Veröffentlicht am 4. November 2025, aktualisiert am 4. November 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 6 Minuten Lesezeit
Themen:

Das Wesentliche zum Behalten.

  • Elastin ist ein natürliches Protein der Dermis, das für die Elastizität der Haut verantwortlich ist.

  • Bei topischer Anwendung, fördert Elastin die Hydratation, Festigkeit und Wundheilung der Haut. Es ist für die tägliche Anwendung geeignet, ohne spezielle Gegenanzeigen.

  • Bei oraler Supplementierung wird Elastin häufig gemeinsam mit Kollagen eingesetzt, um die Elastizität und Hydratation der Haut zu verbessern. Elastinkuren (≈ 1 mg pro Tag/30 bis 90 Tage) weisen keine spezifischen Kontraindikationen auf, dennoch empfehlen wir, vorab ärztlichen Rat einzuholen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Elastin – ein Wirkstoff, der zunehmend in kosmetischen Pflegeprodukten eingesetzt wird.

Essentiell für die Struktur der Dermis ist das Elastin ist ein Protein, das der Haut ihre Elastizität und die Fähigkeit, nach einer Verformung ihre Form wiederzuerlangen. Mit zunehmendem Alter nimmt seine natürliche Produktion ab, was zur Hauterschlaffung beiträgt. Um diesem Rückgang entgegenzuwirken, enthalten einige Kosmetika topisches Elastin, oft in Form von Peptiden. Studien haben gezeigt, dass es die Hautfeuchtigkeit verbessert, die körpereigene Produktion von Kollagen und Elastin stimuliert und die Festigkeit der Haut erhöht. Weitere Forschungen haben zudem ein antioxidatives Potenzial aufgezeigt. Diese verschiedenen Eigenschaften haben dazu geführt, Elastin als vielseitigen Wirkstoff zu etablieren.

Wie lässt sich Elastin in die eigene Hautpflegeroutine integrieren?

Elastin ist bekannt für seine hohe Biokompatibilität und seine sehr gute Hautverträglichkeit. Verfügbare klinische Studien berichten weder von nennenswerten Nebenwirkungen noch von Reiz- oder Photosensibilisierungsreaktionen. Dieser Wirkstoff kann daher verwendet werden morgens und abends, das ganze Jahr über, einschließlich von schwangeren oder stillenden Frauen. Dennoch ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu beachten: Häufigkeit und Anwendungsweise variieren je nach Produkttyp (Cremes, Seren, Masken...) und den Wirkstoffen, mit denen das Elastin kombiniert wird.

Dem Elastin werden außerdem hydratisierende und geschmeidigmachende Eigenschaften für das Haar zugeschrieben, doch es fehlen noch wissenschaftliche Daten, die belegen, dass dieser Wirkstoff echte Haarvorteile besitzt. Deshalb Haarpflegeprodukte auf Elastin bleiben selten. Es ist vor allem in bestimmten Masken oder Pflegeprodukten für Längen und Spitzen enthalten, wo es die Haarfaser weichmachen und glätten soll. Diese Produkte werden nach dem Shampoo auf handtuchtrockenem Haar aufgetragen und sollen einige Minuten einwirken, bevor sie wieder ausgespült werden.

Orale Elastin-Supplementierung : Wie lautet die Anwendungsempfehlung?

Elastin wird nicht nur in Form von Cremes oder Seren verwendet: Es kann auch oral supplementiert werden. Oft in Verbindung mit Kollagen, hilft Elastin als Nahrungsergänzungsmittel, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihre Festigkeit zu erhalten. Diese Kombination wurde in einer doppelblinden klinischen Studie mit 70 Frauen untersucht. Über acht Wochen erhielten sie täglich ein Getränk auf Basis von Kollagen- und Elastinpeptiden oder ein Placebo-Getränk.

Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen der Hauthydratation, des transepidermalen Wasserverlusts, der Elastizität sowie eine Reduktion der Falten bei Frauen, die Kollagen und Elastin erhalten hatten, im Gegensatz zur Placebo-Gruppe. Die Forschenden beobachteten zudem eine Steigerung des dermalen Kollagengehalts um 21,64% in der Testgruppe, was zu bestätigen scheint, dass eine solche Supplementierung mit Kollagen- und Elastinpeptiden zur Erhaltung der Festigkeit und Geschmeidigkeit der Haut geeignet ist.

+ 39,19%

Steigerung der Hautfeuchtigkeit nach 8-wöchiger Supplementierung mit Kollagen und Elastin.

- 33,45 %

Der insensible Wasserverlust nach 8 Wochen Supplementierung mit Kollagen und Elastin.

+ 25,37 %

Der Elastizität nach 8 Wochen Supplementierung mit Kollagen und Elastin.

- 18,09%

Falten nach achtwöchiger Supplementierung mit Kollagen und Elastin.

Wussten Sie schon? : Es existieren keine Lebensmittel, die per se Elastin enthalten. Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien ist – insbesondere aus grünem Gemüse, roten Beeren oder Zitrusfrüchten – hilft jedoch, die Elastinfasern vor oxidativem Stress zu schützen und ihre Synthese zu fördern.

Wie verwendet man Elastin bei oraler Einnahme?

Praktisch gesehen wird die orale Elastin-Supplementierung meist in Form von Pulvern, Kapseln, Tabletten oder flüssigen Getränken angeboten, die 500 mg Elastinpeptide enthalten. Die meisten Hersteller empfehlen, täglich 1 bis 1,5 g Elastin über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten einzunehmen. Es sind keine speziellen Gegenanzeigen bekannt, auch wenn Anbieter oraler Elastinpräparate schwangeren Frauen dazu raten, vor Beginn einer Supplementierung ärztlichen Rat einzuholenDies ist darüber hinaus eine gute Vorgehensweise für alle, die eine Kur beginnen möchten – ob schwanger oder nicht –, auch wenn Elastin kein Arzneimittel ist.

Hinweis : Im Gegensatz zur Hyaluronsäure, existieren keine Elastininjektionen, sondern nur Ampullen, die als Einzeldosis-Seren konzipiert sind.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen