Die üblicherweise verwendeten Scores zur Bewertung der Schwere des Psoriasis sind der DLQI (Dermatology Life Quality Index), der BSA (Body Surface Area) und der PASI (Psoriasis Area and Severity Index).
Der DLQI (Dermatology Life Quality Index).
Die psoriatische Erkrankung eines Patienten kann mit Hilfe des DLQI-Scores bewertet werden. Dieser Score untersucht Aspekte des Lebens des Patienten, die durch Psoriasis gestört sein können. Ein Fragebogen mit 10 Fragen, basierend auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht) bis 3 (sehr stark), wird dem Patienten gegeben. Die Fragen beziehen sich darauf, wie Psoriasis das tägliche Leben in den letzten sieben Tagen beeinflusst hat. Sie untersuchen sowohl das berufliche als auch das persönliche Leben sowie tägliche Aktivitäten, Kleidung oder sogar die Behandlungen. Das Ergebnis ergibt einen Score von 0 bis 30. Der höchste Gesamtscore spiegelt einen schweren Einfluss der Psoriasis auf die Lebensqualität wider.
Der BSA (Body Surface Area Index, betroffene Körperoberfläche).
Der BSA ist ein Score, der den Prozentsatz der Epidermisfläche angibt, der von Psoriasis betroffen ist. Um ihn zu berechnen, muss die Handfläche 1% der gesamten Körperoberfläche entsprechen. Der Spezialist bewertet dann die Anzahl der "Hände", die der Fläche der Läsionen entsprechen. Psoriasis wird als eine schwere Form betrachtet, wenn mehr als 10% der Körperoberfläche betroffen sind. Der BSA berücksichtigt jedoch nicht die Lokalisierung der Läsionen, die ein Indikator für die Schwere der Erkrankung ist. Tatsächlich ist eine gering ausgebreitete Psoriasis der Hände und des Gesichts schwieriger zu ertragen als eine weit verbreitete Psoriasis des Rückens.
Der PASI (Psoriasis Severity Index, Index für die Schwere der Schuppenflechte).
Der PASI-Score berücksichtigt die betroffene Oberfläche der Epidermis, die Verdickung der Haut, die Ausdehnung der Plaques, die Schuppung sowie den Grad der Rötung. Eine mathematische Formel ergibt schließlich einen Score zwischen 0 (leichte Form) und 72 (schwere Form).
Der PASI-Score wird berechnet, indem den vier vorherigen Parametern in den folgenden anatomischen Regionen: Kopf, Rumpf, Arme und Beine, ein Wert von 0 (keine Symptome) bis 4 (schwere Symptome) zugewiesen wird. Die Körperoberfläche wird in Prozent aufgeteilt, wobei jede anatomische Region einen bestimmten Prozentsatz des gesamten Körpers darstellt.
Dann wird jeder zuvor definierte Score mit einem Körperoberflächenkoeffizienten multipliziert, der jeder anatomischen Region entspricht. Die gesamten erzielten Scores werden addiert, um den PASI-Score zu erhalten. Im Allgemeinen wird ein PASI-Score von weniger als 10 als leicht angesehen, während ein Score zwischen 10 und 20 als moderat angesehen wird, und ein Score von mehr als 20 wird als schwer angesehen.