Probiotika werden industriell aus einer Kolonie identischer Zellen hergestellt, die aus einer Mutterbakterienzelle stammen. Dieser Prozess beginnt mit der sorgfältigen Auswahl spezifischer Bakterienstämme, meist Milchsäurebakterien wie die Bifidobacterium und die Lactobacillus, die in der Kosmetik als Feuchtigkeitsspender wirken. Diese Stämme werden aus gefrorenen Samen in einem geeigneten Nährmedium kultiviert, wo sie sich unter kontrollierten Bedingungen vermehren und entwickeln.
Die Bakterien werden dann verschiedenen Gärungsprozessen unterzogen, um das Volumen des Inokulums zu erhöhen, das für die kommerzielle Produktion benötigt wird. Sie werden in große Fermenter überführt, wo sie weiter wachsen können, dank der Zufuhr von Wasser, Stickstoffquellen, Kohlenhydraten, Salzen und Mikronährstoffen. Nach Abschluss der Gärungsprozesse werden die Bakterienzellen mit verschiedenen Techniken wie der Zentrifugation konzentriert.
Die Konservierung von Bakterien erfordert einen speziellen Ansatz, der chemische und zelluläre Reaktionen stoppt. Daher können zur Stabilisierung von Mikroorganismenpopulationen stabilisierende Lösungen wie Kryoprotektoren oder Lyoprotektoren hinzugefügt werden. Neben dem Schutz der Zellen während ihrer Lagerung und ihres Transports ermöglichen Gefriertrocknungs- und Gefrierverfahren die Langlebigkeit und das Gleichgewicht der Bakterien. Das erhaltene Lyophilisat wird dann gemahlen, um ein fein gemahlenes Pulver zu erhalten, das mit Hilfsstoffen und anderen funktionalen Inhaltsstoffen gemischt werden kann. Dieses Pulver Probiotikum kann dann zur Herstellung verschiedener Endformate wie Kapseln, Tabletten oder Cremes verwendet werden.
Während des gesamten Herstellungsprozesses werden zahlreiche Qualitätskontrolltests sowohl an den Proben während des Prozesses als auch am Endprodukt durchgeführt, um dessen Qualität, Unbedenklichkeit und Konformität mit den regulatorischen Standards zu gewährleisten. Dieses strenge Verfahren ist notwendig, um sicherzustellen, dass die gewonnenen Probiotika von hoher Qualität, stabil und wirksam sind und somit den Erwartungen der Kunden hinsichtlich Gesundheit und Leistung des Produkts entsprechen.