Der Zustand unserer Haut ist eng mit dem Gleichgewicht unserer Mikrobiome verbunden, insbesondere mit den Darm- und Hautmikrobiomen. Diese beiden Ökosysteme sind miteinander verbunden und spielen eine wesentliche Rolle bei dem Schutz, der Hydratation und der Immunität unserer Haut. Einige Studien deuten sogar auf eine Beziehung zwischen der Zusammensetzung dieser Mikrobiome und dem Auftreten von Rosazea hin. Lassen Sie uns gemeinsam den Einfluss der Mikrobiome auf die Entwicklung dieser Dermatose erforschen.
- Carnet
- Hautprobleme
- Rosazea: Ein Zusammenhang zwischen Darm- und Hautmikrobiom aufgezeigt?
Rosazea: Ein Zusammenhang zwischen Darm- und Hautmikrobiom aufgezeigt?
- Überblick über das intestinale Mikrobiom
- Vom Darmmikrobiom zum Hautmikrobiom
- Wenn eine Dysbiose die Entwicklung von Rosazea fördert
- Quellen
Überblick über das intestinale Mikrobiom.
Der Begriff "Mikrobiom" bezeichnet die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in einer spezifischen Umgebung leben. Dies umfasst insbesondere Viren, Bakterien und Hefen. Es gibt verschiedene Arten von Mikrobiomen im menschlichen Körper, aber das Darmmikrobiom ist das am dichtesten besiedelte. Tatsächlich gibt es im Darm 10 Mal mehr Bakterien als Zellen im menschlichen Körper und 100 Mal mehr bakterielle Gene im Darm als Gene im menschlichen Genom. Das Darmmikrobiom ist ein komplexes Ökosystem. Seine Vielfalt ist in der Regel mit der menschlichen Gesundheit korreliert: Je reicher es ist, desto besser ist die Gesundheit des Individuums. Verschiedene Faktoren wurden als mögliche Einflussfaktoren auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms identifiziert.
Die Art der Geburt.
Die Art und Weise, wie ein Kind zur Welt kommt, beeinflusst teilweise sein Darmmikrobiom. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass ein auf natürlichem Weg geborenes Kind ein Darmmikrobiom hat, das dem Vaginalmikrobiom seiner Mutter ähnelt, hauptsächlich bestehend aus Bakterien wie den Lactobacillus und den Prevotella. Im Gegensatz dazu wird ein per Kaiserschnitt geborenes Kind ein Darmmikrobiom haben, das dem Hautmikrobiom seiner Mutter ähnelt, mit eher Bakterien vom Typ Streptococcus, Corynebacterium und Propionibacterium.
Die Einnahme von Antibiotika.
Die Einnahme von Antibiotika durch die Mutter während der Schwangerschaft beeinflusst die Zusammensetzung des Mikrobioms ihres Kindes. Tatsächlich sind Antibiotika per Definition Moleküle, die Mikroorganismen angreifen, indem sie sie töten oder ihr Wachstum hemmen. Durch die Modulation der Mikrobiome der Mutter haben Antibiotika auch eine Wirkung auf das Darmmikrobiom des Kindes.
Die Ernährung des Säuglings.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass es eine Beziehung zwischen der Ernährung des Neugeborenen und seinem Darmmikrobiom gibt. Tatsächlich haben gestillte Babys eine geringere Konzentration an Bakterien vom Typ Gammaproteobacteria im Vergleich zu denen, die mit künstlicher Milch ernährt werden. Im Gegensatz dazu finden wir in ihrem Mikrobiom eine höhere Präsenz von Bakterien vom Typ Bifidobacteria.
Vom Darmmikrobiom zum Hautmikrobiom.
Die Haut ist eines der ersten Austauschgebiete zwischen unserer inneren und äußeren Umgebung und ist daher verschiedenen Angriffen und Veränderungen ausgesetzt, an die sie sich anpassen muss. Sie hat daher eine Barrierefunktion , die nicht nur durch ihre Struktur und Zusammensetzung, sondern auch durch die zahlreichen Mikroorganismen unterstützt wird, die sie beherbergt und die ihren natürlichen Mikrobiom bilden.
Das Darmmikrobiom kann die Zusammensetzung dieses Hautmikrobioms beeinflussen. Tatsächlich produzieren die im Darm vorhandenen Bakterien verschiedene Arten von kurzkettigen Fettsäuren, oder SCFA, die dann die Mikroorganismen der Haut beeinflussen. Ein Beispiel dafür ist Propionibacterium, ein Darmbakterium, das Acetat und Propionat synthetisiert. Letzteres hat eine antimikrobielle Wirkung gegen bestimmte Hautpathogene, wie Staphylococcus aureus, obwohl es keine Wirkung auf Cutibacterium acneshat, ein Bakterium, das an Akne beteiligt ist.
Wenn eine Dysbiose die Entwicklung von Rosazea fördert.
Die Rosazea ist eine chronische Hautkrankheit , die Rötungen, kleine Pickel sowie Kribbeln und Juckreiz verursacht. Obwohl sie anfangs harmlos ist, kann sie einen starken Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben, aufgrund der physischen und ästhetischen Beschwerden, die sie verursacht. Mehrere Faktoren wurden als mögliche Auslöser für Rosazea-Schübe identifiziert, darunter Ernährung, Stress, Umgebungstemperatur...
Einige Studien deuten auch darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen einem Ungleichgewicht des Darm- oder Hautmikrobioms, auch bekannt als Dysbiose, und der Entwicklung von Rosazea gibt. Tatsächlich wurde beobachtet, dass der TLR-2-Rezeptor der Epidermis, der insbesondere durch die Milben Demodex aktiviert wird, bei Patienten mit Rosazea erhöht reguliert wird. Diese Aktivierung durch Parasiten löst entzündliche Mechanismen aus, insbesondere die Synthese der entzündlichen Prostaglandine IL-1β und IL-8. Darüber hinaus kann das Chitin des Exoskeletts der Demodex ebenfalls die proinflammatorische Antwort über den TLR-2 stimulieren.
Darüber hinaus hat eine Metagenom-Studie, die an 12 Patienten mit Rosazea und 251 Individuen, die nicht an dieser Krankheit leiden, durchgeführt wurde, gezeigt, dass die Darmbakterien Peptococcaceae und Methanobrevibacter nur bei Personen mit Rosazea vorhanden waren , während die Bakterien Acidaminococcus und Megasphaera bei Patienten mit Rosazea signifikant häufiger vorkamen. Im Gegensatz dazu hat eine andere Studie, die an 11 Patienten und 110 Kontrollpersonen durchgeführt wurde, einen geringeren Anteil von Acidaminococcus und Megasphaera bei Personen mit Rosazea festgestellt, was den vorherigen Ergebnissen widerspricht.
So bleibt die genaue Rolle dieser verschiedenen Mikroorganismen in der Pathophysiologie der Krankheit noch zu bestimmen, da die Studien sich widersprechen. Darüber hinaus weiß die wissenschaftliche Gemeinschaft derzeit nicht, ob die Veränderungen der Mikrobiome der Haut und des Darms Verstärker der Entzündung sind oder Nebenwirkungen als Reaktion auf Veränderungen in der Haut- oder Darmflora. Deshalb, obwohl eine Verbindung zwischen den Darm- und Hautmikrobiomen und der Entwicklung von Rosazea beobachtet wurde, sind weitere Studien noch notwendig, um die genauen Mechanismen zu bestimmen, die im Spiel sind.
Quellen
KIM H. S. Microbiota in Rosacea. American Journal of Clinical Dermatology (2020).
Thèse de Jérôme GASPÉRINI. L’interrelation entre le microbiote intestinal et le microbiote cutané : l’équilibre ou le déséquilibre de ces écosystèmes et leur impact sur la physiopathologie cutanée (2022).
LOPEZ V. N. & al. Rosacea, microbiome and probiotics: the gut-skin axis. Frontiers in Microbiology (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen