Bevor man daran denkt, die Rosazea mit Make-up zu kaschieren, ist es wesentlich, sie besser zu verstehen. Zur Erinnerung, Rosazea ist eine chronische Hauterkrankung, die das Gesicht betrifft, hauptsächlich die Stirn, die Nase, die Wangen und das Kinn. Sie ist hauptsächlich durch das Vorhandensein einer diffusen und ausgedehnten Rötung gekennzeichnet, die auch die Erweiterung der kleinen Blutgefäße im Gesicht verursacht, was dazu führt, dass sie sichtbar werden. Andere Symptome begleiten oft die Rosazea, wie Hitzewallungen, eine erhöhte Hautempfindlichkeit sowie Brennen und Kribbeln in den betroffenen Bereichen.
Die Ursachen dieser dermatologischen Störung sind noch nicht genau identifiziert, jedoch haben mehrere laufende Studien gezeigt, dass bestimmte Faktoren für Rosacea-Schübe verantwortlich sein können. Insbesondere können wir die genetische Veranlagung, parasitäre Besiedlung, Hitze, Sonnenstrahlen, Stress oder eine bestimmte Ernährungsweise nennen. Diese verschiedenen Elemente, abgesehen von der Genetik, sind in der Lage, Rezeptoren in der Epidermis zu aktivieren, die schmerzhafte und/oder entzündliche Rollen haben. Es wurde gezeigt, dass die Exposition gegenüber einem oder mehreren der oben genannten Faktoren dazu beiträgt, Hitzewallungen, Rötungen und Irritationen zu fördern, die von Personen mit Rosacea empfunden werden.
Diese Hautkrankheit neigt dazu, sich im Laufe der Zeit zu entwickeln und in Zyklen zu verlaufen. So können Symptome über Wochen oder Monate auftreten, dann verschwinden und später stärker wieder auftreten. Tatsächlich können, wenn Rosazea zunächst Rötungen verursacht, im Laufe der Zeit schwerwiegendere Symptome auftreten, wie rote Pickel gefüllt mit Eiter, eine starke Verdickung der Haut oder sogar eine Beeinträchtigung der Augen. Vier Untertypen von Rosazea wurden identifiziert:
Die vaskuläre Rosazea oder Couperose.
Dies ist die häufigste Form von Rosazea. Sie führt hauptsächlich zu Hitzewallungen, temporären oder dauerhaften Rötungen, die als Erythrose bezeichnet werden, einer erhöhten Empfindlichkeit der Haut und der Erweiterung der unter der Haut liegenden Gefäße, die sichtbar werden.
Die papulopustulöse Rosazea.
Manchmal wird sie aufgrund des Auftretens von roten Pickeln, sogar von Pusteln, zusätzlich zu den Rötungen, mit Akne verwechselt. Die papulopustulöse Rosazea geht auch mit Spannungsgefühlen und einem Gefühl von Brennen und Unbehagen einher.
Die hypertrophe Rosazea.
Diese seltene Form äußert sich durch eine Verdickung der Haut und eine Erweiterung der Poren der Nasenhaut, die als "Rhinophym" bezeichnet wird. Es handelt sich um eine schwerwiegende Komplikation der Rosazea, aufgrund des ästhetischen Schadens, den sie verursacht. Die Hautverdickung ist manchmal mit Papulo-Pusteln verbunden und kann sich auf den Rest des Gesichts ausbreiten.
Die okulare Rosazea.
Die Rosazea betrifft manchmal die Augen. In diesem Fall zeigen die Patienten Rötungen der Augenlider, Konjunktivitis und trockene Augen. Oft leiden sie auch unter einem ständigen Gefühl von Sandkörnern in den Augen.
Es ist wichtig, einen Dermatologen zu konsultieren, sobald die ersten Anzeichen auftreten. Eine leichte Rosazea kann schnell zu Komplikationen führen und insbesondere die Augen betreffen.