Sicherlich weniger energiereich, können UVA-Strahlen jedoch auch ihren Anteil an Hautschäden verursachen. Fotoalterung, Fotoimmunsuppression, Melanom, genetische Mutationen... es ist daher wichtig, sich auch vor UVA und nicht nur vor UVB zu schützen. Aber wie erkennt man Sonnenschutzprodukte, die auch gegen UVA wirksam sind?
Wie kann man wissen, ob eine Sonnencreme gegen UVA wirksam ist?
- UVA-Strahlung: Warum sollten wir uns schützen?
- Wie erkennt man die Wirksamkeit einer Sonnencreme gegen UVA-Strahlen?
- Quellen
UVA-Strahlung: Warum sollten wir uns schützen?
Die UVA-Strahlen (320 - 400 nm) machen etwa 95% der UV-Energie aus, die die Erdoberfläche erreicht, während die UVB-Strahlen (290 - 320 nm) die restlichen 5% ausmachen. Obwohl sie nicht so energiereich wie UVB-Strahlen sind, dringen UVA-Strahlen tiefer in die Haut ein und haben somit eine maximale Wirkung auf der Dermis-Ebene. Studien verbinden sie mit sofortiger Bräunung kurzfristig und anderen langfristigen Schäden, obwohl sie früher als relativ harmlos angesehen wurden.
Die UVA-Strahlen sind dafür bekannt, einen Überschuss an reaktiven Sauerstoffarten zu erzeugen, die das DNA der Hautzellen indirekt schädigen können , wenn sie nicht schnell neutralisiert werden. Obwohl Hautzellen über Antioxidantien, DNA-Reparaturenzyme und Stresssignale verfügen, um diese Schäden zu minimieren, kann eine übermäßige Exposition gegenüber UVA-Strahlen zu Mutationen und genetischer Instabilität führen. UVA-Strahlen sind auch verantwortlich für vorzeitige Hautalterung (Photoalterung). Regelmäßige Exposition gegenüber UVA-Strahlen kann zur Entstehung von tiefen Falten, Altersflecken und einem fahlen Teint führen.
Andererseits kann eine langanhaltende Exposition gegenüber UVA das Risiko für Melanome erhöhen. Sie würden die durch UVB induzierte Karzinogenese erleichtern. Es wurde auch gezeigt, dass die Exposition gegenüber UVA die Immunfunktion der Haut (Fotoimmunosuppression) schwächt, was die Haut anfälliger für Infektionen, Krankheiten und allergische Reaktionen machen kann. Tatsächlich würden UVA die Aktivität der menschlichen epidermalen antigenpräsentierenden Zellen und die Anzahl der Langerhans-Zellen verringern. Darüber hinaus würde diese durch UV induzierte Immunsuppression wahrscheinlich eine indirekte Rolle bei der Photokarzinogenese spielen.
Photoprotektive Maßnahmen werden daher für alle dringend empfohlen, unabhängig von ihrem Hauttyp. Sie beinhalten breitkrempige Hüte und schützende Kleidung, begrenzte Sonnenexposition während der Stunden maximaler Intensität (zwischen 11 und 15 Uhr) und die regelmäßige Verwendung von Sonnenschutzprodukten mit einem breiten Spektrum (UVA/UVB) und einem Sonnenschutzfaktor (SPF) von mindestens 30.
Wie erkennt man die Wirksamkeit einer Sonnencreme gegen UVA-Strahlen?
Seit 1928 erhältlich, spielen Sonnenschutzmittel eine wichtige Rolle bei der Prävention von Hautkrebs und dem Sonnenschutz. Die Sonnenschutzindustrie konzentrierte sich zunächst auf den Schutz vor erythematösen UV-Strahlen, die Sonnenbrände verursachen, mit der Einführung eines Sonnenschutzfaktors (SPF). In den letzten Jahren jedoch, mit dem Aufkommen neuer Forschungen, wird der Schutz vor UVA-Strahlen nun als ebenso wesentlich anerkannt und ist ein Ziel für die Verbesserung der Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln geworden.
Gemäß der neuen Verordnung müssen Sonnenschutzprodukte ihre Schutzwirkung gegen UVA-Strahlen angeben, die auf der Grundlage von in vivo und in vitro Tests festgelegt wird. Die französische Agentur für die Sicherheit von Gesundheitsprodukten (Afssaps) empfiehlt sogar, Sonnenschutzprodukte gemäß der erläuternden Notiz der Europäischen Kommission zu kennzeichnen, um die Lesbarkeit zu erleichtern und die Verbraucher zu leiten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, dass Produkte, die behaupten, gegen UVA-Strahlen zu schützen, zusätzlich zum SPF das "UVA"-Logo in einem Kreis anbringen, was die Gewähr dafür ist, dass das Produkt den europäischen Normen für den Schutz gegen UVA-Strahlen entspricht.
Ein Sonnenschutzprodukt, das dieBezeichnung "Breitspektrum" trägt, ist eine weitere Garantie dafür, dass es Schutz gegen UVB- und auch UVA-Strahlen bietet.
Wie wird der relative UVA-Schutz von Sonnenschutzprodukten bewertet?
Genormte Methoden in vivo und in vitro wurden entwickelt, um die UVA-Schutzparameter eines Sonnenschutzprodukts zu bestimmen. Diese verschiedenen Tests ermöglichen es, Sonnenschutzmittel in vier Kategorien einzuteilen: niedriger, mittlerer, hoher und sehr hoher UVA-Schutz.
Photoprotektionstest in vivo (ISO 24442:2011) : Der erste Test bestimmt den Schutzfaktor gegen UVA (SPF-UVA). Er misst die Fähigkeit eines Sonnenschutzmittels, die Bräunung zu verhindern, definiert als das Verhältnis zwischen der minimalen UVA-Dosis, die erforderlich ist, um die erste Pigmentierung der geschützten Haut zu erzeugen, und der der ungeschützten Haut. Er misst hauptsächlich den Schutz gegen UVA-II (340 - 400 nm).
Übertragungsmethode von UVA (ISO 24443:2012): Entwickelt von der Internationalen Organisation für Normung (ISO), führt der in vitro Test die Berechnung des UVA-I/UVB-Verhältnisses durch und nähert sich stärker dem UVA-I-Schutz (320 - 340 nm), der von Sonnenschutzmitteln geboten wird. Dieses Verhältnis bewertet die Menge an UVA-I sowie die Menge an UVB, die vor und nach dem Auftragen einer Sonnencreme durch eine spezifische Glas- oder Kunststoffplatte übertragen wird.
Für einen angemessenen Schutz gegen UVA muss der UVA-Schutzfaktor (FP-UVA) unbedingt entsprechen mindestens einem Drittel des auf dem Etikett angegebenen Sonnenschutzfaktors (FPS), eine Bedingung, die durch die Regulierung vorgeschrieben ist. Unsere Sonnenpflegeprodukte haben einen UVA-Schutzfaktor (FP-UVA) von 24,9.
Kategorie | PF-UVA-II (in vivo) | UVA-I/UV (in vitro) |
---|---|---|
Keine | <2 | |
Schwach | 2 bis 4 | 0,2 bis 0,39 |
Durchschnitt | 4 bis 8 | 0,4 bis 0,69 |
Aufgezogen | 8 bis 12 | 0,7 bis 0,95 |
Sehr hoch | >12 | >0,95 |
Quellen
ANANTHASWAMY H. N. & al. Toxic effects of ultraviolet radiation on the skin. Toxicology and Applied Pharmacology (2004).
COIFFARD L. J. M. & al. In vitro UV-A protection factor (PF-UVA) of organic and inorganic sunscreens. Pharmaceutical Development and Technology (2009).
COIFFARD L. J. M. & al. Sunscreen products: what do they protect us from? International Journal of Pharmaceutics (2011).
DAMIAN D. L. & al. Ultraviolet A radiation: its role in immunosuppression and carcinogenesis. Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery (2011).
CHING-SHUANG W. & al. Effects of irradiance on UVA-induced skin aging. Journal of Dermatological Science (2019).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.