Wie funktioniert ein Sonnenschutz?

Wie funktioniert ein Sonnenschutz?

Schutzkleidung, Hut... als Ergänzung zu anderen bestehenden Methoden, stellen Sonnenschutzprodukte eine Methode der passiven äußeren Photoprotektion dar. Aber wie wirken sie, um UV-Strahlen zu blockieren, die Hautschäden verursachen können?

Zusammenfassung
Veröffentlicht 24. April 2023, aktualisiert am 4. Oktober 2024, von Maylis, Chemieingenieurin — 4 min Lesezeit

Sonnenschutz: Wozu dient er?

Die Sonneneinstrahlung kann Sonnenbrände und chronische Haut- und Zellschäden verursachen, einschließlich vorzeitiger Alterung und Hautkrebs, obwohl die Atmosphäre normalerweise 100% der UVC, 90% der UVB und etwa 5% der UVA absorbiert. Deshalb wurden Präventionsprogramme eingeführt, um die Menschen zu motivieren, angemessene und sofortige Maßnahmen zur Vermeidung langfristiger Probleme zu ergreifen. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist ein integraler Bestandteil der Strategie zur Reduzierung der Hautexposition gegenüber der UV-Strahlung der Sonne. Wenn es richtig angewendet wird, dient es dazu, die Haut vor den photodegradierenden Effekten der UVA- und UVB-Wellenlängen des Sonnenspektrums zu schützen, indem es die Intensität der UV-Strahlen reduziert, die die Epidermis beeinflussen.

Der Wirkmechanismus eines Sonnenschutzes.

Während sie früher nur einen mäßigen Schutz gegen UVB und keinen gegen UVA boten, sind die Sonnenpflegeprodukte nun so formuliert, dass sie das Eindringen von UVA- und UVB-Strahlen verhindern, bevor sie die tiefen Schichten der Epidermis und Dermis erreichen. Diese Eigenschaft ist auf die Wirkung der aktiven Inhaltsstoffe in Sonnenschutzprodukten zurückzuführen: die UV-Filter , die oft mineralischen Ursprungs (UV-Reflektoren) oder chemisch (UV-Absorber) sind oder eine Kombination aus beiden, um einen Breitbandschutz zu bieten. Obwohl beide Filter gleiche Schutzniveaus bieten, funktionieren sie auf unterschiedliche Weise.

  • Die anorganischen Filter oder Mineralien, in Form von Partikeln im Bereich von 100 bis 300 Mikron, wirken mechanisch. Sie reflektieren und streuen UV-Strahlen, indem sie eine schützende Barriere auf der Hautoberfläche bilden und so deren systemisches Eindringen in die Haut verhindern. Ihre Tendenz zu einem aufhellenden Effekt und Flecken auf Kleidung macht sie jedoch für die meisten Verbraucher unerwünscht, daher die Einführung von nanopartikularen Formen von physischen Sonnenschutzmitteln, um diese Unerwünschtheit zu korrigieren und die kosmetische Akzeptanz zu verbessern, indem das weißliche Aussehen reduziert wird.

    Beispiel : Zinkoxid (INCI: Zinc Oxide) und Titandioxid (INCI: Titanium Dioxide).

  • Die organischen Filter, auch chemische Filter genannt, absorbieren direkt verschiedene Wellenlängen der UV-Strahlen im Bereich der UVA- und UVB-Strahlen anstelle der Hautbestandteile. Diese Wirkstoffe wandeln das einfallende Licht durch interne Umwandlungsmechanismen in Energie um, die in der Regel in Form von Wärme oder Fluoreszenz kaum wahrnehmbar ist. Jeder Filter schützt in einem bestimmten Wellenlängenbereich. Allerdings wird neben dem Auftreten von Kontaktallergien die Mehrheit der chemischen Filter verdächtigt, potenzielle endokrine Disruptoren zu sein, krebserregend zu sein oder die Umwelt zu schädigen.

    Beispiel : DerOxybenzon (INCI: Benzophenon-3), dasOctocrylen, das Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat (INCI: Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate), das Bemotrizinol (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin), dasAvobenzon (INCI: Butyl Methoxydibenzoylmethan), das Ethylhexyl Triazon (INCI: Ethylhexyl Triazone), das Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonat (INCI: Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate), dasHomosalat, das 4-Methylbenzyliden Campher, das Octyl Methoxycinnamat (INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate), das Ensulizol (INCI: Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid) usw.

In der Europäischen Union sind alle Sonnenschutzfilter gemäß Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 reguliert. 28 Sonnenschutzfilter sind von der europäischen Regulierung genehmigt, darunter 26 chemische Filter und 2 physische Filter (34 in Australien und 17 in den Vereinigten Staaten).

Quellen

  • LIM H. W. & al. Photoprotection. Journal of the American Academy of Dermatology (2005).

  • O’DONOGHUE M. N. & al. Update on photoprotection. Dermatologic Therapy (2007).

  • MEUNIER L. Photoprotection (interne et externe). Dermatologie (2008).

  • RATNER D. & al. Sunscreens: an overview and update. American Academy of Dermatology (2011).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.