Heutzutage finden wir viele Korrektoren auf dem kosmetischen Markt, die in verschiedenen Farben erhältlich sind: Gelb, Rot, Violett, Grün... Jede Farbe hat ihren Vorteil und zielt auf ein bestimmtes kosmetisches Anliegen ab. Das Ziel der Korrektoren ist es, Pigmentunreinheiten zu neutralisieren, um eine gleichmäßige Make-up-Basis zu erhalten. Um dieses Ergebnis zu erzielen, sollte man eine Komplementärfarbe zu der Farbe wählen, die man abmildern möchte. Die Komplementärfarbe wird durch Betrachtung des Farbkreises bestimmt, ein Werkzeug, das erstmals vom Wissenschaftler Isaac Newton im 17. Jahrhundert dargestellt wurde.
Zwei Farben sind komplementär und heben sich auf, wenn sie im Farbkreis gegenüberliegen.
Im Falle von braunen Flecken empfehlen wir Ihnen, auf einen gelb-orangefarbenen Korrektor zu setzen, um sie zu kaschieren. Diese Farben helfen, Ihre Pigmentflecken zu verblassen und gleichzeitig Ihrem Gesicht Licht und Glanz zu verleihen. Um einen maskenhaften Effekt zu vermeiden, tragen Sie den Korrektor sparsam auf. Je nach Größe Ihres Flecks reichen 2 bis 5 farbige Punkte aus. Verwischen Sie dann das Produkt mit einem Make-up-Schwamm oder mit Ihren Fingern, indem Sie sanft klopfen. Für einen noch strahlenderen Teint können Sie unmittelbar nach dem Korrektor eine Foundation auftragen.
Eine Produktempfehlung?
Bei Typology haben wir ein getöntes Serum formuliert, das eine leichte und natürliche Abdeckung bietet, um die perfekte Tarnung für braune Flecken zu gewährleisten. Reich an Vitamin C, einem bekannten Antioxidans für seine Fähigkeit, den Teint aufzuhellen und die Haut vor oxidativem Stress zu schützen, und in Aloe Vera, einer natürlichen Zutat mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, pflegt dieses Serum auch die Haut und versorgt sie mit dem Komfort und Glanz, den sie benötigt.