Noch zerbrechlich und anfällig, muss die Babyhaut unbedingt direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Studien haben tatsächlich festgestellt, dass es eine starke Korrelation zwischen der Sonneneinstrahlung bei jungen Kindern und der Entwicklung eines Melanoms im Erwachsenenalter gibt. Daher ist es gut, bestimmte Verhaltensweisen bei Familienausflügen zu übernehmen, um diese Risiken zu vermeiden.
Beschränken Sie das Verlassen des Hauses zwischen 12 und 16 Uhr.
An sehr sonnigen Tagen wird empfohlen, Spaziergänge mit dem Baby zwischen 12 und 16 Uhr zu vermeiden, da dies die Tageszeit ist, in der die ultravioletten Strahlen der Sonne am intensivsten und daher am gefährlichsten sind, auch im Schatten. Tatsächlich ist es wichtig zu beachten, dass UV-Strahlen von verschiedenen Oberflächen (Wasser, Sand, Schnee, Asphalt...) reflektiert werden können. Man sollte auch vorsichtig mit dem Schatten sein, der durch Wolken erzeugt wird, da eine mittelhohe Wolkenschicht nur 30 bis 60% der Sonnenstrahlen stoppt.
Bevorzugen Sie bedeckende Kleidung.
Um Ihr Kind zu schützen, wird auch empfohlen, ihm bedeckende Kleidung zu geben, wie ein Langarmshirt, eine Hose, die die Beine bedeckt, und einen Hut mit breiter Krempe. Wählen Sie lockere und leicht anzuziehende Kleidung. Bei der Farbe raten wir Ihnen, dunkle Farben zu vermeiden, die dazu neigen, die Wärme zu speichern und das Schwitzen zu fördern. Es gibt auch UV-Schutzkleidung , die gegen ultraviolette Strahlen entwickelt wurde: Diese haben einen UPF (Ultraviolet Protection Factor oder UV-Schutzfaktor), der ihren Schutzgrad angibt. Zum Beispiel lässt ein UV-Schutz-T-Shirt mit einem UPF 50 nur 1/50stel der UV-Strahlen durch. Vergessen Sie schließlich nicht, Ihrem Baby Sonnenbrillen zu geben, um seine empfindlichen Augen zu schützen.
Vernachlässigen Sie die Sonnencreme nicht.
Auch wenn das Baby im Schatten bleibt, was dringend empfohlen wird, wird empfohlen, eine Sonnencreme mindestens SPF 50 auf die unbedeckten Teile seiner Haut aufzutragen. Bevorzugen Sie Sonnenpflegeprodukte, die frei von Parfümen, Allergenen oder Alkoholderivaten sind, da diese die Haut des Babys reizen können. Darüber hinaus ist es vorzuziehen, nur mineralische Filter zu verwenden bei Kindern unter zwei Jahren, aufgrund der hohen Durchlässigkeit ihrer Haut und des Allergierisikos.
Um die Wirksamkeit von Sonnenfiltern zu gewährleisten, sollte die Sonnencreme etwa 20 Minuten vor dem Gang nach draußen aufgetragen und bei längerem Aufenthalt alle zwei Stunden erneuert werden. Um die Anwendung zu erleichtern, gibt es Sonnenschutzsprays für Kinder. Achten Sie darauf, genug aufzutragen , um den auf dem Etikett angegebenen Schutzfaktor zu erreichen, nämlich 2 mg pro cm2 Haut, was 12 bis 15 Sprühstößen mit Sonnencremespray entspricht. Vergessen Sie schließlich nicht, auch den Nacken und die Rückseite der Ohren einzucremen, Bereiche, die oft vernachlässigt werden.
Hydrieren Sie Ihr Baby regelmäßig.
Auch wenn man die heißesten Stunden des Tages vermeidet, ist es wichtig, sein Baby gut zu hydratisieren, insbesondere im Sommer, wenn die Sonne sowohl UV-Strahlen als auch hohe Temperaturen mit sich bringt. Seine Flasche mit Säuglingsmilch oder das Stillen hilft, ihn hydratisiert zu halten, aber wenn es sehr heiß ist, ist es auch wichtig, ihm Wasser anzubieten. Neben der Hydratation wird dies dazu beitragen, Hitzschläge zu vermeiden. Ein Sprühnebel kann auch dazu beitragen, ihn abzukühlen.