Da sie empfindlicher als Erwachsene sind, sollten Babys unbedingt nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden.
Der Sonnenstich.
Wer Sonne sagt, sagt auch hohe Temperaturen und Schwitzen. Dieses physiologische Phänomen ist eine Methode für den Körper, die Körpertemperatur auszugleichen und sie auf 36°C zu halten. Die Schweißdrüsen, die für die Produktion von Schweiß verantwortlich sind, sind jedoch bei Neugeborenen noch nicht vollständig aktiv, was sie unfähig macht, ihre eigene Temperatur zu regulieren. Diese kann dann schnell ansteigen und einen Hitzschlag verursachen, der sich durch starke Rötungen am Kopf und durch das Weinen des Babys aufgrund von Kopfschmerzen und Schwindel äußert.
Sonnenbrände.
Verursacht durch die UVB-Strahlen der Sonne, sind Sonnenbrände das Ergebnis eines entzündlichen Prozesses, der zu einer Vasodilatation der Blutgefäße und einer Rötung der Haut führt. Diese Reaktion tritt 8 bis 24 Stunden nach der Exposition auf. Auf der Haut eines Babys äußert sich der Sonnenbrand durch rote und schmerzhafte Läsionen und manchmal durch Blasen. Die Haut ist auch sehr trocken. Die Rötungen und Läsionen klingen normalerweise nach einigen Tagen ab. Sobald der Sonnenbrand vollständig abgeklungen ist, neigt die Haut dazu, sich zu schälen. Im Falle eines Sonnenbrandes, achten Sie darauf, die Haut Ihres Babys gut zu hydratisieren und zu nähren, um sie bei der Heilung zu unterstützen.
Melanome im Erwachsenenalter.
Bei Babys können Sonnenbrände so schwerwiegend werden, dass sie zur Bildung eines Melanoms, einer Hautkrebsart, führen können, sobald sie das Erwachsenenalter erreichen. Das Risiko steigt, je heller der Hauttyp des Babys ist. Melanome entstehen durch die mutagene Aktivität der UV-Strahlen, d.h. ihre Fähigkeit, genetische Mutationen in den Hautzellen zu induzieren. UV-Strahlen können auch DNA-Schäden verursachen. Wenn diese Schäden nicht richtig repariert werden, können sich die Zellen unkontrolliert teilen, was zur Bildung eines Tumors führt. Es ist wichtig zu beachten, dass Studien zeigen, dass das Risiko für Melanome um 75% steigt, wenn die Sonneneinstrahlung vor dem 30. Lebensjahr beginnt.
Rat : Bestimmte Maßnahmen können diese Risiken bei Familienausflügen verhindern, wie das Tragen von bedeckender Kleidung, einem Hut mit breiter Krempe, Sonnenbrillen und die regelmäßige Anwendung von Sonnencreme.