Das ätherische Öl der Atlaszeder ist ein interessanter Inhaltsstoff für die Formulierung von Hautpflegeprodukten. Tatsächlich hat dieses Öl, das aus den Bergen des Atlas in Nordafrika stammt, entzündungshemmende, heilende und antibakterielle Eigenschaften, die auf seine reiche biochemische Zusammensetzung zurückzuführen sind. Seine verschiedenen Wirkungen machen es interessant zur Linderung von Rötungen, zur Beschleunigung der Heilung kleiner Wunden und zur Pflege fettiger Haut. Tatsächlich würde das ätherische Öl der Atlaszeder neben seiner antibakteriellen Wirkung auch eine lipolytische Wirkung ausüben, die dazu beiträgt, die Hyperseborrhoe zu begrenzen.
Wie wird das ätherische Öl der Atlas-Zeder auf der Haut angewendet?
Wie die meisten ätherischen Öle, sollte das aus der Atlas-Zeder gewonnene Öl niemals pur verwendet werden. Es wird allgemein empfohlen, es auf 10% in einem Pflanzenöl zu verdünnen, das je nach Hauttyp ausgewählt wird. So benötigt man zur Herstellung von 15 mL Lösung eine Mischung aus 1,5 mL ätherischem Öl der Atlas-Zeder und 13,5 mL Pflanzenöl. Trockene Hauttypen können beispielsweise das ätherische Öl in Avocadoöl oder Aprikosenöl verdünnen, die für ihre nährenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt sind. Für fettige oder zu Akne neigende Haut ist ein leichtes Pflanzenöl, wie Jojobaöl oder Arganöl, vorzuziehen.
Auch wenn sie im Allgemeinen gut vertragen wird, kann das ätherische Öl der Atlaszeder gelegentlich leichte Hautirritationen verursachen. Um diese Reaktionen zu verhindern, wird empfohlen, vor jeder Anwendung einen Hauttest durchzuführen, indem eine geringe Menge ätherisches Öl auf eine kleine Hautpartie, wie zum Beispiel die Ellenbogenbeuge, aufgetragen wird. Wenn Sie nach 48 Stunden weder Rötungen, Schwellungen noch Juckreiz feststellen, verträgt Ihre Haut das ätherische Öl der Atlaszeder gut.
Aus Vorsichtsgründen wird die Verwendung von Atlaszeder ätherischem Öl für schwangere oder stillende Frauen und junge Kinder nicht empfohlen.