Différences acide hyaluronique et acide polyglutamique.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Hyaluronsäure und Polyglutaminsäure?

Hyaluronsäure und Polyglutaminsäure sind zwei Biopolymere, die oft verglichen und in der Hautpflege für ihre hervorragenden feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften anerkannt werden. Dennoch unterscheiden sie sich in einigen Punkten, insbesondere in Bezug auf ihre Herkunft und ihre chemische Struktur. Hier sind ihre Unterschiede.

Hyaluronsäure und Polyglutaminsäure: unterschiedliche Herkünfte.

  • Woher kommt dieHyaluronsäure ?

    Dieses Biopolymer wurde erstmals 1934 in der Glasflüssigkeit des Rinder-Auges von Karl MEYER und John PALMER entdeckt. Es wurde später aus dem Knorpel der Rindernase sowie aus dem Hahnenkamm extrahiert. Natürlich im menschlichen Körper vorhanden, findet man es auch um die Gelenke, in den Muskeln, im Auge... Die Haut und genauer gesagt die dermis bleibt jedoch das Hauptreservoir dieser Molekül im menschlichen Körper. Heute wird die in kosmetischen Produkten enthaltene Hyaluronsäure in der Regel durch biotechnologische Synthese aus Bakterien gewonnen.

  • Woher kommt dasPolyglutaminsäure (PGA)?

    Diese Verbindung wurde erstmals aus dem Organismus der Meeresqualle isoliert. Sie ermöglicht es ihr, Wasser in ihrem empfindlichen Gewebe zu speichern und so die durch ihre Präsenz im salzigen Ozeanwasser beschleunigte Dehydration zu vermeiden. Heute wird PGA aus einem traditionellen japanischen Lebensmittel, dem Nattō, das aus fermentierten Sojabohnen besteht, extrahiert. Es kann auch aus Glutaminsäure unter Verwendung des Gram-positiven Bakteriums Bacillus subtilis biosynthetisiert werden. Daher ist PGA, im Gegensatz zur Hyaluronsäure, nicht natürlich im menschlichen Körper vorhanden.

Hyaluronsäure und Polyglutaminsäure: verschiedene chemische Strukturen.

Hyaluronsäure ist eine unverzweigte lineare Kette, die aus wiederholten Disaccharideinheiten von D-Glucuronsäure und einem Aminoglycan, D-N-Acetylglucosamin, besteht. Die Polyglutaminsäure ist ein Polymere, das von der Aminosäure L-Glutaminsäure abgeleitet ist. Ihre rohe chemische Formel lautet (C5H7NO3)n.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hyaluronsäure aus einer Kette von Polysacchariden besteht, während Polyglutaminsäure aus der Polymere von Aminosäuren entsteht.

Kosmetische Eigenschaften von Hyaluronsäure und Polyglutaminsäure.

Diese beiden Säuren sind bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften in der Haut- und Haarpflege. Dennoch gibt es einige Unterschiede in Bezug auf ihre Funktionsweise und ihre Penetration in die Haut:

  • Als natürlicher Bestandteil der Dermis spielt die Hyaluronsäure eine strukturelle Rolle. Sie wirkt als Feuchtigkeitsmittel , das in der Lage ist, Wasser in den Zellen zu speichern. Ihre Wirkungsweise ist direkt mit ihrer molekularen Struktur verbunden. Tatsächlich kann dieses Polymer Hunderte von sulfatierten Proteoglykanen binden, um supramolekulare Strukturen zu bilden. Diese sind dann in der Lage, Bindungen mit Wassermolekülen und Ionen herzustellen, die die Hautfeuchtigkeit aufrechterhalten.

    So hat Hyaluronsäure die Fähigkeit, das 1.000-fache ihres Gewichts an Wasser zu speichern. Darüber hinaus existiert dieses Molekül in zwei Molekulargewichten. Hochmolekulare Hyaluronsäure bleibt an der Oberfläche der Epidermis und bildet einen Schutzfilm, der die Verdunstung von Wasser verhindert. Niedermolekulare Hyaluronsäure dringt tiefer in die Epidermis ein, bis zur Basis der Hornstruktur, um die Produktion von natürlich vom Körper produzierter Hyaluronsäure zu stimulieren.

  • DiePolyglutaminsäure hat eine größere molekulare Größe als Hyaluronsäure. Sie dringt nicht tief ein, sondern bleibt eher an der Oberfläche. Ihre feuchtigkeitsspendende Wirkung ist auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, einen Schutzfilm auf der Haut zu bilden, der die Verdunstung von Wasser begrenzt. Dieser wird als Microgel bezeichnet; diese Struktur schwillt an und fängt das Wasser ein, was dessen Rückhaltung fördert. Polyglutaminsäure kann bis zu 5.000 Mal ihr eigenes Gewicht an Wasser zurückhalten.

Die Hyaluronsäure und die Polyglutaminsäure kombinieren.

DieHyaluronsäure ist eine Verbindung, die seit vielen Jahren weit verbreitet in der Hautpflege eingesetzt wird, während die Polyglutaminsäure ein neuer Wirkstoff auf dem Markt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieKombination dieser beiden Moleküle der Haut einen Feuchtigkeitsboost bietet.

Einerseits wirkt Hyaluronsäure auf die inneren Zellen der Dermis für eine langanhaltende Hydratation. Sie trägt insbesondere zur Sauerstoffversorgung, Straffung und Ernährung der Haut bei. Andererseits, das Polyglutaminsäure bildet einen Schutzfilm auf der Oberfläche der Hornschicht, der die Verdunstung von Wasser verhindert.

Zum Beispiel, während Ihrer Schönheitsroutine, morgens und abends, können Sie zuerst das feuchtigkeitsspendende Serum mit Hyaluronsäure auftragen, dann das aufpolsternde Serum mit Polyglutaminsäure und Rotalgenextrakt.

Quellen

  • DINI G. & al. Hyaluronsäure bei intrinsischer Hautalterung. Internationale Zeitschrift für Dermatologie (1994).

  • GOLDMAN D. M. & al. Polyglutaminsäure: Ein neuartiges Peptid für die Hautpflege. Cosmetics Toiletries Magazine (2007).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen