Das Titandioxid ist bekannt für seine Fähigkeit, die Haut vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Es wirkt als physikalischer Sonnenschutzfilter , der UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich vonetwa 290 nm bis 390 nm, wobei sowohl UVA (320–400 nm) als auch UVB (290–320 nm) abgedeckt werden . Dies hilft, Sonnenbrände zu verhindern, den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen und das Risiko für Hautkrebs zu verringern. Gleichzeitig wirkt Titandioxid als Antioxidans , indem es freie Radikale durch einen Elektronentransfermechanismus neutralisiert und so Anzeichen der Hautalterung vorbeugt.
Es wird auch verwendet, um den Teint aufzuhellen und zu vereinheitlichen, da seine opazifizierenden und reflektierenden Eigenschaften helfen, sichtbares Licht zu streuen, der Haut ein natürliches Strahlen zu verleihen und Unregelmäßigkeiten vorübergehend zu kaschieren. Titandioxid wird außerdem als Farbstoff in getönten Produkten eingesetzt.
Wenn er mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert wird, kann Titandioxid die entzündungshemmenden Eigenschaften, wodurch die Haut beruhigt und vor Reizungen durch äußere Faktoren wie Umweltverschmutzung und Stress geschützt wird. Wird er mit in Gelatine verkapselten Silberoxid-Nanopartikeln kombiniert, kann Titandioxid die Regeneration des Hautgewebes beschleunigen. Diese Kombination wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und unterstützt eine schnellere Wundheilung.
In der Haarpflege findet Titandioxid als Bestandteil von Haarprodukten Verwendung, da es opake Eigenschaften besitzt und vor UV-Strahlung schützt. Keine wissenschaftliche Studie hat eine signifikante Wirkung von Titandioxid auf das Haarwachstum nachgewiesen. Diese Frage bleibt ungeklärt und erfordert weitere Forschung, um mögliche Effekte auf das Haarwachstum zu untersuchen.