Solutions perlèche.

Perlèche: Was tun bei infizierten, rissigen Lippen?

Die Mundwinkelrhagaden ist eine Hautentzündung, die sich an den Mundwinkeln lokalisiert. Sie verursacht Rötungen, Schwellungen und kann schmerzhaft sein. Obwohl Mundwinkelrhagaden verschiedene Ursachen haben können, ist die Hauptursache die Vermehrung von infektiösen Erregern. Wie reagiert man auf infizierte, rissige Lippen? Lassen Sie uns diese Frage gemeinsam erforschen.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 14. Januar 2025, aktualisiert am 14. Januar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 5 min Lesezeit

Welche Reflexe sollten Sie bei einer Mundwinkelrhagade haben?

Die Perlèche, oder Winkelcheilitis, ist eine Entzündung der Mundwinkel, deren häufigste Ursache infektiös ist. Der am häufigsten verantwortliche Erreger ist Candida albicans, der in 93% der Perlèche-Fälle gefunden wird. Es ist jedoch selten, dass diese Hefe der einzige Mikroorganismus ist, der an der Entstehung der Winkelcheilitis beteiligt ist, da in 60 bis 80% der Fälle sie mit dem Bakterium Staphylococcus aureus gekoppelt ist. Es kann auch vorkommen, dass die Infektion ausschließlich auf eine bakterielle Besiedlung zurückzuführen ist: Es wird geschätzt, dass 8 bis 15% der Perlèche-Fälle auf einen beta-hämolytischen Streptokokken folgen. Schließlich können neben bakteriellen oder pilzlichen Infektionen auch das Herpes-simplex-Virus zu wiederkehrenden Formen von Cheilitis führen. Es ist jedoch zu beachten, dass Perlèche meist auf eine Infektion zurückzuführen ist, andere kausale Faktoren sind jedoch möglich.

Der erste Reflex bei Mundwinkelrhagaden sollte sein, einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren.

Die Behandlung von Mundwinkelrhagaden und aufgesprungenen Lippen, die infiziert sind, hängt von der Ursache der Krankheit ab, ob sie infektiös ist oder nicht. Aufgrund der Vorherrschaft der infektiösen Ursache wird die empirische Behandlung vorrangig bei Infektionen durchgeführt, insbesondere bei denen durch Candida albicans. Daher empfiehlt der Arzt in der Regel zunächst die Anwendung einer antimykotischen Creme, zwei bis drei Mal täglich für zwei Wochen. Bei mäßigen bis schweren Fällen, wenn die Läsion sich auf die Mundhöhle ausdehnt oder wenn es keine Reaktion auf die lokale Behandlung gibt, wird ein orales Antimykotikum verschrieben. Wie bei topischen Antimykotika sollte das orale Medikament für 14 Tage eingenommen werden. Wenn der Patient eine Zahnprothese trägt, muss auch diese einer antimykotischen Behandlung unterzogen werden.

Wie alle Medikamente erfordert die Anwendung von Antimykotika Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere aufgrund von möglichen Arzneimittelwechselwirkungen. Eines der am häufigsten verschriebenen Antimykotika ist Fluconazol, das oft wirksamer ist als Nystatin bei immungeschwächten Patienten. Dennoch ist Fluconazol kontraindiziert mit Domperidon, einem Medikament zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen, aufgrund des Risikos von Herzproblemen, die diese Kombination darstellt. In Bezug auf Nystatin kann seine Wirksamkeit durch bestimmte Abführmittel, wie Macrogol, verringert werden. Antimykotika sollten daher entsprechend den Bedürfnissen der Patienten und unter Berücksichtigung anderer Behandlungen, die sie möglicherweise einnehmen, verschrieben werden, um Arzneimittelwechselwirkungen zu vermeiden.

Im Falle eines Scheiterns der Antimykotika-Behandlungen wird eine bakterielle Ursache für die Mundwinkelrhagaden angenommen und eine antibiotische Creme, die viermal täglich für ein bis zwei Wochen lokal aufgetragen wird, verschrieben. Eine deutliche Verbesserung der Symptome sollte am Ende dieser Periode beobachtet werden. Wenn das Bakterium Staphylococcus aureus beteiligt ist, kann eine spezifische Dekolonisationsbehandlung durchgeführt werden, insbesondere durch die Verwendung von antistaphylokokken Salben, die in den Nasenlöchern aufgetragen werden, einem Bereich, in dem das Bakterium häufig vorkommt. Die orale Antibiotikatherapie ist seltener und wird für Fälle reserviert, in denen die Läsion ausgedehnt ist oder trotz lokaler Behandlung bestehen bleibt. Studien berichten, dass die Ursachen für das Scheitern dieser Behandlung das Vorhandensein resistenter Keime oder die Vernachlässigung von Risikofaktoren sind, die die Infektion aufrechterhalten.

Schließlich, wenn die Mundwinkelrhagaden viralen Ursprungs ist und auf das Herpes-simplex-Virus zurückzuführen ist, besteht die Behandlung in der Verabreichung von Antiviralen, in Form von Cremes oder Tabletten, je nach Schweregrad der Infektion. Die wichtigsten Antiviralen, die zur Bekämpfung dieser Art von Virus eingesetzt werden, sind Aciclovir, Valaciclovir oder Famciclovir. Sie zielen darauf ab, die Vermehrung des Virus zu hemmen und die Dauer und Schwere der Symptome zu reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die antivirale Behandlung so früh wie möglich begonnen werden sollte, sobald die ersten Anzeichen von Läsionen auftreten, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten. Patienten sollten auch darüber informiert werden, dass bestimmte Faktoren das Herpes-simplex-Virus reaktivieren können, wie Stress oder ein geschwächtes Immunsystem. Präventive Maßnahmen, die vom Arzt individuell festgelegt werden, können daher vorgeschlagen werden.

In selteneren Fällen kann die Mundwinkelrhagade mit zugrunde liegenden medizinischen Zuständen, wie Diabetes oder dem Sjögren-Syndrom, verbunden sein, die eine allgemeine Behandlung erfordern. Nur eine medizinische Konsultation kann dies sicherstellen, daher die Wichtigkeit von die Meinung eines Arztes einzuholen im Falle von Mundwinkelrhagade.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.