Augmentation des grains de beauté avec l'âge.

Warum bekommen wir mit dem Alter mehr Muttermale?

Leberflecken können in jedem Alter und zu jeder Zeit auftreten. Einige Menschen können viele haben, während andere nur wenige aufweisen. Mit fortschreitendem Alter haben wir manchmal den Eindruck, dass unsere Leberflecken sich vermehren. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Lassen Sie uns diese Frage gemeinsam entschlüsseln.

Vermehren sich Muttermale mit dem Alter?

Auch bekannt als Nävi, sind Muttermale dunkle, rundliche oder ovale Flecken, die auf der Haut erscheinen. Sie können flach oder erhaben sein und sind völlig schmerzfrei und harmlos. Dennoch, sie müssen überwacht werden , um sicherzustellen, dass sie sich nicht in ein Melanom, eine gefährliche Form von Hautkrebs, verwandeln. Die Muttermale entstehen durch eine Ansammlung von Melanozyten in der Epidermis. Zur Erinnerung, Melanozyten sind die Zellen, die Melanin produzieren, das Pigment, das die Haut färbt. Nävi treten in der Regel in Bereichen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, wie das Gesicht, die Arme und die Beine. Die Größe, Farbe und Anzahl der Muttermale variieren von Person zu Person.

Die Anzahl der Muttermale auf der Haut kann als Indikator für die körperliche Alterung betrachtet werden.

Es ist selten, mit Muttermalen geboren zu werden. In diesem speziellen Fall spricht man von einem kongenitalen Nävus. Die meisten Muttermale bilden sich während der Kindheit und Jugend, hauptsächlich als Reaktion auf die UV-Strahlung der Sonne. Dies liegt daran, dass die Haut von jungen Kindern von Natur aus empfindlicher und reaktiver auf Umweltreize, wie UV-Strahlen, reagiert. Diese fördern die Vermehrung von Melanozyten und deren Ansammlung in Clustern in der Epidermis, was zur Entstehung von Muttermalen führt.

Neben der Sonneneinstrahlung tragen auch hormonelle Schwankungen zur Entstehung von Nävi bei. Die Pubertät ist eine Zeit, die durch hormonelle Veränderungen gekennzeichnet ist, insbesondere durch eine Erhöhung bestimmter Hormone wie Androgene, die das Wachstum der Hautzellen beeinflussen. Diese hormonellen Veränderungen können das Auftreten neuer Muttermale stimulieren oder Veränderungen in bereits vorhandenen Muttermalen verursachen. Ebenso ist die Schwangerschaft eine Zeit, die günstig für das Auftreten von Muttermalen ist. Unter dem Einfluss von Hormonschwankungen, insbesondere der Erhöhung von Östrogenen und Progesteron, werden die Melanozyten aktiver, was die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Muttermalen erhöht. Dieses Phänomen ähnelt der Hyperpigmentierung, die manchmal auf dem Körper schwangerer Frauen beobachtet wird, auch bekannt als Schwangerschaftsmaske.

Es ist selten, dass im Erwachsenenalter neue Muttermale auftreten. Die meisten Nävi neigen dazu, sich nach dem 30. Lebensjahr zu stabilisieren. Wenn Sie nach diesem Alter das Auftreten neuer Muttermale bemerken, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Melanom handelt.

Wie lässt sich das Auftreten neuer pigmentierter Läsionen mit dem Altern erklären?

Mit dem Älterwerden ist es üblich, das Auftreten neuer Flecken auf der Haut zu bemerken, die oft als Muttermale wahrgenommen werden. Allerdings sind das, was viele Menschen als neue Nävi betrachten, tatsächlich seborrhoische Keratosen, gutartige Wucherungen, die häufig ab dem vierzigsten Lebensjahr auftreten. Sie sind oft erhaben und scheinen auf der Haut zu liegen, ähnlich wie eine Kruste. Ihre durchschnittliche Größe beträgt 0,5 bis 1 cm, aber sie können manchmal größer sein. Seborrhoische Keratosen sind schmerzfrei, obwohl sie manchmal stören können, wenn sie sich in Reibungszonen befinden oder dazu neigen, an Kleidung oder Schmuck zu hängen.

Trotz ihres manchmal unansehnlichen Aussehens sind seborrhoische Keratosen gutartige Läsionen, die sich nicht zu Hautkrebs entwickeln, im Gegensatz zu einigen Leberflecken. Der Mechanismus ihres Auftretens wird noch untersucht, aber es scheint, dass die extrinsische Hautalterung, insbesondere durch langanhaltende Sonneneinstrahlung, ein Hauptfaktor ist. Mit dem Altern erlebt die Haut Mutationen in bestimmten Signalgebungsmolekülen, insbesondere denen des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors 3, der an der Regulation des Zellwachstums beteiligt ist. Diese Mutationen werden häufig bei seborrhoischen Keratosen gefunden. Diese Veränderungen sind jedoch nicht mit einem malignen Potenzial verbunden.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.