Melanome sind sehr aggressive Hautkrebsarten und können tödlich sein, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Zwischen 20 und 30% von ihnen entstehen durch die Umwandlung eines Muttermals, daher ist eine regelmäßige Überwachung wichtig. Obwohl eine jährliche Untersuchung beim Dermatologen empfohlen wird, ermöglicht die Selbstuntersuchung mit der ABCDE-Methode das Erkennen von möglichen atypischen Nävi zwischen zwei Besuchen. Erfahren Sie hier, was diese Technik beinhaltet.

- Carnet
- Hautprobleme
- Die ABCDE-Methode zur Überwachung Ihrer Muttermale.
Die ABCDE-Methode zur Überwachung Ihrer Muttermale.
- A für Asymmetrie (Asymmetry)
- B für Unregelmäßige Ränder (Border)
- C für ungleichmäßige Farbe (Color)
- D für Durchmesser (Diameter)
- E für Evolution (Evolving)
- Quellen
A für Asymmetrie (Asymmetry).
Ein Leberfleck, der in der Regel keine Gefahr darstellt, hat oft eine gut definierte Form, meist rund oder oval, mit einer ausgeprägten Symmetrie zwischen seinen beiden Hälften. Wenn Sie Ihre Nävi betrachten, versuchen Sie sich vorzustellen, dass eine Linie durch die Mitte jedes einzelnen verläuft: Wenn es möglich ist, einen Leberfleck in zwei gleiche Teile zu teilen, dann ist es wahrscheinlich, dass es sich um einen gutartigen Fleck handelt.
Andererseits, wenn eine Hälfte deutlich von der anderen abweicht, oder wenn das Muttermal insgesamt eine besondere Form aufweist, sollte dies alarmieren, da es sich möglicherweise um ein Melanom handelt.
B für Unregelmäßige Ränder (Border).
Ein unscharfer Rand eines Muttermals ist verdächtig. Tatsächlich haben klassische Muttermale klare Konturen und sind deutlich von der restlichen Haut abgegrenzt. Im Gegensatz dazu ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Melanom unscharfe oder gezackte Ränder aufweist, als ob das Pigment im Inneren in die angrenzenden Epidermisregionen gewandert wäre.
Diese Unregelmäßigkeit der Ränder ist beunruhigend, da sie eine übermäßige Vermehrung der Melanozytenzellen widerspiegelt, die nicht mehr die klassische Struktur eines Leberflecks einhalten. Die Klarheit der Ränder von Leberflecken ist ein wichtiges Merkmal, das überwacht werden muss, da ein Verlust an Regelmäßigkeit oft bereits in den frühen Stadien eines Melanoms vorhanden ist.
C für ungleichmäßige Farbe (Color).
Ein Leberfleck ist normalerweise gleichmäßig gefärbt, von hellbraun bis schwarz, abhängig von Ihrem Hauttyp. Manchmal können angeborene Leberflecken leichte Variationen aufweisen, aber insgesamt bleibt der Farbton stabil.
Das ist nicht der Fall bei Melanomen. Eine Läsion, die verschiedene Farben annimmt und gleichzeitig schwarze, braune, rote, blaue oder sogar weiße Töne aufweist, kann auf einen bösartigen Charakter hinweisen. Diese Farbvariationen spiegeln Anomalien in der Produktion von Melanin und eine mögliche Degeneration der Hautzellen wider. Daher ist das plötzliche Auftreten neuer Nuancen innerhalb eines Nävus oder die Entwicklung eines neuen Leberflecks mit einer nicht-homogenen Farbe ein Warnzeichen.
D für Durchmesser (Diameter).
Ein weiteres Kriterium, auf das zu achten ist: die Größe eines Muttermals. Im Allgemeinen haben gutartige Muttermale einen Durchmesser von weniger als 6 mm. Melanome hingegen neigen dazu, größer zu sein, insbesondere wenn sie sich entwickeln. Deshalb sollte ein Muttermal, das schnell wächst und die Größe eines Bleistiftgummis, der etwa 6 mm beträgt, übersteigt, sorgfältig überwacht werden.
E für Evolution (Evolving).
Schließlich wird das letzte Kriterium, das von der ABCDE-Methode bewertet wird, die Entwicklung von Muttermalen. Eine Veränderung im Aussehen eines Nävus innerhalb von Wochen oder Monaten ist ein Zeichen, das nicht ignoriert werden sollte. Jede Veränderung ist wichtig, sei es in Bezug auf Größe, Form, Farbe oder Textur eines Muttermals. Ebenso, wenn ein Nävus rau wird, zu bluten beginnt oder Juckreiz verursacht, ist eine schnelle Konsultation bei einem Fachmann erforderlich. Stabilität ist ein Schlüsselelement von Nävi: Gutartige Muttermale verändern sich nicht oder nur sehr wenig im Laufe der Zeit.
Wenn Sie bemerken, dass einer Ihrer Muttermale eine dieser Eigenschaften aufweist, ist es wichtig, sofort einen Dermatologen zu konsultieren. Je früher ein Melanom erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Quellen
KOPF A. W. & al. ABCDE - An Evolving Concept in the Early Detection of Melanoma. JAMA Dermatology (2005).
SMITH BEGOLKA W. & al. Early detection of melanoma: Reviewing the ABCDEs. Journal of the American Academy of Dermatology (2015).
American Academy of Dermatology Association. What to look for: ABCDEs of melanoma.
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.