Vitiligo, eine Hauterkrankung, die durch eine Depigmentierung der Haut gekennzeichnet ist, wird oft mit erheblichen psychologischen Folgen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Stress. Die Beziehung zwischen diesen beiden Faktoren bleibt jedoch komplex. Spielt Stress eine Rolle bei der Entstehung von Vitiligo, oder ist er einfach nur eine Folge dieser Krankheit?

- Carnet
- Hautprobleme
- Stress und Vitiligo: Ursache oder Folge?
Stress und Vitiligo: Ursache oder Folge?
Was ist die Auswirkung von Vitiligo auf Stress?
Das Vitiligo, eine Hautkrankheit, die durch den Pigmentverlust auf bestimmten Körperbereichen aufgrund der Zerstörung der Melanozyten gekennzeichnet ist, kann eine erhebliche psychologische Auswirkung haben. Betroffene Personen können Angst und Stress aufgrund des veränderten Aussehens ihrer Haut verspüren, was ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann. Dieser Stress wird oft durch soziale Stigmatisierung und Schwierigkeiten bei der Akzeptanz der Krankheit verschärft.
Eine Studie hat die Hypothese aufgestellt, dass Patienten mit Vitiligo anfälliger für Stress sind als diejenigen, die nicht betroffen sind. Für diese Studie wurden 102 Patienten analysiert, von denen 54,8% Männer und 45,2% Frauen waren, wobei bekannt ist, dass Frauen oft anfälliger für Stress sind als Männer. Die Patienten sind besonders besorgt, dass sich das Vitiligo in den sichtbarsten Bereichen ihrer Haut entwickelt, weshalb die Studie die Entwicklung von Vitiligo in verschiedenen Körperbereichen, insbesondere in sichtbaren Bereichen, verfolgt hat. Sie stellten fest, dass Menschen mit Vitiligo mehr Schwierigkeiten hatten, Stress zu bewältigen als die Kontrollpersonen. Tatsächlich erwähnt die Studie einen durchschnittlichen PSS-Wert (Perceived Stress Scale), der das Stressniveau misst, das bei Patienten mit Vitiligo (19,3%) höher ist als in der Kontrollgruppe (13,8%), was darauf hindeutet, dass diese Patienten ein höheres Stressniveau empfinden. Obwohl in dieser Studie weder das Alter, noch die Dauer des Vitiligo, noch der Krankheitsstatus mit der Stresswahrnehmung in Verbindung gebracht wurden und der PSS nur die Stresswahrnehmung einer Person in den letzten Monaten misst, könnte man sich fragen, welche verschiedenen Faktoren das Auftreten dieses Stresses erklären könnten, abgesehen von Vitiligo.
Eine andere Studie versuchte, den Zusammenhang zwischen den Stresshormonspiegeln und dem psychologischen Stress bei Menschen mit Vitiligo zu bewerten. Die 46 untersuchten Patienten litten häufig unter Stress und Angst, teilweise aufgrund der mit der Krankheit verbundenen Stigmatisierung. Das Ziel war daher, die Auswirkungen der Stresshormone auf diese Bevölkerungsgruppe zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Cortisol- und Dehydroepiandrosteron (DHEAS)-Spiegel, ein Hormon, das mit Stressresistenz in Verbindung gebracht wird, zwischen Vitiligo-Patienten und gesunden Menschen nicht signifikant unterschiedlich sind. Tatsächlich betrug der durchschnittliche DHEAS-Wert bei den betroffenen Patienten 192,31 im Vergleich zu 224,82 bei den nicht betroffenen Personen. Darüber hinaus ist der erhaltene Wahrscheinlichkeitswert (P = 0,158) höher als der Schwellenwert von 0,05, der für den Schluss auf einen signifikanten Unterschied erforderlich ist. Diese Ergebnisse bestätigen daher keinen klaren Unterschied zwischen den beiden Gruppen.
Jedoch hat eine tiefere Analyse gezeigt, dass trotz des Fehlens einer signifikanten statistischen Differenz, gesunde Menschen insgesamt höhere DHEAS-Werte aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass Patienten mit Vitiligo möglicherweise eine reduzierte Fähigkeit zur Stressbewältigung haben. DHEAS spielt tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Modulation der Auswirkungen von Cortisol, dem Stresshormon. Ein niedriger DHEAS-Spiegel begrenzt diesen natürlichen Schutz, was den psychologischen Zustand der Patienten verschlechtern könnte. Darüber hinaus hat DHEAS antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, oxidativen Stress zu reduzieren. Ein Mangel an DHEAS könnte daher die Verschlimmerung der depigmentierten Läsionen, die bei Vitiligo beobachtet werden, fördern.
Dennoch sind aufgrund der geringen Anzahl von Teilnehmern und des Fehlens signifikanter Ergebnisse weitere Untersuchungen erforderlich, um einen klaren Zusammenhang zwischen Vitiligo und einer Beeinträchtigung des Stressmanagements herzustellen.
Kann Stress Vitiligo verursachen?
Die Beziehung zwischen Stress und Vitiligo ist nicht einseitig. Obwohl Vitiligo Stress und psychische Störungen verursachen kann, deuten einige Studien darauf hin, dass Stress auch ein auslösender Faktor für die Krankheit sein könnte.
Wie zuvor erwähnt, könnte man sich fragen, ob ein niedriger DHEAS-Spiegel das Auftreten von Vitiligo begünstigen könnte. Dieses Hormon, das antioxidative Eigenschaften besitzt, spielt eine Rolle bei der Regulierung der Immun- und Entzündungsreaktion unter Stressbedingungen. Ein unzureichender DHEAS-Spiegel könnte eine übermäßige Entzündungsreaktion auslösen, die die Krankheit auslösen oder verschlimmern könnte. Darüber hinaus wurde eine Fragebogenstudie mit 1541 Erwachsenen mit Vitiligo durchgeführt, um die Auswirkungen von psychischem Stress auf das Auftreten der Krankheit zu bewerten. Die Forscher versuchten zunächst, eine Korrelation zwischen dem Auftreten von stressigen Ereignissen in den zwei Jahren vor dem Auftreten von Vitiligo und dem Ausbruch der Krankheit herzustellen. Sie untersuchten auch den Einfluss von Stress auf den Verlauf von Vitiligo und das Auftreten von sekundären Symptomen.
Der Fragebogen, bestehend aus 77 Fragen, zielte darauf ab, die psychologischen Faktoren zu identifizieren, die dem Auftreten von Vitiligo vorausgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass 56,6 % der Teilnehmer (821 Patienten) mindestens ein stressiges Ereignis in den zwei Jahren vor dem Auftreten der Krankheit erlebt haben. Diese Daten legen nahe, dass Stress potenziell eine Rolle bei der Auslösung von Vitiligo spielen könnte. Aufgrund des Fehlens eines signifikanten Unterschieds lässt die Studie jedoch keine direkte Korrelation zwischen Stress und Vitiligo zu.
Es ist daher unerlässlich, die Forschung über den potenziellen Zusammenhang zwischen Stress und Vitiligo zu vertiefen.
Quellen
ORLOW S. J. & al. Recent advances in understanding vitiligo. F1000Research (2016).
KARADUMAN A. & al. Association of serum cortisol and dehydroepiandrosterone sulfate (DHEAS) levels with psychological stress in patients with vitiligo. Turkish Journal Of Medical Sciences (2019).
ALJASSER M.I. & al. Does Psychological Stress Trigger or Exacerbate Vitiligo. Journal of Dermatology and Dermatologic Surgery (2020).
JAFFERANY M. & al. Psychodermatology of vitiligo: Psychological impact and consequences. Dermatology therapy (2020).
SEMENOVA Y. & al. Vitiligo and anxiety: A systematic review and meta-analysis. National Center for Biotechnology Informations (2020).
LE POOLE C.I. & al. The relationship between stress and vitiligo: Evaluating perceived stress and electronic medical record data. PLOS ONE (2020).
ALVES DOS SANTOS BEZERRA V. & al. Neuroticism, stress, and rumination in anxiety and depression of people with Vitiligo: An explanatory model. Acta Psychologica (2022).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Können ätherische Öle zur Behandlung von Vitiligo verwendet werden?
7 min LesezeitWelche Risikofaktoren können das Vitiligo verschlimmern?
5 min LesezeitVitiligo, eine mögliche Erkrankung bei Säuglingen?
5 min LesezeitVitiligo oder Hautdepigmentierung: Alles über diese Hautkrankheit verstehen.
9 min Lesezeit