Gemeinhin bekannt als: Tranexamsäure, ATX, 4-(Methylamino)cyclohexancarboxylsäure.
Name der I.N.C.I.-Liste: Tranexamsäure.
Extraktionsverfahren: Strukturelle Modifikation von Lysin.
Quelle: Synthetisch.
Botanischer Name: /
Familie: /
Extrahierter Teil der Pflanze: /
Herkunft, Ursprung: /
Chemische Eigenschaften: Synthetisches Analogon des Aminolysins; Molekulargewicht: 157,21 g/mol; Löslich in Wasser und Eisessigsäure; Praktisch unlöslich in Aceton und Alkohol; pH-Wert zwischen 3 und 8.
Eigenschaften: Kolloidale Lösung, Emulsion, echte hydrophile Lösung.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Empfohlene Konzentration: zwischen 2 und 5 %.
Funktion: Adstringierend, hautpflegender Wirkstoff.
Besonderheiten: Entzündungshemmend, angiogenesehemmend, beruhigend, depigmentierend/aufhellend, regenerierend, vereinheitlichend.
Vorteile: Alle Hauttypen, insbesondere solche mit pigmentären Unregelmäßigkeiten (Melasma, Sonnenflecken, postaknebedingte Pigmentflecken usw.) oder Rötungen; Anwendung bei braunen Augenringen.
Entzündungshemmend: Hemmung der Freisetzung proinflammatorischer Mediatoren zur Vorbeugung und Verringerung von Rötungen. Geeignet für Haut, die zu Rosazea oder Irritationen neigt.
Aufhellend: Pigmentflecken sichtbar abschwächen für einen gleichmäßigeren Teint, indem an mehreren Schritten der Melanogenese angesetzt und die Melaninproduktion begrenzt wird.
Regenerativ: Die Hautbarrierefunktion wiederherstellen, die Zellkohäsion stärken und die epidermale Lipidproduktion fördern.
Gesichtspflege (tonisierende Lotionen, Anti-Flecken-Seren, Augenkonturenpflege, feuchtigkeitsspendende Cremes, Gelcremes, Masken, Sonnenschutz) ;
Körperpflege (Körpermilch).
An einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren (bei einer Umgebungstemperatur unter 25 °C), geschützt vor Feuchtigkeit, Hitze und Licht.
Das Risiko von Nebenwirkungen ist in der Regel höher, wenn Tranexamsäure oral oder injizierbar verabreicht wird, verglichen mit der topischen Anwendung. Wird sie lokal auf die Haut aufgetragen, weist sie ein gutes Verträglichkeitsprofil, ohne berichtete schwerwiegende unerwünschte Wirkungen, und ist für alle Hauttypen geeignet.
In seltenen Fällen kann eine Hautreaktion auftreten. Einer 2014 durchgeführten Studie zufolge zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen Hauttrockenheit, Abschuppung und leichte Irritation.
Es wird daher empfohlen,einen Epikutantest durchzuführen vorab an einer kleinen Hautstelle, bevor das Produkt im gesamten Gesicht angewendet wird. Bisher deuten keine Daten darauf hin, dass Tranexamsäure bei äußerlicher Anwendung ein Risiko für Schwangere oder Stillende darstellt.