Eine neue randomisierte kontrollierte Studie bewertete die Akzeptanz eines dermatologischen Syndet-Reinigers auf der Haut von Säuglingen. Eine Gruppe von 180 gesunden Säuglingen wurde dann in drei Gruppen von jeweils sechzig Säuglingen randomisiert. Die erste Gruppe verwendete den Syndet-Reiniger, die zweite eine alternative flüssige Reinigung für Babys und die dritte lauwarmes Leitungswasser als Ganzkörperwäsche zweimal wöchentlich für zwei Wochen. Die Bewertung erfolgte zu Beginn und nach einer und zwei Wochen mittels klinischer dermatologischer Untersuchung, instrumenteller Messung und Elternbericht. Zu den wichtigsten bewerteten Parametern gehörten Erythem, Ödem, Trockenheit, Schuppung, Hautfeuchtigkeit, Oberflächen-pH-Wert, transepidermaler Wasserverlust und Hämoglobinspiegel. Die Ergebnisse zeigten, dass keines der Reinigungsverfahren eine wichtige Reizung oder Trockenheit verursachte und keine unerwünschten Wirkungen festgestellt wurden, wobei die Eltern eine hohe Verträglichkeit für jede Gruppe meldeten. Abschließend waren alle Reinigungsmethoden effektiv und sicher für die Haut von Säuglingen.
Reguläre Seifen die mit Natriumhydroxid neutralisiert wurden, haben typischerweise pH-Werte von 10 - 11 oder 8,5 - 10, wenn sie teilweise mit milderem Alkali-Aminen wie Triethanolamin neutralisiert werden. Kombi-Riegel mit Seife als Hauptreinigungsmittel haben einen alkalischen pH-Wert von 8,5-10 und können auf 7,5 fallen, wenn der Seifenanteil minimal ist.
Seifenfreie Syndets , die mit dem natürlichen pH-Wert der Haut von 5,5 - 7 übereinstimmen, stören das Gleichgewicht der Haut nicht - was sie für kosmetische und Baby-Reinigungsseifen geeignet macht. Medizinische Seifen können einen niedrigen pH-Wert von 3,5 - 5 haben (z.B. jodhaltige Seifen), bei denen saure Bedingungen die Stabilität gewährleisten. Synthetische Detergens-basierte Formulierungen sind ideal für medizinische Reinigungsseifen, da sie in der Lage sind, ein stabiles, niedriges pH-Umfeld zu erhalten.
Eine weitere Studie zielte darauf ab, die pH-Werte von antibakteriellen Seifen und Syndets für Kinder zu bestimmen und zu überprüfen, ob solche pH-Werte auf den Produktetiketten angegeben waren. Die Bewertung umfasste insgesamt 90 Seifenproben: 67 davon waren Kinderseifen, 17 waren antibakterielle Seifen und 6 waren Syndets. Die pH-Werte für flüssige Seifen lagen zwischen 4,4 und 7,9, während Syndets am nächsten an dem idealen leicht sauren Bereich lagen. In der Zwischenzeit zeigten die antibakteriellen Seifen höhere pH-Werte bis zu 11,34. Von diesen gaben nur zwei Seifen die pH-Werte auf ihrer Verpackung an. Die Schlussfolgerung aus dieser Studie ist, dass flüssige Seifen, insbesondere Syndets, aufgrund ihrer genauen pH-Werte gesünder für die zarte Haut eines Säuglings sind, da sie die Hautgesundheit durch die Barriere gewährleisten.
Tägliches Syndet-Baden schadet der Haut nicht, selbst bei beeinträchtigten Barrieren mit leichter Rötung, Verdickungen oder Trockenheit. Da die Haut von Säuglingen einen höheren transepidermalen Wasserverlust (TEWL), erhöhte Wasserdesorptionsraten und einen verringerten natürlichen Feuchtigkeitsfaktor (NMF) aufweist, müssen Reinigungsmittel sanfter sein als die für Erwachsene, um eine Störung der Barriere zu verhindern. Obwohl einige Fälle von irritativer Kontaktdermatitis durch harte Tenside dokumentiert wurden, ist das Auftreten von Reizreaktionen auf richtig formulierte Produkte, die für den Gebrauch bei Säuglingen bestimmt sind, äußerst selten (eine bis drei Reaktionen wurden für jede Million verkaufte Einheiten gemeldet). Dies zeigt die Wichtigkeit der Auswahl eines milden, gut formulierten Reinigungssyndets für die Haut des Babys. Es sind jedoch mehr groß angelegte, standardisierte Studien erforderlich, um in Zukunft stärkere, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen geben zu können.