Différences savon traditionnel et pain dermatologique.

Was ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Seife und einer dermatologischen Stange?

Die Entscheidung, welche Reinigungsprodukte zu verwenden sind, kann sehr herausfordernd sein - insbesondere bei einer Vielzahl von Optionen auf dem Markt. Wenn Sie nicht genau wissen, wonach Sie suchen, könnten Sie auf ein Problem stoßen und die falsche Wahl treffen. Das Wichtigste, um kluge Entscheidungen zu treffen, ist der Unterschied zwischen einer herkömmlichen Seife und einer dermatologischen Seifenstange. In diesem Artikel werden wir die Hauptunterschiede beschreiben, damit es Ihnen leichter fällt, das Produkt auszuwählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Wie haben sich herkömmliche Seife und dermatologische Stäbe im Laufe der Geschichte entwickelt?

Unter anderem sind die bemerkenswertesten Unterschiede zwischen Seife und dermatologischen Syndets ihre chemischen Eigenschaften und Herkunft, Auswirkungen auf die Haut und Umweltauswirkungen. Wir werden jede Eigenschaft durchgehen und die Details für jeden Unterschied beschreiben.

Die Geschichte der herkömmlichen Seife lässt sich bis ins Jahr 3000 v. Chr. zurückverfolgen. Seitdem wird sie zur persönlichen Hygiene und zum Wäschewaschen verwendet. Im Gegensatz dazu wurden Syndets erst seit den frühen 1900er Jahren entwickelt, basierend auf ihren ausgefeilteren Herstellungsprozessen und Umweltaspekten. Syndets sind daher darauf ausgelegt, die Bedürfnisse empfindlicher Haut zu befriedigen.

Unterschied #1: Klassische Seife und Syndet werden durch zwei verschiedene Prozesse gewonnen.

Seife wird durch die Verseifung von tierischen oder pflanzlichen Fetten mit einer Lauge oder starken Base hergestellt, was zu den Salzen von Fettsäuren führt. Die Triglyceride in Fetten setzen, sobald sie abgebaut sind, Fettsäuren frei, die sich mit der Lauge zu Seife verbinden. Als Ergebnis entstehen Seifenmoleküle, die Öle und Schmutz einfangen, wodurch sie leichter mit Wasser abgewaschen werden können. Syndets hingegen werden chemisch aus Fetten, Erdöl oder Petrochemikalien durch eine Reihe von chemischen Prozessen hergestellt, einschließlich der Sulfonierung, bei der Fettsäuren oder Alkohole mit Schwefelsäure behandelt werden, um eine Sulfonatgruppe zu bilden. Diesem Prozess folgen Ethoxylierung und Veresterung, die die Moleküle weiter modifizieren. Das Endergebnis ist ein Produkt, dessen Formulierung kohärenter und konsistenter an definierte Hautbedürfnisse angepasst werden kann.

Réaction de saponification.
Verseifungsreaktion.
Wo X = Na oder K und R ist eine Kohlenwasserstoffkette von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Quelle: COUTEAU C. & al. Seife und Syndets: Unterschiede und Analogien, Quellen großer Verwirrung. European Review for Medical & Pharmacological Sciences (2020).
Réaction de sulfonation d'un cycle aromatique.
Allgemeine Reaktionsgleichung für die Sulfonierung eines aromatischen Rings.
Quelle: LANGDON S. Einführung in die Organische Chemie (M. Gravel, Hrsg.). Universität von Saskatchewan. Lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (2025).

Unterschied #2: Klassische Seife und Syndet mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen und Formulierungen.

Sanfte natürliche Tenside, die aus Ölen und Fetten wie Fettsäuresalzen gewonnen werden, sind in traditionellen Seifen vorhanden. Diese Öle fungieren als das Basistentid in der Seife und ihre Hauptfunktion besteht darin, Öle und Schmutz von der Haut in den Schaum einzufangen, der danach abgespült werden kann. Zu den Inhaltsstoffen von Seife gehören pflanzliche oder tierische Öle, ätzende Soda, Schaumbildner, Duftstoffe und Farbstoffe. Allerdings können einige Kombinationen von Tensiden und anderen Inhaltsstoffen für empfindliche oder geschädigte Haut ungeeignet sein und oft zu Trockenheit und Reizungen führen.

Syndetswerden hingegen aus einer ausgewählten Palette von Materialien hergestellt, die mit der Erhaltung der Struktur und Funktion der Haut kompatibel sind. Diese Formulierung enthält synthetische Tenside, die aus erdöl- oder pflanzenbasierten Rohstoffen wie Natriumcocoylisethionat oder Natriumlaurylsulfat (SLS) gewonnen werden. In den meisten Fällen neigen sie dazu, eine pH-ausgeglichene Formulierung zu haben und können jeglichen Duft oder harte Zusatzstoffe fehlen, was sie im Vergleich zu herkömmlicher Seife hautfreundlicher macht. Die Syndet-Formulierung enthält in der Regel pflanzliche Öle, Glycerin, pflanzliche Butter und Pflanzenextrakte (Kamille, Aloe Vera usw.)

Unterschied #3: Der pH-Wert zwischen herkömmlicher Seife und dermatologischer Stange variiert.

Der ausgeprägteste Unterschied zwischen den beiden Kategorien liegt in den pH-Werten. Traditionelle Seifen sind stark alkalisch, mit pH-Werten zwischen 8,5 und 11,0, was die Hautbarriere stört und Trockenheit oder Reizungen fördert. Ein alkalischer pH-Wert beeinträchtigt die Hautbarriere, da er den natürlich vorhandenen Säureschutzmantel der Haut verändert, der leicht sauer ist und als Abwehrmechanismus gegen Bakterien und mögliche Trockenheit wirkt. Eine längere Exposition gegenüber alkalischen Substanzen schwächt den Säureschutzmantel, was dazu führt, dass die Haut trocken, gereizt und anfälliger für Infektionen wird. Darüber hinaus kann ein hoher pH-Wert die Lipide und Enzyme der hautstraffenden Reaktion auf Feuchtigkeitsbindung verletzen. Syndets sind so konzipiert, dass sie im neutralen bis leicht sauren Bereich (5,5 - 7,0) liegen, was näher am Haut-pH-Wert liegt - dies hilft, die Barrierefunktion der Haut wiederherzustellen und die Chancen von Reizungen zu minimieren.

Eine vergleichende Studie wurde von PAYE & al. (2001) durchgeführt, um den Vorhersagewert von Patch-Tests zur Beurteilung des Hautreizungspotenzials von Körperreinigungsprodukten im Vergleich zur normalen Verwendung der Produkte zu Hause zu bewerten. Die Studie wurde doppelt blind über 10 Wochen durchgeführt und umfasste 50 gesunde weibliche Freiwillige; die eine Hälfte erhielt eine alkalische Seifenstange, die andere Hälfte eine Syndet-Dermatologiestange. Hautreaktionen wurden klinisch durch visuelle Untersuchung und chemische Messungen beurteilt. In der Zwischenzeit hielten die Probanden Aufzeichnungen über Trockenheit, Spannungsgefühl und Reizbarkeit. Die Ergebnisse zeigten keine bemerkenswerten Veränderungen, mit Ausnahme einer leichten Erhöhung des pH-Werts für die alkalische Seifenstange, die von den Benutzern als reizender empfunden wurde. Seifenkammertests bestätigten, dass die Seifenstange eine höhere Reizwirkung hatte als die Syndet-Stange. Die Ergebnisse legen nahe, dass Patch-Tests die Reizwirkung unter normalen Gebrauchsbedingungen nicht zuverlässig vorhersagen können, obwohl die Ergebnisse der Seifenkammertests sehr nahe an der Wahrnehmung der Produktreizwirkung durch den Verbraucher liegen.

Unterschied #4: Tensideigenschaften und Reinigungswirkung von klassischer Seife und Syndet.

Sowohl Seife als auch Syndets enthalten amphiphile Moleküle (hydrophiles Kopfende und hydrophobe Schwänze), die die Waschwirkung unterstützen. Der Unterschied liegt in der Zusammensetzung der Tenside: Seifen bestehen hauptsächlich aus anionischen Tensiden wie Natriumlaurat oder Natriumoleat. Obwohl diese Tenside wirksam sind, können sie Hautreizungen verursachen. Im Gegensatz dazu verwenden Syndets Tenside wie nichtionische, anionische, kationische und amphotere Kombinationen, die die Reinigungskraft erhöhen und gleichzeitig die Hautverträglichkeit gewährleisten. Natriumalkylisethionat ist ein typisches Syndet-Tensid, das im Vergleich zu herkömmlichen Seifen eine geringere Reizwirkung aufweist.

Unterschied #5: Die Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von klassischer Seife und Syndet.

Viele herkömmliche Seifen werden unter Verwendung von tierischem Fett hergestellt (Überfettete Seifen können eine Ausnahme sein). Einige Alternativen verwenden Biosurfaktanten, die aus Pflanzen oder Mikroorganismen gewonnen werden; diese sind jedoch nicht weit verbreitet. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit bieten sogar synthetische Reinigungsmittel nachhaltigere Optionen. Die Mehrheit der neueren dermatologischen Seifen verwendet Biosurfaktanten aus nachwachsenden Rohstoffen, die eine geringere Umweltauswirkung und verbesserte biologische Abbaubarkeit aufweisen. Darüber hinaus behalten die synthetischen Reinigungsmittel in hohem Maße ihre Stabilität bei unterschiedlichen pH-Werten und Temperaturbereichen, was sie für langfristige Anwendungen geeignet macht.

Obwohl traditionelle Seifen seit Jahrhunderten alt sind und immer noch von vielen verwendet werden, stellen dermatologische Seifen oder Syndets eine viel bessere Option dar, insbesondere für Menschen mit empfindlicher Haut. Syndets sind so konzipiert, dass sie einen ausgeglichenen pH-Wert haben, sanft sind und besser dazu geeignet sind, die Hautgesundheit mit wenig Reizung zu erhalten. Darüber hinaus ist ihre Beschaffung nachhaltig, was weitere Umweltvorteile bietet, und ein weiterer Grund, warum sie die bevorzugte Option in der persönlichen Pflege sind.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen