Propriétés hydratantes acide polyglutamique.

Die Polyglutaminsäure, ein guter Wirkstoff für eine hydratisierte Haut.

Die Polyglutaminsäure ist ein relativ neuer Wirkstoff in der Hautpflege, der aus dem Schleim gewonnen wird, der in fermentiertem Soja vorhanden ist. Immer mehr wissenschaftliche Studien verzeichnen seine feuchtigkeitsspendende Wirkung auf die Epidermis sowie seine Fähigkeit, Irritationen und Verbrennungen zu lindern. Wie ist seine biologische Wirkungsweise, um eine hydratisierte Haut zu erhalten? Entdecken Sie es hier.

Die Polyglutaminsäure, der Schlüssel für eine besser hydratisierte Haut?

Die Polyglutaminsäure ist ein Biopolymer, das aus der Polymere von Glutaminsäure entsteht. Es ist der Hauptbestandteil von Nattō, einem japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen. Traditionell wurde die Polyglutaminsäure in der Medizin verwendet, um die Heilung von Wunden und Verbrennungen zu beschleunigen. Heute ist sie vor allem für ihre ernährungsphysiologischen Vorteile bekannt, hat aber auch mehrere interessante kosmetische Eigenschaften, insbesondere ihr Feuchtigkeitspotenzial.

Die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Polyglutaminsäure wurden umfassend nachgewiesen, einschließlich in einer klinischen Studie, das heißt, sie wurde mit menschlichen Freiwilligen durchgeführt. Diese Studie wurde mit fünf Panelisten durchgeführt, die zunächst fünfzehn Minuten lang in einem Raum mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit platziert wurden (Temperatur = 22°C und Luftfeuchtigkeit = 60%). Zwei Formulierungen wurden dann auf jeden ihrer Arme aufgetragen: Eine enthielt 0,2% Polyglutaminsäure und die andere enthielt 5% Glycerin, ein häufig in der Kosmetik verwendeter Feuchtigkeitsspender. Die Hydratation vor und zwei Stunden nach der Anwendung wurde durch Corneometrie gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt und zeigen die feuchtigkeitsspendenden Effekte der Polyglutaminsäure, die über denen von Glycerin liegen.

Getestete FormelVeränderung in der Hydratation
5% Glycerin+ 7,5%
0,2% Polyglutaminsäure+ 13,5%
Veränderung der Hautfeuchtigkeit der Teilnehmer zwei Stunden nach der Anwendung einer Creme auf Basis von Polyglutaminsäure oder Glycerin.
Quelle: YANG S.-A. & al. Gamma-Polyglutaminsäure (Gamma-PGA, H-Form), Gamma-Polyglutamat-Hydrogele zur Verwendung als Super-Feuchtigkeitscremes in kosmetischen und persönlichen Pflegeprodukten (2019).

Wie wirkt Polyglutaminsäure auf die Hautfeuchtigkeit?

Die Polyglutaminsäure ist ein Biopolymer, das auf verschiedenen Ebenen gegen Hautaustrocknung kämpft:

  • Die Polyglutaminsäure ist ein filmbildender Wirkstoff.

    Die Polyglutaminsäure ist in der Lage, einen sehr dünnen Film auf der Oberfläche des Epidermisgewebes zu bilden. Diese molekulare Anordnung wird als Mikrogel bezeichnet. Dieses quillt bei Kontakt mit Wasser auf und schließt die H2O-Moleküle ein. So begrenzt die Polyglutaminsäure nicht nur den transepidermalen Wasserverlust, sondern fördert auch dessen Rückhaltung durch einen Befeuchtungsprozess. Tatsächlich kann Polyglutaminsäure bis zu 5.000 Mal ihr eigenes Gewicht an Wasser zurückhalten. Im Vergleich dazu kann Hyaluronsäure bis zu 1.000 Mal ihr eigenes Gewicht an Wasser zurückhalten.

  • Die Polyglutaminsäure stimuliert die Produktion von Substanzen, die den natürlichen Feuchtigkeitsfaktor (NMF) bilden.

    Der naturale Feuchtigkeitsfaktor ist eine Gruppe von hygroskopischen Molekülen (Aminosäuren, Harnstoff...), die sich während der epidermalen Differenzierung bilden und Wasser in der oberflächlichen Hautschicht zurückhalten. Studien haben gezeigt, dass Polyglutaminsäure die Produktion einiger dieser Moleküle, einschließlich Pyrrolidoncarbonsäure (PCA), Milchsäure und Urokaninsäure, steigern kann. Dadurch erhöht Polyglutaminsäure den Wassergehalt in der Hornschicht, was zu einer besser hydratisierten und weicheren Haut beiträgt.

  • Die Polyglutaminsäure begrenzt die Aktivität der Hyaluronidase.

    Die Hyaluronidase ist das Enzym, das für den Abbau von Hyaluronsäure verantwortlich ist. Zur Erinnerung, Hyaluronsäure ist ein Molekül, das hauptsächlich von den Fibroblasten der Dermis produziert wird und der Haut ihr pralles und aufgepolstertes Aussehen verleiht. Die Hyaluronsäure wirkt wie ein molekularer Schwamm und bindet Wasser. Mit den Jahren nimmt ihr Gehalt jedoch ab: Mit 50 Jahren hat sich der Hyaluronsäurevorrat halbiert. Dieser drastische Rückgang beeinflusst die Hautfeuchtigkeit und ist teilweise für das Auftreten von Falten und feinen Linien auf ihrer Oberfläche verantwortlich. Durch die Hemmung der Aktivität des Enzyms Hyaluronidase verhindert die Polyglutaminsäure daher die Austrocknung der Haut und das Auftreten von Alterserscheinungen.

Anmerkung: Obwohl Polyglutaminsäure dazu beiträgt, die Hydratation der Epidermis zu maximieren, kann sie aufgrund ihres zu hohen Molekulargewichts nicht tief in die Haut eindringen. Ihre Wirkung beschränkt sich auf die oberflächlichen Hautschichten. Für eine vollständige Hydratation kann es sinnvoll sein, sie mit Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht zu kombinieren, einem Wirkstoff, der tiefer in die Haut eindringen kann.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen