Utilisation acide polyglutamique.

Wie verwendet man Polyglutaminsäure?

Abgeleitet von einem traditionellen japanischen Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen namens Nattô, wird Polyglutaminsäure als Feuchtigkeitsmittel in Gesichts- und Körperpflegeprodukten verwendet. In diesem Artikel finden Sie unsere Tipps, wie Sie diesen Wirkstoff optimal in Ihre Routine integrieren können.

Die Polyglutaminsäure, kurz gesagt.

DiePolyglutaminsäure (PGA) ist ein Biopolymer, das erstmals aus dem Organismus der Meeresqualle isoliert wurde. Sie ermöglicht es ihr, Wasser in ihrem empfindlichen Gewebe zu speichern und so die durch ihre Präsenz im salzigen Ozeanwasser beschleunigte Dehydration zu vermeiden. Heute wird PGA aus einem traditionellen japanischen Lebensmittel, dem Nattō, das aus fermentierten Sojabohnen besteht, extrahiert. Es kann auch durch Biosynthese aus L-Glutaminsäure unter Verwendung des Gram-positiven Bakteriums Bacillus subtilis hergestellt werden.

Aus chemischer Sicht ist Polyglutaminsäure ein Polymer, das von der Aminosäure Glutaminsäure abgeleitet ist. Seine Bruttoformel lautet (C5H7NO3)n. In der Kosmetik ist es für seine feuchtigkeitsspendende Wirkung bekannt. Es ist in der Lage, einen Schutzfilm auf der Hautoberfläche zu bilden, der die Verdunstung von Wasser begrenzt. Dieser wird als Microgel bezeichnet; diese Struktur schwillt an und fängt das Wasser ein, was dessen Rückhaltung fördert. Polyglutaminsäure kann bis zu 5.000 Mal ihr eigenes Gewicht an Wasser zurückhalten.

Die verschiedenen Behandlungen mit Polyglutaminsäure.

Um die Haut zu hydratisieren und somit das Auftreten von Falten und feinen Linien zu verhindern, enthalten verschiedene Galeniken Polyglutaminsäure und werden heute auf dem kosmetischen Markt vertrieben. Dieser Wirkstoff kann daher in Cremes, Lotionen, wässrigen Seren vorhanden sein.

Um eine Wirksamkeit auf der Haut zu beobachten, muss die Polyglutaminsäure mindestens auf 0,3% in einer kosmetischen Formel konzentriert sein. Im Allgemeinen sind Seren die Galeniken, die eine höhere Konzentration an Wirkstoffen und somit an PGA haben. Es ist jedoch ratsam, 3% PGA in einem Hautprodukt nicht zu überschreiten. Eine Überdosierung von Polyglutaminsäure kann das epidermale Gewebe schwächen und das Auftreten von Rötungen fördern. Daher wird von einer reinen Anwendung abgeraten. Da es sich um eine Säure handelt, wird vor jeder Anwendung ein Test in der Armbeuge empfohlen. Bei Unverträglichkeit sollten Pflegeprodukte mit Polyglutaminsäure vermieden werden.

Wie kann Polyglutaminsäure in eine tägliche Routine integriert werden?

  • Die Anwendungsbereiche :

    Eine Pflege mit Polyglutaminsäure kann auf das gesamte Gesicht aufgetragen werden, wobei Mund, Lippen oder Augen vermieden werden sollten. Es kann auch lokalangewendet werden, nur auf Bereiche, die von intensiver Trockenheit betroffen sind, als gezielte Behandlung.

  • Die Anwendungshäufigkeiten :

    Die Polyglutaminsäure ist keine photosensibilisierende Substanz: Sie erhöht nicht die Hautempfindlichkeit gegenüber den UV-Strahlen der Sonne. Daher können Sie eine Pflege mit diesem Wirkstoff morgens und abendsanwenden. Denken Sie jedoch daran, Ihre Haut jeden Morgen mit einem Breitbandschutz zu schützen.

  • Die Anwendungsmethoden je nach verwendeter Galenik :

    Im Allgemeinen sind Seren aktiver konzentriert als Cremes.Um ein Serum aufzutragen, geben Sie 3 bis 7 Tropfen in die Handfläche. Mit den Fingerspitzen verteilen Sie die Pflege gleichmäßig auf Gesicht und Hals. Massieren Sie sanft. Bei der Anwendung einer Polyglutaminsäure-Creme entnehmen Sie eine Haselnussmenge des Produkts und verteilen sie auf dem gesamten Gesicht. Massieren Sie sie sanft ein. Wenn Sie eine Körpercreme verwenden, tragen Sie eine ausreichende Menge auf die trockenen Bereiche auf, wie Hände, Füße oder Unterschenkel aufgrund möglicher Haarentfernungen.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen