Les bienfaits capillaires de l'acide polyglutamique.

Die Polyglutaminsäure in der Haarpflege.

Die Polyglutaminsäure ist ein Wirkstoff, der für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt und oft mit Hyaluronsäure verglichen wird. Obwohl sie meist in Hautpflegeprodukten zu finden ist, kann sie auch in Haarprodukten verwendet werden. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Vorteile von Polyglutaminsäure für das Haar.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 20. Mai 2025, aktualisiert am 20. Mai 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 5 min Lesezeit

Die Polyglutaminsäure zur Pflege der Kopfhaut.

Die Polyglutaminsäure ist ein Wirkstoff, der durch die Polymerisation von Glutaminsäure entsteht, die aus der Fermentation von Sojabohnen gewonnen wird. Es ist der Hauptbestandteil von Nattō, einem japanischen Gericht aus fermentierten Sojabohnen. Die Vorteile der Polyglutaminsäure gehen jedoch über den kulinarischen Bereich hinaus und erstrecken sich auf den kosmetischen Bereich, wo dieser Wirkstoff vor allem für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften geschätzt wird. Diese Eigenschaft, die von dehydrierter Haut geschätzt wird, kann auch nützlich sein, um die Kopfhaut zu pflegen.

Die Polyglutaminsäure könnte die Kopfhaut hydratisieren.

Tatsächlich kann die Kopfhaut, wie der Rest der Haut, an Feuchtigkeitsungleichgewichten leiden, beispielsweise aufgrund zu häufiger Waschvorgänge oder plötzlicher Temperaturänderungen. Diese Ungleichgewichte äußern sich in unangenehmen Spannungsgefühlen oder Beschwerden. Die Polyglutaminsäure könnte dazu beitragen, diese zu verhindern und zu lindern. Dieser Wirkstoff zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, bis zu 5.000-mal sein eigenes Gewicht an Wasser zu binden, was ihn zu einem hervorragenden Feuchtigkeitsspender macht. Indem er einen Film auf der Hautoberfläche bildet, begrenzt er den transepidermalen Wasserverlust und fördert die Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit in den oberen Schichten der Kopfhaut. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Polyglutaminsäure zur Integrität der Hautbarriere beiträgt, indem sie die Produktion bestimmter Moleküle des naturlichen Feuchtigkeitsfaktors wie Milchsäure und Urokaninsäure stimuliert. Zur Erinnerung, der natürliche Feuchtigkeitsfaktor, auch als NMF (Natural Moisturizing Factor) bekannt, ist eine Gruppe von hygroskopischen Molekülen, die sich während der epidermalen Differenzierung bilden und deren Aufgabe es ist, Wasser in der Hornschicht zu binden.

Die Polyglutaminsäure könnte die Kopfhaut beruhigen.

Jenseits seiner feuchtigkeitsspendenden Fähigkeiten hat Polyglutaminsäure auch interessante entzündungshemmende Wirkungen, insbesondere für gereizte oder empfindliche Kopfhaut. Präklinische Studien haben gezeigt, dass dieser Wirkstoff die Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors A (VEGF-A) und seines Rezeptors VEGFR2, Schlüsselmoleküle in den Prozessen der durch chronische Entzündungen bedingten Angiogenese, signifikant reduzieren kann. Durch die Verringerung dieser Mediatoren trägt Polyglutaminsäure dazu bei, die übermäßige Proliferation von Blutgefäßen und die vaskuläre Permeabilität, die für Rötungen und Ödeme bei Entzündungen verantwortlich sind, zu begrenzen.

Die Polyglutaminsäure könnte ein interessanter Wirkstoff für empfindliche Kopfhaut oder Kopfhaut, die zu Juckreiz oder Austrocknung neigt, sein. Diese Hypothese muss jedoch noch in klinischen Studien überprüft werden.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Polyglutaminsäure zur Hydratisierung der Haarfasern?

Spitzen, matte Farbe... Die Längen sind besonders anfällig für wiederholte tägliche Belastungen, wie Verschmutzung, Hitze, das Reiben des Kamms oder die Verwendung von Heizgeräten. Aufgrund seiner hervorragenden hygroskopischen Eigenschaften könnte Polyglutaminsäure von großem Interesse sein, um die Haarlängen zu pflegen. Tatsächlich könnte es durch die Bildung eines feuchtigkeitsspendenden Films auf der Oberfläche der Haarfasern den bereits vorhandenen Hydrolipidfilm stärken, der dazu dient, den Wasserverlust zu begrenzen und eine Barriere zwischen den Haaren und Umweltbelastungen zu bilden. Die schützende Wirkung der Polyglutaminsäure könnte auch dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Fasern zu stärken und das Auftreten von gespaltenen Spitzen zu verhindern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Polyglutaminsäure auf das Haar bisher nicht durch klinische Studien bestätigt wurden. Die oben genannten Hypothesen, obwohl plausibel, basieren auf einer Extrapolation der feuchtigkeitsspendenden Effekte von Polyglutaminsäure.

In welchen Haarprodukten findet man Polyglutaminsäure?

Die Polyglutaminsäure wird zunehmend in Haarpflegeprodukten eingesetzt, die auf brüchige Längen oder dehydrierte Kopfhaut abzielen. Dieser Wirkstoff kann daher in Lotionen oder Haarseren gefunden werden, die zur Beruhigung der Kopfhaut formuliert sind, oder sogar in Shampoos, um die austrocknenden Effekte bestimmter Tenside auszugleichen. Schließlich wird Polyglutaminsäure manchmal in Masken, Conditionern oder Seren für die Haarlängen eingearbeitet, wo sie dazu beiträgt, sie hydratisiert und geschützt zu halten.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen