Das Silica kommt ebenfalls in zahlreichen Haarpflegeformulierungen, insbesondere in Trockenshampoos und Textursprays. Ihre Hauptaufgabe in diesen Produkten besteht darin, Feuchtigkeit und auf der Kopfhaut angesammeltes Sebum wirkungsvoll zu absorbieren, wodurch das Gefühl von sauberem, leichtem Haar ohne Wasserwäsche erhalten bleibt. Diese Wirkung wird durch die poröse Struktur und die hohe spezifische Oberfläche bestimmter amorpher Silicaformen (wie beispielsweise Fällsilica) ermöglicht, die fettige Substanzen durch physikalische Adsorption an ihrer Oberfläche binden können.
In den Trockenshampoos werden Siliciumdioxidpartikel an der Haarwurzel versprüht. Sie wirken wie Mikro-Schwämme, die überschüssige Lipide und Feuchtigkeit aufnehmen und dem Haar sofort Volumen und Frische verleihen. Im Gegensatz zu schwereren oder opaken absorbierenden Substanzen (wie Stärke oder Ton) ermöglicht Siliciumdioxid eine mattierende Wirkung ohne sichtbare Rückstände, selbst bei dunklem Haar. Daher wird es wegen seines unsichtbaren Erscheinungsbilds und seines trockenen Griffs sehr geschätzt.
Über ihre absorbierende Wirkung hinaus spielt das Siliziumdioxid außerdem eine texturierende Rolle: Es erhöht die Oberflächenrauheit des Haares, was das Styling erleichtert und den Strähnen mehr Fülle verleiht. In Haarsprays oder Volumenpudern ist dieser Effekt besonders gefragt, um Frisuren zu strukturieren, ohne das Haar zu beschweren oder zu fetten. Zudem hat sich der Einsatz von Siliziumdioxid in der Haarpflege im Zuge der regulatorischen Weiterentwicklung im Bereich Mikroplastik verstärkt. Seit dem schrittweisen Verbot bestimmter nicht biologisch abbaubarer, fester Kunststoffpartikel, die als Texturierungs- oder Peelingmittel eingesetzt wurden, gilt Siliziumdioxid als mineralische, umweltfreundlichere Alternative. Seine biologische Abbaubarkeit und chemische Inertheit machen es zu einer sicheren und nachhaltigen Option – sowohl für den Anwender als auch für aquatische Ökosysteme.
Quellen wie der Bericht des SCCS bestätigen, dass synthetisches amorphes Siliziumdioxid in kosmetischen Anwendungen, einschließlich der Haarpflege, als sicher angesehen wird, sofern keine inhalierbare nanometrische Form. Dies gibt Verbrauchern Sicherheit hinsichtlich der Unbedenklichkeit dieses Inhaltsstoffs in Spray- oder Pulverformulierungen. So etabliert sich Siliziumdioxid zunehmend als technisch und ökologisch unentbehrlicher Bestandteil in der modernen Haarpflege.