Vitiligo ist eine Hauterkrankung, die sich durch das Auftreten von weißen Flecken auf der Haut auszeichnet. Obwohl noch einige Unklarheiten bestehen, sind die zugrunde liegenden Mechanismen der Krankheit heute besser aufgeklärt. Sind Tätowierungen oder Laser-Haarentfernungen Auslöser für Vitiligo? Lassen Sie uns diese Frage gemeinsam erforschen.
- Carnet
- Hautprobleme
- Können ein Tattoo oder eine Laser-Haarentfernung Vitiligo auslösen?
Können ein Tattoo oder eine Laser-Haarentfernung Vitiligo auslösen?
- Eine Verbindung zwischen Tätowierung und Vitiligo?
- Laser-Haarentfernung: Ein möglicher Auslöser für Vitiligo?
- Quellen
Eine Verbindung zwischen Tätowierung und Vitiligo?
Das Vitiligo zeichnet sich durch den selektiven Verlust von Melanozyten aus, was zum Auftreten von weißen Flecken auf der Haut führt. Diese Dermatose wird heute als eine Autoimmunerkrankung eingestuft, die mit genetischen und Umweltfaktoren verbunden ist.
Gehört das Tätowieren zu den potenziellen Umweltfaktoren, die zur Entstehung von Vitiligo beitragen könnten? Das legen einige Wissenschaftler nahe, die den Fall einer 43-jährigen Frau ohne Vorgeschichte von Dermatosen berichten, bei der eine Vitiligo-Läsion auf ihrem vier Jahre zuvor gestochenen Tattoo auftrat. Der Fleck war von Juckreiz begleitet, was die Forscher dazu veranlasste, eine seborrhoische Keratose innerhalb des Tattoos zu vermuten, eine gutartige Hauterkrankung, die sich durch bräunliche Flecken und Juckreiz auszeichnet. Keine weiteren Anzeichen von Vitiligo wurden am restlichen Körper beobachtet. Der Vitiligo-Fleck hat sich dann allmählich ausgebreitet, wie die untenstehenden Fotos zeigen.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Vitiligo-Fleck sich möglicherweise aufgrund eines Koebner-Phänomens ausgebreitet hat. Dies ist eine Hautreaktion, bei der neue Läsionen auf Bereichen der Haut auftreten, die bei Personen mit einer zugrunde liegenden Hauterkrankung verletzt oder traumatisiert wurden. Sie vermuteten daher, dass sich der Vitiligo-Fleck aufgrund des Kratzens, das durch die seborrhoische Keratose verursacht wurde, ausgebreitet hat, aber das Tattoo könnte der Auslöser für den Vitiligo gewesen sein.
Diese Hypothese wird jedoch nicht von der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft geteilt. Einige Forscher waren überrascht, dass eine weltweit so weit verbreitete Technik, die auch zum Kaschieren von Vitiligo-Flecken verwendet wird, bei einer Person eine Dermatose auslösen konnte, obwohl trotz ihrer Beliebtheit kein ähnlicher Fall gemeldet wurde. Für diese Forscher handelt es sich nicht um eine direkte pathophysiologische Verbindung zwischen der Tätowierung und Vitiligo, sondern eher um eine Offenbarung eines zugrunde liegenden Vitiligo bei einem prädisponierten Patienten. Darüber hinaus ist das Auftreten relativ rätselhaft, da die Flecken erst vier Jahre nach der Tätowierung aufgetreten sind.
Die Beweise, die wir heute haben, reichen nicht aus, um zu behaupten, dass Tätowierungen Vitiligo verursachen können. Es wäre interessant, zusätzliche Studien durchzuführen, um zu bestimmen, ob die in Tätowierungen verwendeten Pigmente als immunogene Wirkstoffe fungieren können, die Vitiligo auslösen können.
Laser-Haarentfernung: Ein möglicher Auslöser für Vitiligo?
Eine andere Praxis, die kritisiert und als potenzieller Auslöser für Vitiligo angesehen wird, ist die Laser-Haarentfernung. Zur Erinnerung, diese als endgültig geltende Haarentfernungstechnik basiert auf der Emission eines Lichtstrahls, der von dem in den Haaren vorhandenen Melanin aufgenommen wird. Diese Energie wird dann entlang der Haare bis zur Haarwurzel übertragen, was ihren programmierten Zelltod, also ihren Zelltod, verursacht. Obwohl Menschen mit Vitiligo theoretisch eine Laser-Haarentfernung in Anspruch nehmen können, warnen die meisten Praktiker sie vor dem Risiko, ein Koebner-Phänomen zu entwickeln, das, wie zuvor erklärt, durch das Auftreten neuer weißer Flecken nach Hautverletzungen gekennzeichnet ist.
Bezüglich Personen, die ursprünglich kein Vitiligo aufweisen, besteht ein Risiko für Hypopigmentierung. Meist handelt es sich jedoch um eine vorübergehende Aufhellung der Haut und nicht um echtes Vitiligo. Obwohl wissenschaftliche Beweise für einen direkten Zusammenhang zwischen Laser-Haarentfernung und dem Auftreten von Vitiligo selten sind, wurde ein Fall von Vitiligo nach einer Haarentfernung mit einem Alexandrit-Laser (755 nm) berichtet. Es handelte sich um eine 28-jährige Frau, die nach ihrer Laserbehandlung anhaltende weiße Flecken auf den Beinen aufwies. Nach drei Monaten Behandlung mit Tacrolimus, einem Immunsuppressivum, und regelmäßigen UVB-Laserbehandlungen (308 nm) waren die Flecken immer noch vorhanden.
Die Persistenz der Läsionen drei Monate nach der Behandlung lässt vermuten, dass es sich nicht um eine einfache vorübergehende Hypopigmentierung handelt, sondern um einen echten Fall von Vitiligo. Obwohl die Patientin zuvor nie mit Vitiligo diagnostiziert wurde, kann man annehmen, dass sie eine genetische Prädisposition für diese Krankheit hatte und dass die Laserbehandlung das Auftreten der Dermatose ausgelöst hat. Dies ist jedoch nicht sicher und man kann sich erneut fragen, warum so wenige Fälle in der wissenschaftlichen Literatur berichtet wurden.
Erneut wären weitere wissenschaftliche Beweise erforderlich, um mit Sicherheit zu bestätigen, dass die Laser-Haarentfernung bei Menschen, die ursprünglich keine Anzeichen der Krankheit aufweisen, zu Vitiligo führen kann.
Quellen
SELLHEYER K. Mechanisms of laser hair removal: could persistent photoepilation induce vitiligo or defects in wound repair? Dermatologic Surgery (2007).
KLUGER N. & al. Vitiligo sur tatouage. Annales de Dermatologie et de Vénéréologie (2011).
KLUGER N. Vitiligo on a tattoo: association rather than cause. International journal of dermatology (2013).
MAVILIA L. & al. Koebner's phenomenon induced vitiligo following Nd: YAG laser epilation treatment in a woman with a past history of a Sutton nevus. Dermatologic therapy (2014).
EZZEDINE K. & al. Vitiligo: A Review. Dermatology (2020).
ALKHALIFAH A. A Case Report of Vitiligo Induced by Alexandrite Hair Removal Laser. Case Reports in Dermatology (2021).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Fehler, die nach der Laser- oder IPL-Haarentfernung nicht gemacht werden sollten.
4 min LesezeitKann die Laser-Haarentfernung während der Schwangerschaft angewendet werden?
4 min LesezeitLaser-Haarentfernung: Gibt es Kontraindikationen?
5 min LesezeitUnterschied zwischen Laser-Haarentfernung und IPL (Intense Pulsed Light).
5 min Lesezeit