Das Vitiligo zeichnet sich durch den selektiven Verlust von Melanozyten aus, was zum Auftreten von weißen Flecken auf der Haut führt. Diese Dermatose wird heute als eine Autoimmunerkrankung eingestuft, die mit genetischen und Umweltfaktoren verbunden ist.
Gehört das Tätowieren zu den potenziellen Umweltfaktoren, die zur Entstehung von Vitiligo beitragen könnten? Das legen einige Wissenschaftler nahe, die den Fall einer 43-jährigen Frau ohne Vorgeschichte von Dermatosen berichten, bei der eine Vitiligo-Läsion auf ihrem vier Jahre zuvor gestochenen Tattoo auftrat. Der Fleck war von Juckreiz begleitet, was die Forscher dazu veranlasste, eine seborrhoische Keratose innerhalb des Tattoos zu vermuten, eine gutartige Hauterkrankung, die sich durch bräunliche Flecken und Juckreiz auszeichnet. Keine weiteren Anzeichen von Vitiligo wurden am restlichen Körper beobachtet. Der Vitiligo-Fleck hat sich dann allmählich ausgebreitet, wie die untenstehenden Fotos zeigen.
Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Vitiligo-Fleck sich möglicherweise aufgrund eines Koebner-Phänomens ausgebreitet hat. Dies ist eine Hautreaktion, bei der neue Läsionen auf Bereichen der Haut auftreten, die bei Personen mit einer zugrunde liegenden Hauterkrankung verletzt oder traumatisiert wurden. Sie vermuteten daher, dass sich der Vitiligo-Fleck aufgrund des Kratzens, das durch die seborrhoische Keratose verursacht wurde, ausgebreitet hat, aber das Tattoo könnte der Auslöser für den Vitiligo gewesen sein.
Diese Hypothese wird jedoch nicht von der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft geteilt. Einige Forscher waren überrascht, dass eine weltweit so weit verbreitete Technik, die auch zum Kaschieren von Vitiligo-Flecken verwendet wird, bei einer Person eine Dermatose auslösen konnte, obwohl trotz ihrer Beliebtheit kein ähnlicher Fall gemeldet wurde. Für diese Forscher handelt es sich nicht um eine direkte pathophysiologische Verbindung zwischen der Tätowierung und Vitiligo, sondern eher um eine Offenbarung eines zugrunde liegenden Vitiligo bei einem prädisponierten Patienten. Darüber hinaus ist das Auftreten relativ rätselhaft, da die Flecken erst vier Jahre nach der Tätowierung aufgetreten sind.
Die Beweise, die wir heute haben, reichen nicht aus, um zu behaupten, dass Tätowierungen Vitiligo verursachen können. Es wäre interessant, zusätzliche Studien durchzuführen, um zu bestimmen, ob die in Tätowierungen verwendeten Pigmente als immunogene Wirkstoffe fungieren können, die Vitiligo auslösen können.