Es ist möglich, das schnelle Nachwachsen von Haaren während der Schwangerschaft zu stoppen, aber Laser ist nicht die zu wählende Lösung. Obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass dieLaser-Haarentfernung für Ihr zukünftiges Kind schädlich ist, empfehlen Fachleute diese aus Vorsichtsgründen nicht.
Tatsächlich ist die Schwangerschaft durch hormonelle Schwankungen gekennzeichnet, wie eine erhöhte Rate des Androgenhormons, wie Testosteron. Letzteres sezerniert Dihydrotestosteron (DHT), das bekannt dafür ist, die Anagenphase (Wachstumsphase) zu verkürzen und die Telogenphase (Ausfallphase) zu erhöhen, obwohl seine Wirkungsweise noch nicht klar ist. Daher können Haare auch nach einer Sitzung nachwachsen, was einer Zeitverschwendung gleichkommt.
Eine schwangere Frau, die mit Hyperpigmentierung der Haut konfrontiert ist, insbesondere einer Schwangerschaftsmaske, sollte Laser vermeiden, die Melanin leicht einfangen und das Risiko von Hautverbrennungen verursachen können. Sie riskieren auch das Auftreten von dauerhaften unschönen Flecken und unerwünschten Narben, die durch Verbrennungen verursacht werden.
DieHaarentfernung mit Wachs ist eine interessante Alternative, wenn Sie Ihre Haare während der Schwangerschaft entfernen möchten. Ob kalt, lauwarm oder heiß, Wachs ist nicht gefährlich, da es die Hautbarriere nicht durchdringt. Es wird jedoch empfohlen, heißes Wachs zu vermeiden, da es eine leichte Erweiterung der Blutgefäße verursachen kann, was die bereits häufig auftretenden venösen Probleme während der Schwangerschaft begünstigt. Die Rasur kann auch für schwangere Frauen empfohlen werden, wenn Sie die durch die Haarentfernung mit Wachs verursachten Schmerzen schlecht vertragen.
Anmerkung : Es ist möglich, die Laser-Haarentfernung etwa 2 bis 6 Monate nach Ihrer Schwangerschaft wieder aufzunehmen. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Fachmann zu konsultieren der Ihnen hilft, den optimalen Zeitpunkt für Ihre individuelle Situation zu bestimmen.