Das aus Hibiskussamen gewonnene Öl zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren aus, etwa 60%. Es enthält insbesondere Linolsäure, eine Omega-6, und Ölsäure, eine Omega-9. Linolsäure ist eine sogenannte essentielle Fettsäure, da sie vom Körper nicht synthetisiert werden kann. Diese Wirkstoffe haben nährende Eigenschaften , die es ihnen ermöglichen, die Haarfaser zu stärken. In Synergie mit Vitamin E schaffen diese biochemischen Wirkstoffe eine Hülle um die Faser, die den Cortex, eine innere Struktur, schützt. Dieser Mechanismus hilft, Haarbruch und Spliss zu verhindern.
Darüber hinaus ist das in Hibiskus-Pflanzenöl enthaltene Vitamin E ein starkes naturliches Antioxidans. Tatsächlich ist es in der Lage, freie Radikale zu eliminieren, die die Haarzwiebel schwächen und Haarausfall und Spliss fördern können. Die Anwendung von Hibiskus-Pflanzenöl auf das Haar kann daher dazu beitragen, das Haar vor bestimmten Belastungen wie UV-Strahlung oder Verschmutzung zu schützen.
Das aus Hibiskusblüten gewonnene Öl enthält auch Vitamin C. Dieses fördert die Kollagenproduktion durch Fibroblasten, ein für die Kopfhaut essentielles Protein. Tatsächlich zeigen einige Studien, dass es die Synthese von Keratin stimuliert, der Hauptkomponente der Haare. Dieses Protein trägt somit zur Struktur und zum Schutz der Haarfasern bei. Es ist jedoch zu beachten, dass die zitierten Studien sich auf Vitamin C selbst und nicht auf Hibiskusöl beziehen. Daher sollte man vorsichtig sein, was seine Wirkung auf die Kollagenproduktion angeht, da die einzigen vorhandenen Beweise indirekt sind.