Die Herstellung von Hibiskusöl beginnt mit der Ernte der Samen der Pflanze. Diese befinden sich in den Blüten und sind durch eine Schale geschützt. Die Samen sind klein und haben eine Breite zwischen 3 und 4 Millimetern.
Nachdem diese gesammelt wurden, werden sie gereinigt, um alle Unreinheiten zu entfernen, die an ihrer Oberfläche haften könnten. Dafür wird ein Reinigungsseparator, der wie ein Filter oder ein Sieb wirkt, verwendet. Die Samen werden dann mechanisch gepresst, um das Öl nach einem traditionellen Verfahren zu extrahieren.
Wir sprechen von Kaltpressung, weil das Korn vor der Extraktion nicht erhitzt wird. Die Temperatur wird während des gesamten Prozesses streng überwacht. Tatsächlich kann eine zu hohe Temperatur das Öl oxidieren und abbauen. Im Rahmen der Kaltpressung wird eine Schneckenpresse verwendet, um das Korn in eine fassförmige Höhlung zu drücken. Die Schnecke komprimiert das Korn und das Öl tritt durch die Öffnungen aus, während die Pressrückstände (Presskuchen) im Fass verbleiben.
Nachdem das Öl aus den Samen extrahiert wurde, muss es abgelassen und gefiltert werden. Ziel ist es, alle Spuren von Verunreinigungen zu entfernen, um ein hochwertiges Öl zu erhalten. Das Ablassen dauert mehrere Wochen, um die größten Partikel zu entfernen. Die Filtration vervollständigt dann diesen Prozess. Diese Schritte erfordern keine chemische Behandlung. Daher ist das Hibiskus-Pflanzenöl ein ausschließlich natürliches Produkt.
Beachten Sie, dass dieser Prozess zur Gewinnung führt von nativem Hibiskus-Pflanzenöl. Es gibt andere Extraktionstechniken wie die Lösungsmittel-Extraktion, die üblicherweise in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird und Hexan verwendet. Das Hibiskusöl, das in die Zusammensetzung der Typology-Pflegeprodukte einfließt, ist ausschließlich nativ und hat keine chemische Behandlung erfahren.