Ferulasäure ist ein starkes Antioxidans, das im Allgemeinen sehr gut von allen Hauttypen vertragen wird. Es wird zunehmend in Hautpflegeprodukten verwendet, wo es als photoprotektiver Agent wirkt, die Prozesse der Hautfotoalterung verzögert und als aufhellender Bestandteil dient.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Alles über Ferulasäure wissen.
Alles über Ferulasäure wissen.
- Ferulasäure, ein Überblick
- Die Vorteile von Ferulasäure für die Haut
- Das Ferulasäure-Serum von Typology
- Die Gefahren und Gegenanzeigen von Ferulasäure
- Quellen
Ferulasäure, ein Überblick.
Die Ferulasäure, mit der Bruttoformel C10H10O4, ist eine phenolische Säure, die von der Zimtsäure abgeleitet ist. Sie verdankt ihren Namen der Gattung Ferula (Riesenfenchel), einer Gruppe von krautigen Pflanzen, die zur großen Familie der Apiaceae gehören. Ferulasäure ist in bestimmten Früchten und Gemüsen wie Spinat und Rhabarber sowie in Getreide (Hafer, Roggen, Mais) und Baumrinden (Tanne und Kiefer) vorhanden.
Eine der auffälligsten Eigenschaften der Ferulasäure ist ihre antioxidative Wirkung, also ihre Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren. Zur Erinnerung, diese sind sehr reaktive Moleküle, da sie aufgrund ihres einzelnen Elektrons extrem instabil sind. Freie Radikale zerstören gesunde Zellen und Proteine im Körper und beschleunigen den Alterungsprozess. Die Hydroxy- und Phenoxygruppen der Ferulasäure spenden Elektronen, um freie Radikale zu deaktivieren, indem sie sie stabiler und somit weniger reaktiv machen.
In der Kosmetik wird Ferulasäure in Seren, Cremes, Lotionen und Reinigungsmitteln verwendet, um die Haut strahlender, fester und glatter zu machen.
Die Vorteile von Ferulasäure für die Haut.
Freie Radikale sind die Ursache für oxidativen Stress, ein Phänomen, das die Alterung der Körperzellen beschleunigt. Diese sehr reaktiven Moleküle werden natürlich durch unseren Stoffwechsel bei der Energieproduktion erzeugt, können aber auch aufgrund verschiedener Faktoren wie Rauchen, Stress, Verschmutzung oder schlechter Ernährung überproduziert werden.
Dank seiner umfassenden antioxidativen Wirkung neutralisiert Ferulasäure freie Radikale und bekämpft so die vorzeitige Hautalterung. Sie bietet zahlreiche Vorteile für die Epidermis, darunter:
Die Prävention von Faltenbildung und Hauterschlaffung;
Die Reduzierung von Entzündungen und Rötungen;
Die Aufhellung des Teints ;
Die Prävention von Pigmentflecken.
Das Ferulasäure-Serum von Typology.
Unser antioxidatives Serum angereichert mit Ferulasäure und Ashitaba-Extrakt schützt die Haut vor täglichen Belastungen (Verschmutzung, Rauchen, UV-Strahlen...) und den freien Radikalen, die sie erzeugen. Es hilft, die Hautalterung und das Auftreten von Alterszeichen wie Falten oder Pigmentflecken zu verlangsamen, für eine strahlendere und festere Haut. Diese Pflege ist für alle Hauttypen geeignet, sollte jedoch aus Vorsichtsgründen nicht von schwangeren und/oder stillenden Frauen verwendet werden.
Die Gefahren und Gegenanzeigen von Ferulasäure.
Ferulasäure ist ein sanftes Antioxidans, das in der Regel von allen Hauttypen gut vertragen wird. Dennoch sollten Sie vor der Verwendung einer Pflege, die es enthält, einen Hauttest durchführen, indem Sie einige Tropfen des Produkts in die Armbeuge auftragen. Wenn Sie eine Hautreaktion beobachten, verwenden Sie Ihre Pflege mit Ferulasäure nicht. Es wird auch empfohlen, den Kontakt mit den Augen zu vermeiden, und im Falle eines Kontakts gründlich mit klarem Wasser zu spülen.
Es ist ratsam, eine Pflege mit Ferulasäure nicht mit Retinoiden oder Vitamin-A-basierten Produkten zu kombinieren.
Quellen
GRAF E. Antioxidatives Potenzial von Ferulasäure. Freie Radikalbiologie und Medizin (2000).
MENON P. & al. Ferulasäure: therapeutisches Potenzial durch ihre antioxidative Eigenschaft. Journal von Klinischer Biochemie und Ernährung (2007).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.