Häufig als Unkraut betrachtet, ist die Brennnessel dennoch voller Vorteile für Haut und Haare. Man schreibt ihr sogar die Fähigkeit zu, das Auftreten von grauen Haaren zu verzögern. Mythos oder Realität? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Häufig als Unkraut betrachtet, ist die Brennnessel dennoch voller Vorteile für Haut und Haare. Man schreibt ihr sogar die Fähigkeit zu, das Auftreten von grauen Haaren zu verzögern. Mythos oder Realität? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
Die Canitie, entsprechend dem Auftreten von weißen Haaren, wird oft mit einer Abnahme der Melaninproduktion durch die Melanozyten und einer allmählichen Reduzierung ihrer Anzahl in Verbindung gebracht. Dieser natürliche Prozess neigt dazu, um das Alter von 35 Jahren herum aufzutreten, obwohl dies von Person zu Person variieren kann. Es ist jedoch zu beachten, dass das Altern nicht der einzige Faktor ist, der zur Entstehung von weißem Haar beiträgt. Die Genetik spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle, ebenso wie Stress und ernährungsbedingte Mängel.
Studien haben auch gezeigt, dass das Ergrauen der Haare durch oxidativen Stress beschleunigt wird. Dieser tritt im Körper nach langen Expositionen gegenüber UV-Strahlen der Sonne oder Verschmutzung auf. Diese Faktoren führen zur Bildung freier Radikale in den Stammzellen der Melanozyten, die sie vorzeitig in Apoptose eintreten lassen. Apoptose ist der Prozess, durch den Zellen ihre Selbstzerstörung auslösen. Dieses Phänomen reduziert die Besiedlung der Follikel in der Anagenphase, d.h. in der Wachstumsphase, durch die Melanozyten und führt daher zu einer Depigmentierung der Haare. Darüber hinaus nimmt mit der Zeit die Aktivität des anti-apoptotischen Proteins BCL-2 und des antioxidativen Enzyms Katalase ab, was den Angriff der Melanozyten durch freie Radikale und ihren Eintritt in die Apoptose erleichtert.
Die Brennnessel ist eine Pflanze aus der Familie der Urticaceae, die ursprünglich aus den gemäßigten Zonen Eurasiens stammt. Die Brennnesselarten, die häufig in der Kosmetik verwendet werden, sind die Urtica dioica, oder Große Brennnessel, und die Urtica urens, oder Kleine Brennnessel. Obwohl diese Pflanzen vor allem für ihren brennenden Charakter und ihre Fähigkeit, eine entzündliche Reaktion auf der Hautoberfläche hervorzurufen, bekannt sind, kann aus ihren Blättern ein Extrakt mit tausend Vorteilen gewonnen werden. Die Ägypter verwendeten es insbesondere, um das Wachstum ihrer Haare zu stärken und sie glänzender zu machen.
Bezüglich der präventiven Wirkung der Brennnessel auf das Auftreten von grauen Haaren gibt es bis heute keine Studie , die diese Eigenschaft eindeutig nachgewiesen hat. Dennoch gibt es Gründe zu der Annahme, dass die Anwendung dieses Inhaltsstoffs auf das Haar in gewissem Maße dazu beitragen kann, das Ergrauen zu verzögern. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass die Brennnessel auf bereits vorhandene graue Haare wirken kann. Die Brennnessel könnte das Ergrauen dank der Polyphenole , die sie enthält, verzögern. Diese Verbindungen haben antioxidative Eigenschaften und können freie Radikale durch eine Elektronenspende neutralisieren, die durch die Doppelbindungen in ihrer chemischen Struktur ermöglicht wird. Die Brennnessel könnte somit die Melanocyten schützen und ihre Melaninsyntheseaktivität, die für die Haarfarbe essentiell ist, bewahren.
SEIBERG M. Age-induced hair greying - the multiple effects of oxidative stress. International journal of cosmetic science (2013).
HANO C. & al. Nettle (Urtica dioica L.) as a source of antioxidant and anti-aging phytochemicals for cosmetic applications. Comptes-Rendus Chimie (2016).
Obwohl in der routinemäßigen Hautpflege häufig übersehen, kann der Achselbereich durch eine gezielte Pflege, die über die grundlegende Hygiene hinausgeht, erheblich profitieren. Glykolsäure, eine wirkungsvolle Alpha-Hydroxysäure (AHA), die für ihre beeindruckenden Ergebnisse an der Gesichtshaut bekannt ist, weckt großes Interesse hinsichtlich ihres Potenzials in der Achselbehandlung. Wenn Sie neugierig darauf sind, raue, dunkle Hautstellen unter den Achseln zu behandeln, lassen Sie uns untersuchen, was wissenschaftliche Erkenntnisse zur Einbindung dieses vielversprechenden Wirkstoffs in Ihre Achselpflege-Routine nahelegen.
Glykolsäure, eine Alpha-Hydroxysäure (AHA), ist weithin für ihre exfolierenden Eigenschaften bekannt und daher eine beliebte Wahl in der Hautpflege. Aber sollte man bei Sonnenexposition vorsichtig sein? Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Glykolsäure und Lichtempfindlichkeit anhand wissenschaftlicher Forschung.