Clindamycinphosphat ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Lincosamide. Es wird häufig zur Behandlung von Akne verschrieben, insbesondere bei papulopustulöser Rosazea, einer speziellen Form der Rosazea, die manchmal mit Akne verwechselt wird, da sie ähnliche Symptome hervorruft. Tatsächlich führt neben den charakteristischen Rötungen der Rosazea, die papulopustulöse Rosazea zur Entstehung von Papeln und in einigen Fällen von Pusteln. Diese Form kann das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl des betroffenen Patienten stark beeinträchtigen.
Die papulopustulöse Rosazea wird in der Regel mit Antibiotika behandelt, insbesondere mit Clindamycinphosphat. Clindamycin wirkt auf Bakterien auf der Ebene der Ribosomenzusammenbau-Mechanismen sowie des Übersetzungsprozesses. Clindamycin zielt direkt auf die Peptidyltransferase-Schleife auf der ribosomalen 50S-Untereinheit ab, die der Bildungsstelle der Peptidbindung in den letzten Stadien der bakteriellen Proteinsynthese entspricht. Da Bakterien ohne ihre Proteine nicht überleben können, führt die durch Clindamycin verursachte Störung zu ihrer Zerstörung.
Es ist interessant zu wissen, dass Clindamycinphosphat in vitro inaktiv ist. Wenn es jedoch auf die Haut aufgetragen wird, wird es schnell durch schnelle Hydrolyse in Clindamycin umgewandelt, eine Verbindung, die, wie oben beschrieben, in der Lage ist, eine antibakterielle Aktivität auszuüben. Darüber hinaus hat Clindamycin interessante entzündungshemmende Eigenschaften, um entzündliche Läsionen zu reduzieren , die auf Haut gefunden werden, die an papulopustulärer Rosazea leidet. Es wirkt insbesondere durch Hemmung der Freisetzung des Transkriptionsfaktors NF-κB und des Enzyms COX-2, das an der Produktion von entzündlichen Prostaglandinen beteiligt ist.
Die Auswirkungen von Clindamycin wurden in einer Studie von DEWITT und seinem Team bewertet. Dafür wurden 43 Patienten mit Rosazea rekrutiert. Zwei Gruppen wurden gebildet. Die Freiwilligen der ersten Gruppe trugen zweimal täglich ein Clindamycin-Gel auf und nahmen viermal täglich 250 mg Tetracyclin ein. Diejenigen der zweiten Gruppe haben ebenfalls das Gel aufgetragen, erhielten jedoch Placebo-Kapseln. Nach drei Monaten beobachteten die Wissenschaftler eine allgemeine Abnahme der Rötung, einen durchschnittlichen Rückgang der Papeln um 50% und eine Abnahme der Pusteln um fast 75% bei allen Patienten, ohne signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festzustellen.
Im Allgemeinen gut verträglich, ist Clindamycinphosphat eine interessante Lösung zur Bekämpfung von Rosazea-Akne. Um seine Wirksamkeit zu verstärken, wird es oft mit topischen Retinoiden kombiniert, wie zum Beispiel Tretinoin.