Please enable JavaScript
Traitements de la rosacée papulo-pustuleuse.

Wie wird die papulopustulöse Rosazea behandelt?

Zwischen anhaltenden Rötungen und kleinen Pusteln kann die papulopustulöse Rosazea den Alltag besonders herausfordernd gestalten. Es existieren verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, doch die Auswahl richtet sich nach der Intensität der Symptome und der individuellen Empfindlichkeit. Welche Lösungen sind am wirksamsten, um Entzündungen zu reduzieren und Schübe der Akne-Rosazea vorzubeugen? Entdecken Sie sie, indem Sie weiterlesen.

Veröffentlicht am 21. März 2024, aktualisiert am 17. September 2025, von Marie, Wissenschaftliche Redakteurin — 18 Minuten Lesezeit

Wie lautet das Therapieschema der papulopustulösen Rosazea?

Die papulopustulöse Rosazea unterscheidet sich von anderen Formen der Rosazea durch die Anwesenheit von Papeln und Pusteln auf der Haut. Die Wahl der Behandlung hängt hauptsächlich vom Schweregrad der Symptome ab. Bei leichter Rosazea mit weniger als 10 Papeln oder Pusteln verordnet der Dermatologe in der Regel nur eine Art von Therapie, entweder topisch oder oral. Wenn jedoch die Läsionen zahlreicher sind und die Akne-Rosazea einen moderaten bis schweren Verlauf annimmt, wird häufig eine Kombination aus topischen und oralen Behandlungen empfohlen.

Die initiale Behandlungsdauer der papulopustulösen Rosazea beträgt in der Regel 6 bis 8 Wochen, um ihre Wirksamkeit zu evaluieren. Erweist sie sich als wirksam, kann sie für weitere 6 bis 9 Monate fortgesetzt werden, um die Haut zu stabilisieren. Bei unzureichender Wirksamkeit überprüft der Arzt die Strategie neu: Eine Modifikation der topischen Therapie oder eine Anpassung der Dosierung wird in Erwägung gezogen, um eine bessere Kontrolle der Acne-Rosazea-Symptome zu erreichen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Welche topischen Behandlungen werden bei der papulopustulösen Rosazea eingesetzt?

Die topischen Behandlungen stellen oft die erste Behandlungsoption bei papulopustulöser Rosazea, insbesondere bei leichten bis moderaten Formen. Sie ermöglichen eine gezielte Behandlung der Hautläsionen, die Reduktion von Entzündungen und die Begrenzung der Vermehrung der Mikroorganismen, die an der Entstehung von Papeln und Pusteln beteiligt sind. Die lokale Anwendung hat den Vorteil, systemische Nebenwirkungen zu minimieren und gleichzeitig direkt in der betroffenen Region zu wirken. Diese Behandlungen werden in der Regel über mehrere Wochen verordnet, mit regelmäßiger Kontrolle, um Häufigkeit und Konzentration je nach Hautreaktion anzupassen.

Das Metronidazol.

Das Metronidazol ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Imidazole, erhältlich als Creme, Gel oder Emulsion. Unter den Handelsnamen Rozacreme, Rozagel oder Rozex, es wirkt direkt auf die Hautläsionen, indem es die Anzahl der Papeln und Pusteln verringert, und hilft zudem, das Erythem teilweise abzuschwächen. Seine Effekte beruhen auf seinen entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiparasitären Eigenschaften, was es zu einer bevorzugten Behandlung bei leichter bis mittelschwerer papulo-pustulöser Rosazea macht.

In der Regel in einer Konzentration von 0,75 % oder 1 % formuliert, wird Metronidazol zweimal täglich über mehrere Wochen aufgetragen. Die genaue Behandlungsdauer richtet sich nach Schwere und Dauer der Symptome. Anschließend kann es zur Erhaltungstherapie eingesetzt werden, um Rückfälle zu verhindern. Eine Gegenanzeige besteht bei bekannter Allergie gegen Metronidazol oder einen seiner Hilfsstoffe. Während der Behandlung wird empfohlen, die behandelte Hautregion vor Sonnenlicht zu schützen, um Irritationen oder Hautreaktionen zu vermeiden.

Mehrere klinische Studien haben die Wirksamkeit von Metronidazol bei papulopustulöser Rosazea nachgewiesen, darunter die unten vorgestellte, in der zwei Cremes untersucht wurden: eine mit 0,75 % Metronidazol und eine mit 1 % Metronidazol.

Kriterium0,75 % Metronidazol1,0% Metronidazol
Bevölkerung72 Patienten mit 8 bis 50 Papeln/Pusteln und einem mäßigen bis schweren Erythem72 Patienten mit 8 bis 50 Papeln/Pusteln und einem mäßigen bis schweren Erythem
Frequenz und Dauer1 Anwendung pro Tag über 12 Wochen1 Anwendung pro Tag über 12 Wochen
Änderung der Anzahl der Läsionen- 62%- 60%
Veränderung des Erythems- 26%- 30%
GesamtbewertungQuantifizierte Verbesserung um 57 %Quantifizierte Verbesserung um 37 %
ToleranzGut verträglich, keine unerwünschten WirkungenGut verträglich, keine unerwünschten Wirkungen
Die Wirksamkeit von Metronidazol gegen papulopustulöse Rosazea.
Quelle : BAKER M. D. & al. Once-daily topical metronidazole cream formulations in the treatment of the papules and pustules of rosacea. Journal of the American Academy of Dermatology (2001).

Die Azelainsäure.

Die Azelainsäure ist ein Wirkstoff, der als Creme erhältlich ist, insbesondere unter dem Handelsnamen Finacea vertrieben wird, üblicherweise in einer Konzentration von 15 %. Sie besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, wodurch Papeln und Pusteln bei Rosacea sowie Rötungen reduziert werden können. Zudem wirkt Azelainsäure auf die follikuläre Hyperkeratose, indem sie die Proliferation der Keratinozyten hemmt über die Modulation der DNA-Synthese und trägt so dazu bei, die Bildung neuer Läsionen zu begrenzen.

Die Azelainsäure wird in der Regel aufgetragen zweimal täglich, morgens und abends auf die betroffenen Hautareale aufgetragen. Wie beim Metronidazol empfiehlt es sich, die Haut während der Behandlung vor Sonneneinstrahlung zu schützen, um Irritationen oder Photosensibilisierung zu vermeiden. Azelainsäure wird oft in zweiter Linie verordnet, da seine Wirksamkeit leicht unter der von Metronidazol liegt, er aber besser verträglich ist und weniger Nebenwirkungen verursacht, was es zu einer interessanten Option für empfindliche Haut macht.

Mehrere Studien haben ebenfalls die Wirksamkeit von Azelainsäure gegen die papulopustulöse Rosazea nachgewiesen, darunter die im Folgenden dargestellten, die über einen Zeitraum von zwölf Wochen durchgeführt wurden.

KriteriumStudie 1 – 15 % Azelainsäure (n = 164)Studie 1 – Fahrzeug (n = 165)Studie 2 – 15 % Azelainsäure (n = 169)Studie 2 – Fahrzeug (n = 166)
Durchschnittliche Dauer der Rosazea8,4 Jahre7,4 Jahre8,4 Jahre7,4 Jahre
Durchschnittliche Verringerung der entzündlichen Läsionen58%40%51%39%
Mittlere Verbesserung des Erythems44%29%46%28%
Unerwünschte WirkungenKeinerKeinerKeinerKeiner
Die Wirksamkeit der Azelainsäure gegen die papulopustulöse Rosazea.
Quelle : GRAUPE K. & al. Efficacy and safety of azelaic acid (15%) gel as a new treatment for papulopustular rosacea: Results from two vehicle-controlled, randomized phase III studies. Journal of the American Academy of Dermatology (2003).

Ivermectin.

Das Ivermectin ist ein antiparasitäres Mittel das kürzlich zur Behandlung entzündlicher Läsionen der papulopustulösen Rosazea beim Erwachsenen eingesetzt wurde. Es besitzt eine antiinflammatorische Wirkung, begrenzt somit die mit der Hautentzündung verbundenen Symptome und wirkt außerdem gegen den Demodex, einen Hautparasiten, der an der Auslösung der entzündlichen Reaktion bei Rosazea beteiligt ist.

In der Apotheke ist Ivermectin als 1%-Creme erhältlich, vertrieben unter dem Namen Soolantra. Die Behandlung wird in der Regel aufgetragen einmal täglich, vorzugsweise abends. Es kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen topischen Therapien angewendet werden, um die therapeutische Wirksamkeit zu optimieren. Zu beachten ist, dass Ivermectin nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet wird und teurer ist als herkömmliche topische Behandlungen, was die Entscheidung von Patient und Dermatologe beeinflussen kann.

Die Wirksamkeit von Ivermectin zur Abschwächung der papulopustulösen Rosazea wurde in verschiedenen Studien untersucht. Zwei aktuelle, parallel durchgeführte Untersuchungen mit 683 beziehungsweise 688 an papulopustulöser Rosazea leidenden Personen befassten sich mit der täglichen Anwendung einer 1 %igen Ivermectin-Creme oder eines Placebos über zwölf Wochen. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant größere Verbesserung bei den Patienten, die Ivermectin erhalten haben.

Proportion de patients dont la rosacée était guérie ou presque à l'issue des douze semaines.

Anteil der Patienten, deren Rosazea nach zwölf Wochen geheilt oder nahezu geheilt war.

Quelle : JACOVELLA J. & al. Efficacy and safety of ivermectin 1% cream in treatment of papulopustular rosacea: Results of two randomized, double-blind, vehicle-controlled pivotal studies. Journal of Drugs in Dermatology (2014).

Adapalen.

Das Adapalen ist ein antibiotisches Arzneimittel aus der Familie der Retinoide mit entzündungshemmender Wirkung. Es ist als Gel oder Creme gleichen Namens in einer 0,1 %-Formulierung erhältlich und wird bevorzugt abends täglich angewendet. Adapalen wurde ursprünglich als Akne-Therapeutikum, zeigt aber auch interessante Eigenschaften bei papulopustulöser Rosazea. Seine Anwendung bleibt jedoch bei dieser Erkrankung aufgrund der damit verbundenen Nebenwirkungen (Trockenheit, Reizungen, Brennen, Rötungen ...) eingeschränkt.

Bis heute wurden relativ wenige Studien zur Wirkung dieses Retinoids bei Rosazea durchgeführt. Dennoch zeigten Untersuchungen von Esturk und seinem Team, dass Adapalen bei papulopustulöser Rosazea potenziell von Nutzen sein könnte. Über einen Zeitraum von 55 Tagen trugen 27 Patienten mit papulopustulöser Rosazea zweimal täglich ein 0,1 %iges Adapalen-Gel auf, wobei gute Ergebnisse hinsichtlich Papeln und Pusteln erzielt wurden. Allerdings wurde keine Wirkung auf das Erythem und die Sichtbarkeit der Teleangiektasien.

Anzahl der PapelnAnzahl der Pusteln
Vor der Behandlung6,89 ± 1,575,22 ± 0,97
Nach der Behandlung1,22 ± 0,970,78 ± 0,11
Die Wirksamkeit von Adapalen bei der papulopustulösen Rosazea.
Quelle : ESTURK E. & al. Adapalene vs. metronidazole gel for the treatment of rosacea. International Journal of Dermatology (2005).

Clindamycinphosphat.

Die Clindamycin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Lincosamide und wird häufig zur Behandlung entzündlicher Läsionen der Rosazea eingesetzt. Es wirkt antibakteriell, indem es das Wachstum der Bakterien hemmt die an der Auslösung und Aufrechterhaltung der Hautentzündung beteiligt sind. Gleichzeitig besitzt Clindamycinphosphat entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen, das Erythem sowie die mit Rosazea assoziierten Papeln und Pusteln zu reduzieren. Diese Substanz wird in der Regel auch bei empfindlicher Haut gut vertragen, was sie zu einer interessanten Option macht. Clindamycinphosphat kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen topischen Behandlungen wie Metronidazol oder Azelainsäure verwendet werden, um seine Wirksamkeit zu erhöhen.

Die Wirkung von Clindamycinphosphat wurde in einer von DEWITT und seinem Team durchgeführten Studie untersucht. Dafür wurden 43 Patienten mit Rosacea rekrutiert. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Die Probanden der ersten Gruppe trugen zweimal täglich ein Gel mit Clindamycin auf und nahmen viermal täglich 250 mg Tetracyclin ein. Die Teilnehmer der zweiten Gruppe wendeten ebenfalls das Gel an, erhielten jedoch Placebo-Kapseln. Nach drei Monaten beobachteten die Wissenschaftler eine generelle Abnahme des Erythems, eine durchschnittliche Abnahme der Papeln um 50 % und eine Verringerung der Pusteln um nahezu 75 % bei allen Patienten, ohne dabei signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festzustellen.

Das Benzoylperoxid.

Benzoylperoxid ist ein Antioxidans. Es wirkt zudem auf Hyperkeratinisierung und seborrhoische Hypersekretion durch seine keratolytische und sebostatische Aktivität. Benzoylperoxid wird häufig in Kombination mit einem anderen Antibiotikum, meist Clindamycin, verschrieben. Diese Kombination wirkt effektiv, um entzündliche Läsionen zu reduzieren und verringert auch das Risiko bakterieller Resistenzen. Die Kombination aus Benzoylperoxid und Clindamycin ist in Form eines 1 bis 5 % Gels formuliert und bekannt unter dem Namen ClindoxylGel in Apotheken.

Nur wenige Studien haben die Wirksamkeit von Benzoylperoxid bei papulopustulöser Rosazea untersucht, doch die folgenden sind erwähnenswert.

KriteriumStudie 1 – 5 % BenzoylperoxidStudie 1 - FahrzeugStudie 2 - 5 % BenzoylperoxidStudie 2 - Fahrzeug
Anzahl der Teilnehmer 489244489244
Frequenz und Dauer1 Anwendung/Tag über 12 Wochen1 Anwendung/Tag über 12 Wochen1 Anwendung/Tag über 12 Wochen1 Anwendung/Tag über 12 Wochen
Anteil der vollständig oder annähernd genesenen Teilnehmer43,5%16,1%50,1%25,9%
Abbrüche aufgrund unerwünschter Wirkungen 1,8%0,4%1,8%0,4%
Die Wirkungen von Benzoylperoxid auf die papulopustulöse Rosazea.
Quelle : GOLD L. S. & al. Efficacy and safety of microencapsulated benzoyl peroxide cream, 5%, in rosacea: Results from two phase III, randomized, vehicle-controlled trials. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology (2023).

Das Tretinoin.

Tretinoin, wie Adapalen, gehört zur Familie der Retinoide. Sie reguliert das Wachstum und die Reifung der Hautzellen. Tretinoin wirkt in der Entzündungsphase, was zu einer Verringerung der Entzündungszeichen wie Rötungen und Gefäßerweiterungen führt. Zudem fördert Tretinoin die Zellregeneration und verbessert die Hautstruktur. Insbesondere ist es in Form einer Creme mit einer Konzentration von 0,05 % erhältlich und wird unter dem Namen Retacnyl.

Akne-Rosazea : Ist eine orale Behandlung möglich?

Wenn die entzündlichen Läsionen der papulo-pustulösen Rosazea moderat bis stark ausgeprägt sind oder eine alleinige topische Behandlung nicht ausreicht, kann der Dermatologe eine orale Behandlung. Das Ziel besteht darin, die Anzahl der Papeln und Pusteln schnell zu reduzieren, die kutane Entzündung einzudämmen und Schübe zu verhindern. Orale Behandlungen sind in der Regel zeitlich begrenzt und werden an die Schwere der Rosazea sowie an die individuellen Merkmale des Patienten angepasst.

Das Doxycyclin.

Doxycyclin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, das oral in Form von Tabletten oder Kapseln verabreicht wird, üblicherweise in Dosierungen von 50 oder 100 mg und unter Handelsnamen wie Tolexine. Über seine antibakterielle Wirkung hinaus besitzt es ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften, wodurch es zur Referenzbehandlung zur effektiven Verringerung von Papeln und Pusteln bei papulopustulöser Rosazea wird. Doxycyclin kann allein oder in Kombination mit einer topischen Behandlung wie Metronidazol für eine synergistische Wirkung verordnet werden.

Doxycyclin wird am häufigsten verordnet einmal täglich, vorzugsweise abends, in der Regel über drei Monate. Sie ist kontraindiziert bei bekannter Tetrazyklin-Allergie und sollte nicht mit oralen Retinoid-Behandlungen kombiniert werden, da sich das Risiko für Nebenwirkungen erhöht. Wie andere entzündungshemmende Antibiotika kann Doxycyclin die Hautempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen; daher wird empfohlen, direkte UV-Strahlung zu vermeiden und während der gesamten Behandlungsdauer einen geeigneten Sonnenschutz zu verwenden.

Das Isotretinoin.

Isotretinoin ist ein Arzneimittel aus der Familie der Retinoide. Es handelt sich um das Stereoisomer des Tretinoins. Es wird in Form von Kapseln mit 5, 10, 20 oder 40 mg Isotretinoin angeboten, die in Apotheken unter den Namen Curacne, Acnetrait oder Roaccutane. Isotretinoin ist indiziert als letzte Behandlungsoption aufgrund seiner erheblichen Nebenwirkungen (Teratogenität, Trockenheit, Gelenkschmerzen…). Dieses Arzneimittel wird in Dosierungen von 0,5 mg/kg bis 1 mg/kg je nach Schwere der Rosazea und der Verträglichkeit des Patienten verabreicht. Isotretinoin ist relativ wirksam bei der Behandlung der verschiedenen Manifestationen der papulopustulösen Rosazea. Es ist jedoch kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen, da die Einnahme das Risiko für Fehlbildungen beim Fötus erheblich erhöht. Bei Verschreibung erfordert es eine strenge dermatologische Überwachung und regelmäßige Kontrollen.

Die nachfolgend vorgestellte Studie bewertete die Effekte einer Isotretinoin-Behandlung in niedriger Dosierung (0,25 mg/kg) über vier Monate.

KriteriumDetails
Bevölkerung156 Patienten mit mindestens 8 papulopustulösen Läsionen
Verteilung108 Patienten wurden mit Isotretinoin behandelt und 48 Patienten erhielten ein Placebo
Dauer4 Monate
Ergebnisse57,4% der Patienten unter Isotretinoin verzeichneten eine Abnahme der Papeln/Pusteln um mehr als 90%, im Vergleich zu 10,4% unter Placebo
Die Auswirkungen von niedrig dosiertem Isotretinoin auf die papulopustulöse Rosazea.
Quelle : CHOSIDOW O. & al. A randomized-controlled trial of oral low-dose isotretinoin for difficult-to-treat papulopustular rosacea. Journal of Investigative Dermatology (2016).

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen