Die Brachioplastik ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Haut der Oberarme zu straffen, um ein festeres und definierteres Erscheinungsbild zu erzielen. Obwohl diese Methode effektiv ist, bleibt sie invasiv und bringt für die Patientinnen und Patienten gewisse Risiken mit sich. Daher stellt sich die Frage: Gibt es weniger belastende Alternativen zur Behandlung des Hautschlaffs an den Armen? Entdecken Sie mögliche Lösungen und alles Wissenswerte zu diesen Verfahren.

- Carnet
- Beauty Trends
- Brachioplastik: Gibt es Alternativen zum Lifting der Arme?
Brachioplastik: Gibt es Alternativen zum Lifting der Arme?
- Was versteht man unter einer Brachioplastik?
- Der Einsatz von Radiofrequenz gegen Hauterschlaffung
- Fokussierte Ultraschallwellen als Alternative zur Oberarmstraffung
- Gezielte Übungen und die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung zur Verbesserung der Hauterschlaffung an den Armen
- Quellen
Was versteht man unter einer Brachioplastik?
Das Lifting der Arme, oder Brachioplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, dessen Ziel es ist, die Arme zu straffen und ihnen ein tonischeres und festeres Aussehen zu verleihen. Es handelt sich um einen rein ästhetischen Eingriff. Das bedeutet, dass seine Durchführung durch keinerlei gesundheitliche Indikation motiviert ist. Anders ausgedrückt ist die Brachioplastik kein essentieller Eingriff, der darauf abzielt, die Gesundheit des Patienten zu verbessern.
Vor einer Brachioplastik ist eine präoperative Beratung mit dem Chirurgen unerlässlich, um die medizinische Vorgeschichte zu analysieren, den Eingriff zu erläutern und die Indikation zu bestätigen. Untersuchungen wie Blutuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen können erforderlich sein. Der Patient sollte zudem einen gesunden Lebensstil pflegen und insbesondere auf Tabak und Alkohol verzichten. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um den Eingriff gelassen anzugehen. Die Brachioplastik, oder Lifting der Arme beginnt mit einer Vollnarkose oder Lokalanästhesie. Anschließend führt der Chirurg Schnitte an der Innenseite der Oberarme um überschüssige Haut und Fettgewebe zu entfernen. Eine Liposuktion kann begleitend erfolgen, um die Kontur weiter zu verfeinern. Abschließend werden die Gewebe vernäht und der Bereich mit einem Verband geschützt, um die Wundheilung zu fördern.
Diese Intervention ist jedoch nicht unbedeutend und kann verschiedene Kontraindikationen und Nebenwirkungen aufweisen, was die Frage nach weniger invasiven Alternativlösungen aufwirft. Zu den Hauptkontraindikationen gehören: Gerinnungsstörungen, bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes oder Nikotinkonsum. Diese Bedingungen erhöhen das Operationsrisiko und beeinträchtigen die Wundheilung. Selbst bei einem gesunden Patienten kann eine Brachioplastik Komplikationen wie Hämatome, Infektionen, Wundheilungsstörungen (dicke oder hypertrophe Narben), einen vorübergehenden Sensibilitätsverlust oder auch Asymmetrien. Hinzu kommen postoperative Beschwerden, die häufig durch Schmerzen, Schwellungen und eine mehrere Wochen andauernde Erholungsphase gekennzeichnet sind.
Der Einsatz von Radiofrequenz gegen Hauterschlaffung.
Radiofrequenz ist eine nicht-invasive Technik, die zur Behandlung von Hauterschlaffung eingesetzt wird und die Produktion von Kollagen und Elastin, zwei essentielle Proteine für die Festigkeit und Elastizität der Haut. Sie basiert auf der Abgabe elektromagnetischer Wellen durch ein auf die Haut aufgesetztes Gerät, die tief eindringen und kontrollierte Wärme erzeugen (zwischen 38 °C und 42 °C an der Oberfläche, bis zu 60 °C in der Dermis), ohne die Epidermis zu schädigen. Diese Wärme bewirkt eine sofortige Kontraktion der Kollagenfasern, was bereits nach der ersten Sitzung einen sichtbaren Straffungseffekt liefert. Sie regt zudem die Fibroblasten an, die für die Produktion neuer Kollagen- und Elastinfasern, wodurch sich die Hautfestigkeit nach und nach verbessert.
Die Ergebnisse zeigen sich in einer glatteren, strafferen Haut mit einer Hauterschlaffung , die im Verlauf der Sitzungen abnimmt. Die Technik ist gut verträglich und erfordert in der Regel keine soziale Ausfallzeit, abgesehen von leichten, vorübergehenden Rötungen. Obwohl sie häufig im Gesicht, am Hals oder am Bauch eingesetzt wird, ist die Radiofrequenz auch eine interessante Option zur Behandlung moderater Erschlaffung an den Armen. Ein Protokoll mit mehreren im Abstand durchgeführten Sitzungen wird üblicherweise empfohlen, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.
In einer an 33 Patientinnen durchgeführten Studie konnte die Wirksamkeit der Radiofrequenzbehandlung bei Hauterschlaffung nachgewiesen werden. Sechs Radiofrequenz-Sitzungen, verteilt über 6 bis 12 Monate, waren notwendig, um den Abdominalbereich zu behandeln. Mehrere histologische Veränderungen wurden beobachtet, die eine strukturelle Verbesserung der Dermis und die Erhöhung der Tiefe des Kollagen-Reflexionsstreifens (9,7 % nach 6 Monaten), was auf ein langfristiges Remodeling des Kollagens hinweist, sowie eine Zunahme der Papillenhöhe. Letztere bezieht sich auf die Dicke der papillären Dermisschicht direkt unter der Epidermis. Dieser Bereich ist reich an Blutkapillaren und Fibroblasten, den Zellen, die Kollagen und Elastin produzieren. Mit dem Alter nimmt diese Schicht ab und verstärkt die Hauterschlaffung. Nach den Beobachtungen, nahm die Papillenhöhe um 28,9 % nach 6 Monaten und um 40,3 % nach 12 Monaten zu.
Die Radiofrequenzbehandlung soll die Papillenhöhe erhöhen, indem sie die biologische Aktivität der Dermis anregt, was die Dichte, Festigkeit und Textur der Haut verbessert.
Obwohl sich diese Studie auf die Bauchregion konzentriert, kann man davon ausgehen, dass diese Technik auf verschiedene Körperpartien, insbesondere die Arme, anwendbar ist.
Fokussierte Ultraschallwellen als Alternative zur Oberarmstraffung.
Die Anwendung von Ultraschall ist eine nicht-invasive Technik namens HIFU (High-Intensity Focused Ultrasound). Diese Methode dient dazu, schlaffe Haut zu straffen, ohne operativ eingreifen zu müssen. Das Gerät emittiert fokussierte Ultraschallwellen in unterschiedlichen Tiefen unter der Haut – insbesondere in 1,5 mm, 3 mm und 4,5 mm – um Epidermis, Dermis und tiefere Stützgewebe gezielt anzusprechen, wodurch die Kollagenproduktion stimuliert und ein straffender Effekt ohne Operation erreicht wird. Dabei entsteht eine punktuelle thermische Koagulation im Zielgewebe, ohne die Hautoberfläche zu schädigen, und verursacht eine sofortige Kontraktion der Kollagenfasern und eine Stimulation der Fibroblasten, die die Neubildung von Kollagen und Elastin in Gang setzt. Die Haut gewinnt danach innerhalb von 2 bis 3 Monaten allmählich an Festigkeit und Straffheit. Diese Technik ist jedoch weniger tiefgreifend als ein Facelifting und eignet sich nur bei mäßigem Hauterschlaffungsgrad.
In einer in der Aesthetic Surgery Journal, 42 Studien mit insgesamt 411 Patienten wurden analysiert, um die Wirksamkeit von fokussiertem Ultraschall bei der Verbesserung der Hauterschlaffung zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass 84 % der Patienten gaben an, mit dieser Technik zufrieden zu sein, über alle Kriterien hinweg. Obwohl sich die Mehrheit der Forschung auf Gesicht und Hals konzentriert, ist es vernünftig anzunehmen, dass dieses Verfahren auch auf andere Körperregionen mit mäßiger Hauterschlaffung übertragbar ist, insbesondere die Innenseite der Oberarme.
Gezielte Übungen und die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung zur Verbesserung der Hauterschlaffung an den Armen.
Die Annahme eines gesunden Lebensstils stellt einen grundlegenden Ansatz dar, um das Erscheinungsbild der Arme zu verbessern. Sie beruht auf zwei komplementären Säulen: eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Zu den effektivsten Übungen, um die Muskeln zu stärken und eine Hauterschlaffung zu begrenzen, gehören Armbeugen, Trizepsstreckungen, Liegestütze und Hanteltraining. In Kombination mit einer guten Lebensführung ermöglichen diese Bewegungen eine schrittweise Straffung des Bereichs und reduzieren die Ansammlung von Fettgewebe. Der Schlüssel liegt in Regelmäßigkeit und Disziplin: Häufige Abweichungen oder unregelmäßiges Training können die erwarteten Effekte gefährden.
Obwohl diese Methode die Straffheit und Kontur der Arme verbessern kann, ist es damit kaum möglich, bereits bestehende Hautüberschüsse zu beseitigen.
Die Ergebnisse bleiben daher bei ausgeprägter Hauterschlaffung begrenzt und sind nicht mit denen vergleichbar, die durch gezieltere medizinische oder ästhetische Techniken erzielt werden.
Quellen
ELSAIE M.L. & al. Cutaneous remodeling and photorejuvenation using radiofrequency devices. Indian Journal of Dermatology (2009).
CHAN. H.L. & al. Safety study of transcutaneous focused ultrasound for non-invasive skin tightening in Asians. Lasers in Surgery and Medicine (2011).
TANZI L.D. & al. Noninvasive lifting of arm, thigh, and knee skin with transcutaneous intense focused ultrasound. Dermatologic Surgery (2012).
FABI S. G. & al. Microfocused ultrasound with visualization for skin tightening and lifting: my experience and a review of the literature. Dermatologic Surgery (2014).
FOUQUE L. & al. Treating multiple body parts for skin laxity and fat deposits using a novel focused radiofrequency device with an ultrasound component: Safety and efficacy study. Journal of Cosmetic Dermatology (2017).
DEMIRCI G.T. & al. The efficacy and safety of high-intensity focused ultrasound on upper arm laxity treatment: Our experience with five patients. Journal of Cosmetic Dermatology (2019).
OLA S. & al. Arm liposuction with moderate ptosis versus brachioplasty. The Egyptian Journal of Hospital Medicine (2025).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Le lifting de la lèvre supérieure : en quoi consiste cette intervention ?
9 min LesezeitGesäßlifting: Gibt es Alternativen?
8 min LesezeitWelche Alternativen zum Facelifting stehen für die Behandlung von Hauterschlaffung zur Verfügung?
12 min LesezeitExiste-t-il des alternatives au lifting mammaire ?
10 min Lesezeit