Das Serum wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Haut mit beeinträchtigter Barrierefunktion gerecht zu werden.
Was sind Ihrer Ansicht nach die Hauptprobleme trockener, atopischer oder zu Rosazea neigender Haut?
Antwort von Dr. AMODE : "Die Unannehmlichkeiten (Stechen, Kribbeln, Brennen, Juckreiz, Rötungen) beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten mit reaktiver Haut deutlich. Atopische Haut weist eine Funktionsstörung der Hautbarriere auf, die zu Trockenheit und entzündlichen Schüben führt. Patienten mit Rosazea erleben sichtbare und unangenehme Flush-Reaktionen, deren kosmetische Versorgung der reaktiven Haut sehr ähnlich ist. Die Suche nach einem angenehmen, gut verträglichen Produkt, das bei diesen Patienten eine langanhaltende Hydratation gewährleistet, stellt eine große Herausforderung dar – und genau diese Aufgabe wollten wir meistern."
Wie würden Sie eine gestörte Hautbarriere definieren?
Antwort von Dr. AMODE : "Die Beeinträchtigung der Hautbarriere erklärt die Funktionsstörung atopischer Haut. Es handelt sich um eine qualitative und quantitative Störung des Lipidfilms, die zu einer erhöhten Durchlässigkeit für reizende und allergene Umweltstoffe führt. Daraus resultiert Hauttrockenheit (Xerose) und entzündliche Schübe."
Was sind die Ursachen/auslösenden Faktoren und die Manifestationen?
Antwort von Dr. AMODE : "Empfindliche oder reaktive Hauttypen zeichnen sich dadurch aus, dass ungewöhnliche Empfindungen (Stechen, Kribbeln, Brennen, Pruritus) als Reaktion auf Faktoren auftreten, die sie eigentlich nicht hervorrufen sollten, unabhängig von jeglicher Hauterkrankung. Die Haut kann dabei gerötet erscheinen. Die auslösenden Faktoren sind variabel und individuell verschieden: Wasser, Kälte, Hitze, trockene Luft, UV-Strahlung, aber auch Hygiene- oder Kosmetikprodukte. Hauttrockenheit ist ein häufig vorkommender verschlimmernder Faktor."