Please enable JavaScript
Logo
Co-création entre dermatologue et Typology sérum réparateur biphase.

Bi-Phasen-Reparaturserum: wenn Dermatologie auf Minimalismus trifft.

Geschwächte Haut benötigt Pflege, die auf ihre physiologischen Gegebenheiten zugeschnitten ist. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand unser Zwei-Phasen-Reparaturserum, Entstanden aus einer Zusammenarbeit zwischen unseren Formulierungsteams und dem Dermatologen Dr. AMODE. Gemeinsam haben wir eine biomimetische Antwort auf die spezifischen Bedürfnisse sensibler, reaktiver und atopischer Hauttypen entwickelt. Ein Rückblick auf eine Vorgehensweise, in der dermatologische Wissenschaft und Minimalismus konvergieren.

Veröffentlicht am 24. Oktober 2025, aktualisiert am 27. Oktober 2025, von Stéphanie, Doktorin in Lebens- und Gesundheitswissenschaften — 9 Minuten Lesezeit

Die klinische Expertise im Dienst des Minimalismus: eine neuartige Co-Kreation.

Die Formulierung einer Pflege für reaktive Haut erfordert ein präzises Verständnis der Hautphysiologie und erhöhte Wachsamkeit gegenüber zu vermeidenden Reizstoffen. Typology hat sich dazu entschieden, die Expertise eines Dermatologen bereits in den ersten Konzeptionsphasen einzubinden.

Welchen Beitrag leistet Ihrer Ansicht nach die direkte Zusammenarbeit zwischen einem Dermatologen und einer Marke bei der Konzeption eines solchen Pflegeprodukts?

Antwort von Dr. AMODE : "Die direkte Zusammenarbeit eines in eigener Praxis tätigen Dermatologen mit einer Marke bei der Entwicklung eines kosmetischen Produkts ist ein verankerter Ansatz. Der frühzeitige Dialog bereits bei der Identifikation des Bedarfs ermöglichte es, eine pragmatische Lösung für ein im Praxisalltag auftretendes Problem anzubieten: die Hydratation reaktiver Haut sowie atopischer Hauterkrankungen (Rosazea, Ekzem etc.).

Der Dermatologe bringt seine wissenschaftliche Expertise in Bezug auf die Struktur und Funktion gesunder und pathologischer Haut ein, benennt die aus Toleranz- oder Allergiegründen zu meidenden Inhaltsstoffe, teilt seine im direkten Kontakt mit den Patienten gewonnenen empirischen Erkenntnisse zu deren Bedürfnissen (Hygiene- und Pflegegewohnheiten, Erwartungen an die Galenik etc.) und liefert einen vergleichenden Überblick über die im Handel erhältlichen Kosmetika und deren Verträglichkeit in der Praxis.

Inwiefern hat dieser Ansatz das Endergebnis bereichert?

Antwort von Dr. AMODE : "Meine Beteiligung bereits in der Genese des Projekts ermöglichte die Suche nach Wirkstoffen ohne Vorurteile. Wir führten ein initiales Brainstorming durch, ohne Formulierungs- oder industrielle Zwänge zu berücksichtigen. Eine solche Herangehensweise fördert Innovation. Der biomimetische und minimalistische Ansatz setzte sich anschließend durch, um die Physiologie der Haut zu respektieren. Das Vermeiden chemischer Komponenten, die für unangenehme Empfindungen verantwortlich sind, bildete dabei den roten Faden."

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Die Bedürfnisse fragiler Haut verstehen.

Das Serum wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Haut mit beeinträchtigter Barrierefunktion gerecht zu werden.

Was sind Ihrer Ansicht nach die Hauptprobleme trockener, atopischer oder zu Rosazea neigender Haut?

Antwort von Dr. AMODE : "Die Unannehmlichkeiten (Stechen, Kribbeln, Brennen, Juckreiz, Rötungen) beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten mit reaktiver Haut deutlich. Atopische Haut weist eine Funktionsstörung der Hautbarriere auf, die zu Trockenheit und entzündlichen Schüben führt. Patienten mit Rosazea erleben sichtbare und unangenehme Flush-Reaktionen, deren kosmetische Versorgung der reaktiven Haut sehr ähnlich ist. Die Suche nach einem angenehmen, gut verträglichen Produkt, das bei diesen Patienten eine langanhaltende Hydratation gewährleistet, stellt eine große Herausforderung dar – und genau diese Aufgabe wollten wir meistern."

Wie würden Sie eine gestörte Hautbarriere definieren?

Antwort von Dr. AMODE : "Die Beeinträchtigung der Hautbarriere erklärt die Funktionsstörung atopischer Haut. Es handelt sich um eine qualitative und quantitative Störung des Lipidfilms, die zu einer erhöhten Durchlässigkeit für reizende und allergene Umweltstoffe führt. Daraus resultiert Hauttrockenheit (Xerose) und entzündliche Schübe."

Was sind die Ursachen/auslösenden Faktoren und die Manifestationen?

Antwort von Dr. AMODE : "Empfindliche oder reaktive Hauttypen zeichnen sich dadurch aus, dass ungewöhnliche Empfindungen (Stechen, Kribbeln, Brennen, Pruritus) als Reaktion auf Faktoren auftreten, die sie eigentlich nicht hervorrufen sollten, unabhängig von jeglicher Hauterkrankung. Die Haut kann dabei gerötet erscheinen. Die auslösenden Faktoren sind variabel und individuell verschieden: Wasser, Kälte, Hitze, trockene Luft, UV-Strahlung, aber auch Hygiene- oder Kosmetikprodukte. Hauttrockenheit ist ein häufig vorkommender verschlimmernder Faktor."

Die biphasische Galenik: Verträglichkeit und Wirksamkeit vereint.

Angesichts dieser Befunde war die Entscheidung für eine biphasische Galenik notwendig, um sowohl eine reparative Wirksamkeit als auch eine maximale Verträglichkeit zu gewährleisten.
In der Feuchtigkeitspflege noch wenig verbreitet, bietet diese Textur erhebliche Vorteile für geschädigte Haut.

Wir haben uns gemeinsam für eine biphasische Formulierung entschieden. Was macht diese Galenik besonders interessant und wirksam für geschwächte Haut?

Antwort von Dr. AMODE : "Das biphasische Format bietet den Vorteil, dass zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Formulierung weder Tenside noch Emulgatoren benötigt werden. Für besonders reaktive oder atopische Hauttypen kann diese vereinfachte Formulierung das Risiko von Unannehmlichkeiten verringern.

Obwohl diese Wirkstoffe im Allgemeinen gut verträglich sind, können einige von ihnen potenziell Symptome hervorrufen oder die Hautbarriere zusätzlich stören. Der Ausschluss dieser Komponenten – selbst der mildesten – stellt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar.

Außerdem ermöglicht diese galenische Darreichungsform die Funktionsweise des Hydrolipidfilms nachzuahmen. Eine Phase enthält feuchtigkeitsbindende Mittel, die zusammen mit den natürlichen Feuchthaltefaktoren (NMF) hydratisieren, die andere die okklusiven Wirkstoffe (Lipide), die die Barrierefunktion gewährleisten und den Wasserverlust begrenzen."

Biomimetische Wirkstoffe, ausgewählt aufgrund ihrer Synergie.

In einem minimalistischen Ansatz wurde jeder Inhaltsstoff aufgrund seiner spezifischen Funktion bei der Reparatur und dem Schutz der Hautbarriere ausgewählt. Ziel ist es, der Haut Komponenten bereitzustellen, die sie von Natur aus erkennt und verwendet.

Sie haben an der Auswahl der Schlüsselwirkstoffe dieser Formel mitgewirkt. Warum hat man sich für FNH, Hyaluronsäure und Squalan entschieden?

Antwort von Dr. AMODE : "Das Verständnis der Hautfunktion hat uns bei dieser Entscheidung in einem biomimetischen Ansatz geleitet. Die Nachbildung der FNH stellte den ersten Schritt dar. Die Hyaluronsäure wurde der wässrigen Phase hinzugefügt wegen seiner hygroskopischen Eigenschaften, d. h. seiner Fähigkeit, Wasser zu binden. Die Wahl des pflanzlichen Squalans zur Unterstützung der Lipidbarriere war aufgrund seiner hohen Formulierungsstabilität und ausgezeichneten Verträglichkeit naheliegend. Seine sehr geringe Komedogenität ist zudem ein Vorteil für Misch- bis Fetthaut."

Das Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit finden.

Die Formulierung einer regenerierenden Pflege für geschwächte Haut erfordert ein feines Gleichgewicht: eine sichtbare Wirksamkeit zu bieten und zugleich eine optimale Verträglichkeit zu garantieren. Dieses zweiphasige Reparaturserum erreicht dies dank einer schlanken, physiologischen Formulierung.

Wie kann die Zusammensetzung dieses Serums sowohl eine hohe reparative Wirksamkeit als auch eine gute Verträglichkeit bei reaktiver Haut gewährleisten?

Antwort von Dr. AMODE : "Das Fehlen von Tensiden und der Minimalismus der Formulierung sind wesentliche Voraussetzungen, um die Verträglichkeit zu gewährleisten. Je nach individuellem Bedarf kann dieses Serum die einzige Feuchtigkeitspflege des Tages darstellen oder in eine bestehende Routine integriert und ergänzt werden durch eine Feuchtigkeitscreme. Die Komplementarität der beiden Phasen ermöglicht die Feuchtigkeitszufuhr und ihren Erhalt über die Zeit hinweg in einer angenehmen, nicht klebenden Galenik, die die Therapietreue fördert."

Zwei Formulierungsansätze steigern die Verträglichkeit zusätzlich: ein physiologischer pH-Wert, der das Gleichgewicht der Haut respektiert, und ohne Duftstoffe, was eine optimale Verträglichkeit auch bei besonders reaktiver Haut gewährleistet.

Über den theoretischen Ansatz hinaus wurde die Wirksamkeit des Serums durch einen Anwendungstest und eine Selbsteinschätzungsstudie an einem repräsentativen Panel bewertet. Die Ergebnisse bestätigen die während der Entwicklungsphase formulierten Hypothesen.

  • Anwendungstest : Die Anwender berichten bereits nach den ersten Anwendungen von einer signifikanten Verbesserung des Hautkomforts. Die biphasische Textur besticht durch ihre Leichtigkeit und ihr rasches Eindringen. Ein rückständiges Fettgefühl wird nicht festgestellt.

    91 % des Panels geben an, dass die Haut bereits nach der ersten Anwendung beruhigt ist.

  • Selbsteinschätzung : Im gesamten Panel verzeichnet die Mehrheit eine Abnahme unangenehmer Empfindungen (Prickeln, Spannungsgefühle) und eine verbesserte Verträglichkeit im Vergleich zu den gewohnten Feuchtigkeitspflegeprodukten. Atopische Hauttypen berichten von einer Verringerung der Hauttrockenheit, während bei rosazea-anfälligen Hauttypen eine Abmilderung diffuser Rötungen festgestellt wird.

    88 % der Probanden bestätigten, dass die Haut bereits unmittelbar nach Anwendung des Produkts besser hydratisiert ist.

    88 % der Probanden gaben an, dass das Produkt die Hautbarriere Tag für Tag stärkt.

94%* Probanden berichteten von beruhigter Haut und einer Verringerung der Spannungsgefühle.

-23,7%** bei Hautrötungen nach einem Monat Anwendung.

-36,9%** Hautbeschwerden nach einem Monat Anwendung.

87 %* Die Anwender haben eine Abnahme der Episoden von Überempfindlichkeit festgestellt.

(*) Anwendungstest unter dermatologischer Kontrolle an 32 Freiwilligen (m/w) im Alter von 25 bis 69 Jahren mit mäßigen bis starken Hautbeschwerden (davon ein Drittel mit Rosazea), die das zweiphasige Reparaturserum Typology (C30) zweimal täglich für 428 aufeinanderfolgende Tage auf das Gesicht aufgetragen haben.

(**) Selbstbeurteilung bei 32 Freiwilligen (m/w) im Alter von 25 bis 69 Jahren mit mäßigen bis starken Hautbeschwerden (davon ein Drittel mit Rosazea), die das zweiphasige Reparaturserum Typology (C30) zweimal täglich für 28 aufeinanderfolgende Tage auf das Gesicht aufgetragen haben.

<p><b>94%</b><b>*</b> Probanden berichteten von beruhigter Haut und einer Verringerung der Spannungsgefühle
Bewertung der Wirksamkeit des Serums bei Hautunbehagen durch Selbsteinschätzung nach 28-tägiger Anwendung.

Für wen ist dieses reparative Serum?

Wenn dieses Serum für geschwächte Haut konzipiert wurde, verleiht ihm sein minimalistisches und biomimetisches Profil eine gewisse Vielseitigkeit.

Abschließend, für welche Patientengruppen würden Sie die Anwendung dieses zweiphasigen Reparaturserums empfehlen?

Antwort von Dr. AMODE: „Dieses bi-phasische Serum ist vielseitig. Es kann als täglicher Feuchtigkeitsspender für reaktive oder empfindliche Haut, für atopische Haut sowie für normale Haut empfohlen werden. Es lässt sich zudem begleitend zu Aknebehandlungen (kompensatorische Hydratation) und nach Eingriffen wie dermatologischem Laser usw. einsetzen.“

Diese Universalität erklärt sich durch ihre Formulierung, die die Physiologie der Haut respektiert. Während manche Pflegebehandlungen die Haut überbeanspruchen können, beschränkt sich dieses Serum darauf, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein Ansatz, der sowohl für pathologische als auch für normale Haut geeignet ist, die eine minimalistische und wirksame Pflege sucht.

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen