Sie sollten niemals unverdünntes Teebaumöl auf die Haut auftragen. Teebaumöl kann tatsächlich austrocknend oder sogar reizend sein, wenn es pur auf die Haut aufgetragen wird. Verdünnen Sie dieses ätherische Öl daher immer in einem hochwertigen Pflanzenöl. Hochwertige Pflanzenöle sind weniger wahrscheinlich mit anderen Inhaltsstoffen kontaminiert. Hier sind einige Punkte, die Sie bei Ihrer Suche nach einem Träger-Pflanzenöl beachten sollten.
Wenn Sie können, entscheiden Sie sich für ein biologisches Öl.
Stellen Sie sicher, dass das Öl, das Sie kaufen, 100% rein ist.
Führen Sie immer Recherchen über die Marke durch, um sicherzustellen, dass sie einen guten Ruf hat.
Bezüglich des Teebaumöls können einige Flaschen dessen Terpinenkonzentration angeben. Terpinen ist das Hauptantiseptikum im Teebaumöl. Um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, wählen Sie ein Produkt, dessen Terpinenkonzentration zwischen 10 und 40% liegt.
Mischen Sie dann das ätherische Öl mit dem Trägeröl (zum Beispiel Olivenöl, Kokosöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Mandelöl, Avocadoöl). Beachten Sie die folgenden Proportionen: 12 Tropfen Trägeröl für 1 bis 2 Tropfen Teebaumöl.
Diese Mischung kann sowohl abends als auch morgens auf das Gesicht aufgetragen werden, aber es sollte vermieden werden, sie in der Nähe der Augen zu verwenden. Darüber hinaus können Sie diese Mischung lokal, nur auf Ihre Unreinheiten, auftragen. Tauchen Sie dann ein Wattestäbchen in die Mischung und tragen Sie es direkt auf die Pickel auf. Wiederholen Sie diesen Vorgang 1 bis 2 Mal täglich, je nach Bedarf.
Führen Sie immer einen Epikutantest durch. Tragen Sie eine Münzgroße Menge des verdünnten Öls auf Ihren Unterarm auf. Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden keine Reizung verspüren, können Sie es sicher an anderen Stellen auftragen.