Die Pfingstrose wird in Form von Zellextrakten in der Hautpflege verwendet. Die nativen Zellen der Pfingstrose werden aus bestimmten Teilen der Pflanze entnommen. Sie werden stimuliert und behandelt, um die Wirkstoffe zu rekonstituieren. Diese werden dann durch ein ökologisches biotechnologisches Verfahren vervielfacht.In der Hautpflege helfen die nativen Zellen der Pfingstrose, die grundlegenden Prozesse zu regulieren, die an der Hyperseborrhoe beteiligt sind.
Sie wirken auf ein Schlüsselenzym der Epidermis ein, um die übermäßige Sebumproduktion zu begrenzen. Dieses Enzym ist die 5-Alpha-Reduktase, ein Protein, das für die Aktivität des Testosterons verantwortlich ist, einem Hormon, das hauptsächlich an der Sebumproduktion beteiligt ist. Zur Erinnerung, in den Sebozyten wird Testosteron durch das Enzym 5-Alpha-Reduktase in Dihydrotestosteron (DHT) umgewandelt. Nach mehreren nachfolgenden biochemischen Reaktionen kommt es zur Sebumproduktion. Daher ist die Hyperseborrhoe entweder auf eine übermäßige Androgensekretion oder auf eine hohe Aktivität der 5-Alpha-Reduktase zurückzuführen. Durch die Begrenzung der Aktivität der 5-Alpha-Reduktase begrenzen die nativen Zellen der Pfingstrose die übermäßige Sebumproduktion und somit das Auftreten von Unreinheiten, die mit der Verstopfung der Poren verbunden sind.
Darüber hinaus, um die Abschuppung der Epidermis an der Oberfläche zu vermeiden, stärken die Zellen der Pfingstrose den Wasserzyklus und die Wasserrückhaltung in der Epidermis. Parallel dazu begrenzen sie die Freisetzung von Interleukin-6 (IL-6), einem Mediator der Entzündung, und von Substanz P, einem Neuropeptid, das bei der Sebumproduktion auftritt.
Schließlich verbessern die nativen Pfingstrosenzellen die Zellatmung was zur Eliminierung von Toxinen führt.