Tatsächlich ist es möglich, die Vorteile von Camelina-Öl für die Haut zu nutzen, indem man es als Nahrungsergänzungsmittel konsumiert, in Kapseln injiziert. Eine Studie, durchgeführt von Anna K. SHOVELLER und ihren Kollegen, hat die Auswirkungen von 16 Tagen Camelina-Öl-Supplementierung (8,2 g Öl/100 g Gesamtnahrungsaufnahme) auf die Fellqualität und die Hautbarriere bei 30 Hunden bewertet. Es wurde festgestellt, dass die Hautweichheit, der Glanz, die Farbintensität und die Dichte der Fellfollikel im Vergleich zur Ausgangssituation zugenommen haben.
Dies kann durch das Vorhandensein vonessentiellen Fettsäuren erklärt werden. Omega-3-Fettsäuren, wie Linolensäure, sind in einem höheren Anteil vorhanden als in anderen Pflanzenölen (27,9%). Sie beeinflussen die Produktion von Hautlipiden wie Ceramide, essentielle Lipide, die dazu beitragen, die Integrität der Hautbarriere aufrechtzuerhalten. Insgesamt ermöglichen sie die Bildung einer Lipidbarriere auf der Haut, die dazu beiträgt, die Hautfeuchtigkeit zu erhalten, sie geschmeidiger zu machen und weniger anfällig für Trockenheit.
Die Omega-6-Fettsäuren, die in geringen Mengen vorhanden sind (18,7%), sind Bestandteile der Zellmembran: sie regulieren deren Durchlässigkeit und spielen eine Rolle bei der Umstrukturierung der Epidermis. Die genauen Mechanismen, mit denen das Kamelienöl wirkt, sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Darüber hinaus wurde keine Studie über die Auswirkungen des Verzehrs durch den Menschen durchgeführt.
Die Dosierungen auf dem Markt liegen bei etwa 500 mg bis 1 g Camelina-Öl pro Kapsel, zweimal täglich einzunehmen. Da die Konzentrationen niedriger sind als die in der Studie verwendeten, könnten die Effekte reduziert sein.