Indice de comédogénicité huile de caméline.

Ist Kamelienöl komedogen?

Die Verwendung von Camelina-Öl wird immer beliebter für die Gesichts- und Haarpflege. Eine Frage taucht jedoch häufig auf, bevor man ein pflanzliches Öl auf die Haut aufträgt: Ist es komedogen? Das werden wir in diesem Artikel mit Camelina-Öl herausfinden.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 1. Februar 2024, aktualisiert am 4. Oktober 2024, von Kahina, Wissenschaftliche Redakteurin — 4 min Lesezeit

Was ist ein komedogenes Pflanzenöl?

Wenn ein Pflanzenöl die Bildung von Komedonen fördert (Pickel, Mitesser, etc.), insbesondere durch Verstopfung der Poren durch Hyperkeratinisierung oder durch übermäßige Sebumproduktion, wird es als "komedogen" bezeichnet.

Der Komedogenitätsindex entspricht der Einstufung von kosmetischen Inhaltsstoffen in Bezug auf ihre komedogene Wirkung. Historisch gesehen wurde diese Klassifizierung von MORRIS und seinem Team im Jahr 1983 auf der Grundlage von Studien, die an Kaninchenohren durchgeführt wurden, eingeführt. Sie basiert auf dem Aussehen der Follikel, dem Auftreten von Hyperkeratose und der Manifestation einer Entzündung nach der Anwendung.

Jedoch sind diese Kriterien nicht mehr aktuell. Es gab Kritik an ihrer Anwendung beim Menschen, insbesondere an der Tatsache, dass Kaninchenohren zu sehr von der menschlichen Haut abweichen, unter anderem aufgrund des Unterschieds in der Porengröße.

Bis heute wurde eine Neubewertung dieser Einstufung durchgeführt. Pflanzenöle werden auf einer Skala von 0 (nicht komedogen) bis 5 (sehr komedogen) gemessen. Verschiedene Merkmale werden berücksichtigt, um diesen Index zu bestimmen.

  • Oxidationsniveau : Tatsächlich wird ein nicht-komedogenes Öl, das Oxidation (Ranzigkeit) unterzogen wurde, komedogen. Aufgrund des hohen Gehalts an Fettsäuren mit vielen Doppelbindungen (polyungesättigte Fettsäuren) neigt ein Öl dazu, sich schnell zu oxidieren. Ein Öl, das wenig Fettsäuren mit Doppelbindungen und eine hohe Konzentration an Antioxidantien enthält, wird hingegen vor oxidativem Abbau "geschützt".

  • Dicke und Textur: Je dicker und zähflüssiger ein Öl ist, desto weniger kann es in die Haut eindringen. Es neigt dann dazu, die Poren zu verstopfen und somit die Bildung von Mitessern zu verursachen.

Die Indizes 0 und 1 werden für Personen mit fettiger Haut sowie für zu Akne neigende Hauttypen empfohlen. Für normale bis Mischhaut wird ein Index zwischen 0 und 3 bevorzugt. Schließlich hat trockene Haut keine Einschränkungen. Es ist möglich, alle Öle mit einem Index zwischen 0 und 5 zu verwenden.

Komedogenität: Wie steht es um das Kamelienöl?

Wenn wir uns auf diese Klassifikation beziehen, gehört das Kamelienöl zu den sogenannten nicht-komedogenen Pflanzenölen, was es interessant für Haut mit Unreinheiten macht. Es enthält insbesondere eine große Menge an Antioxidantien (bis zu 100 mg Tocopherole) im Vergleich zu anderen Pflanzenölen. Diese Verbindungen helfen dann, das Öl zu stabilisieren und seine Oxidation durch Licht, Wärme oder Sauerstoff zu verlangsamen.

Zu beachten ist, dass Kamelienöl durch Oxidation komedogen werden kann, aufgrund des Vorhandenseins von vielen mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Es sollte daher an einem kühlen Ort, geschützt vor Sauerstoff und Licht, gelagert werden.

Zudem ist das Kamelienöl ziemlich flüssig und leichtund wird schnell von der Haut aufgenommen, ohne einen fettigen Film zu hinterlassen. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass es die Hautporen verstopft. Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass der Begriff "komedogen" keine exakte Wissenschaft ist.

  • Die Komedogenität kann mit der Oxidation auftreten, die Klassifizierung ist nicht endgültig.

  • Was für eine Person "komedogen" ist, ist nicht unbedingt für eine andere Person komedogen.

  • Die Tatsache, dass ein Inhaltsstoff als komedogen betrachtet wird, bedeutet nicht automatisch, dass das Produkt, das ihn enthält, ebenfalls komedogen ist. Alles hängt von seiner Konzentration im Produkt ab.

Quellen

  • MORRIS W. E. & al. Use of the rabbit ear model in evaluating the comedogenic potential of cosmetic ingredients. Journal of the Society of Cosmetic Chemists (1983).

  • STAVRIANEAS N. G. & al. Comedogenicity of cosmetics: a review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (1996).

  • DINARDO J. & al. A re-evaluation of the comedogenicity concept. Journal of the American Academy of Dermatology (2006).

  • Thèse de Sonia LEPELTIER. Étude ethnobotanique de Camelina sativa (L.) Crantz (2021).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.