Obwohl das Ringelblumenöl-Mazerat in der Haarpflege nicht besonders bekannt ist, könnte seine Anwendung auf der Kopfhaut interessant sein, insbesondere bei Irritationen, Rötungen oder Juckreiz. Tatsächlich hat, wie oben erwähnt, dieser pflanzliche Extrakt entzündungshemmende Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, Unbehagen auf der Kopfhaut zu lindern, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Allergie oder trockener Haut.
Wie verwendet man das ölige Ringelblumenmazerat auf der Kopfhaut?
Um eine empfindliche Kopfhaut mit einem Ölauszug aus Ringelblume zu beruhigen, wird allgemein empfohlen, einige Tropfen Öl auf die gesamte Kopfhaut oder auf irritierte Bereiche aufzutragen und dann einzumassieren, bis es absorbiert ist. Je nachdem, welches Trägeröl bei der Extraktion der Ringelblume verwendet wurde und je nach Beschaffenheit Ihrer Haare, kann diese Methode jedoch einen leichten Fettfilm hinterlassen. Um dies zu vermeiden, können Sie den Auszug dreißig Minuten bis eine Stunde einwirken lassen, bevor Sie Ihre Haare waschen.
Eine andere Möglichkeit für ein leichteres Finish: Verdünnen Sie das Calendula-Ölmazerat in einem Hydrolat, wie dem römischen Kamillenhydrolat oder dem Orangenblütenhydrolat. Zur Erinnerung, ein Hydrolat ist der wässrige Teil, der bei der Destillation bestimmter Blumen gewonnen wird, im Gegensatz zu einem ätherischen Öl, das den öligen Teil darstellt. Die Mischung aus Calendula-Mazerat und Hydrolat kann dann mit den Fingerspitzen auf die Kopfhaut aufgetragen oder direkt versprüht werden.
Anmerkung : Obwohl es seltener ist, verwenden einige Menschen auch das Ölmazerat von Ringelblumen als Ölbad auf den Haarlängen. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, um die nährenden Vorteile des Trägeröls zu nutzen, das oft reich an Fettsäuren, insbesondere an Öl- und Linolsäuren, ist. Diese Lipide können dazu beitragen, die Hydrolipidbarriere der Haare zu stärken, ihre Elastizität zu erhalten und die Trockenheit der Spitzen zu reduzieren.