Bienfaits macérât huileux de calendula cheveux

Öliger Ringelblumenextrakt: Welche Vorteile hat er für die Haare?

Das ölige Ringelblumenmazerat, dank seiner reichen biochemischen Zusammensetzung, hat mehrere vorteilhafte Eigenschaften für die Haut, die gut dokumentiert sind. Obwohl seine Haareigenschaften weniger oft erwähnt werden, sind sie nicht nichtexistent. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel über den Nutzen eines öligen Ringelblumenmazerats für die Haare.

Das ölige Mazerat von Ringelblume beruhigt die Kopfhaut.

Genau wie im Gesicht oder am Körper ist das Ölmazerat von Ringelblumen ein Verbündeter bei gereizter Kopfhaut. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften, die in mehreren Studien beschrieben wurden, stammen von seinem Reichtum an Terpenoiden, wie Faradiol, Lupeol, Faradiol-Monoester, Bisabolol und β-Amyrin, und an Flavonoiden, wie Quercetin, Isorhamnetin und Kaempferol. Der Ringelblumenextrakt wirkt insbesondere durch Hemmung der Aktivität der Cyclooxygenase-2, einem Enzym, das die Bildung von entzündlichen Prostaglandinen katalysiert, aber auch die Freisetzung von Interleukin-1β und 6, proinflammatorischen Zytokinen, die an der Entstehung von Rötungen und Juckreiz beteiligt sind.

Das Ölmazerat von Ringelblumen wird häufig als Ergänzung zur üblichen Ekzembehandlung empfohlen, insbesondere zur Beruhigung von Kopfhautirritationen. Was die Anwendung auf dieser Zone betrifft, so erfolgt sie recht einfach, indem man einige Tropfen Öl auf die Kopfhaut aufträgt und dann sanft einmassiert, bis es absorbiert ist.

Tipp : Wenn das Ringelblumenmazerat zu fettig für Ihre Kopfhaut ist, können Sie es in einem Hydrolat, das leichter ist, verdünnen oder seine Anwendung mit einem Shampoo folgen lassen.

Das Ölmazerat von Ringelblume könnte dazu beitragen, das Haar vor oxidativem Stress zu schützen.

Neben seinen entzündungshemmenden Eigenschaften hat das Ringelblumenöl-Mazerat gezeigt, dass es oxidativen Stress in den Zellen reduzieren und freie Radikale eliminieren kann. Diese antioxidative Aktivität ist besonders interessant zum Schutz der Haarfollikel an der Haarwurzel, die empfindlich auf Angriffe von freien Radikalen reagieren. Tatsächlich kann die wiederholte Wirkung dieser instabilen Moleküle den Melanogenese-Prozess stören und das Auftreten von weißem Haar beschleunigen. Darüber hinaus können freie Radikale den Haarzyklus stören und den Haarausfall beschleunigen. Die antioxidativen Eigenschaften des Ringelblumen-Mazerats könnten dazu beitragen, diese Unannehmlichkeiten zu verhindern und die Kopfhaut und die Haarfasern zu schützen.

Die antioxidativen Effekte der Ringelblume resultieren aus ihrem Gehalt an Flavonoiden, Polyphenolen und Carotinoiden, Verbindungen, die in der Lage sind, Superoxid- und Hydroxylradikale zu fangen, die Lipidperoxidation zu hemmen und die endogenen Raten von Katalase, Glutathion, Superoxiddismutase und Ascorbinsäure zu erhöhen. Die antioxidative Aktivität des Ringelblumenölmazerats ist daher doppelt: Es neutralisiert aktiv freie Radikale und fördert die natürliche Produktion von Antioxidantien durch den Körper.

Keine direkte Studie hat gezeigt, dass das Ringelblumenmazerat weiße Haare oder Haarausfall verhindern kann. Es wurde lediglich gezeigt, dass es freie Radikale neutralisieren kann, Moleküle, die diese Phänomene beschleunigen.

Die Auswirkungen des Ölauszugs von Ringelblumen auf Schuppen?

Die Schuppen sind Fragmente der Kopfhaut, die sich in den Haaren verteilen. Diese sehr häufige Haarerkrankung ist hauptsächlich auf eine Beschleunigung der Zellregeneration zurückzuführen, gekoppelt mit einer Besiedlung der Kopfhaut durch Pilze der Gattung Malassezia. Eine individuelle Anfälligkeit sowie eine Überaktivität der Talgdrüsen werden ebenfalls vermutet. Es ist möglich, dass das Ölmazerat von Ringelblumen eine Anti-Schuppen-Wirkung hat.

Tatsächlich haben mehrere Studien gezeigt, dass dieser pflanzliche Extrakt eine antimykotische Aktivität gegen verschiedene Pilze, wie Candida albicans, Aspergillus niger, Exophiala dermatitidis, aber auch Malasseria furfur hat. Die Diffusionsscheibenmethode, die den kreisförmigen Hemmungsbereich misst, wurde insbesondere verwendet. Zur Information, dieser entspricht einem Fehlen von Pilzwachstum um den im Zentrum der Petrischale platzierten Ringelblumenextrakt. Je empfindlicher der Pilz gegenüber dem Extrakt ist, desto größer ist der Hemmungsbereich. Wissenschaftler haben so einen kreisförmigen Hemmungsbereich von 23 mm für M. furfur mit einem 80% Ringelblumenextrakt gemessen, im Vergleich zu 28 mm mit Amoxicillin, einem starken Antimykotikum, das als Kontrolle verwendet wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass Ringelblumen möglicherweise helfen könnten, Schuppen zu bekämpfen.

Das potenzielle Wirkung des Ringelblumenmazerats auf Schuppen muss noch in klinischen Studien mit Freiwilligen bestätigt werden.

Das ölige Ringelblumenmazerat zur Hydratisierung und Nährstoffversorgung der Haare?

Schließlich schreiben einige Menschen dem öligen Auszug aus Ringelblumen die Fähigkeit zu, das Haar zu befeuchten und zu nähren. Diese Idee stammt hauptsächlich aus dem pflanzlichen Öl, das als Trägerstoff bei der Mazeration der Blüten verwendet wird, da es die Fettsäuren mit rückfettenden und filmbildenden Eigenschaften enthält. Zum Beispiel trägt die Ölsäure zur Stärkung des Hydrolipidfilms bei, der das Haar umhüllt. Darüber hinaus kann Palmitinsäure in die Kutikula eindringen und das Lipidzement erreichen, indem sie sich zwischen die Haarschuppen einfügt, wodurch die Haarimpermeabilität und ihr Schutz gewährleistet werden. Diese Fettsäuren sind daher besonders interessant für trockenes oder beschädigtes Haar.

Obwohl bisher keine Studie gezeigt hat, dass die Ringelblumenmazerat die Haare hydratisieren oder nähren kann, kann man annehmen, dass die in seinem Trägeröl enthaltenen Fettsäuren ihm diese Wirkung ermöglichen.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.