Als Hauptgrund für den Besuch beim Dermatologen ist Akne oft das Thema vieler verschiedener Ratschläge zur Reduzierung des Erscheinungsbildes von Pickeln, wie zum Beispiel viel Wasser zu trinken. Ist das wahr oder falsch? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob der Wasserkonsum einen Einfluss auf diese häufige Hauterkrankung hat.
- Carnet
- Hautprobleme
- Wasser trinken, um Akne zu reduzieren?
Wasser trinken, um Akne zu reduzieren?
Ein potenzieller Einfluss des Wasserkonsums auf Akne?
DieAkne ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Haar- und Talgdrüsenfollikel, die sich durch das Auftreten von entzündlichen Pickeln (Papeln, Pusteln, Zysten) und/oder Mitessern (schwarze und weiße Punkte) auszeichnet, die an jedem Teil des Körpers (Brust, Rücken, Gesicht usw.) lokalisiert sein können.
Diese Hautläsionen sind auf eine übermäßige Produktion von Sebum (Hypersborrhoe) oder eine Veränderung seiner Qualität (Dysseborrhoe), eine Hyperkeratinisierung, und die abnormale Vermehrung von Cutibacterium acnes zurückzuführen, das normalerweise gut vertragen wird.
Heutzutage werden verschiedene Ratschläge und Tipps häufig in Foren und sozialen Netzwerken weitergegeben, wie man Akne-Läsionen vorbeugen oder bekämpfen kann. Viel Wasser zu trinken gehört dazu. Aber hat dieses Verhalten tatsächlich eine Auswirkung auf Akne?
Die Zufuhr von Wasser durch den Körper erhöht die Hautfeuchtigkeit.
Eine 30-tägige Studie mit 49 Frauen zeigte, dass eine zusätzliche Wasseraufnahme (2 Liter pro Tag) die Hautfeuchtigkeit zu erhöhen und die Hauttrockenheit zu reduzieren scheint. Die Beweise, die diese Beobachtung stützen, sind jedoch schwach und die klinische Relevanz ist noch nicht klar.
Es wurde beobachtet, dass trockene Haut zu einer übermäßigen Sebumproduktion führen kann. Wenn der Wassergehalt der Haut reduziert ist, muss die Haut diesen Mangel an externer Hydratation "kompensieren", indem sie die Sebumsekretion erhöht, um die natürliche Schutzbarriere der Haut wiederherzustellen.
Dennoch ist die erhöhte Sebumausscheidung ein kausales Ereignis, das mit der Entwicklung von Akne in Verbindung gebracht wird. Darüber hinaus, wenn das Sebum den Prozess der follikulären Keratinisierung stört, können sich die Poren "verstopfen", was zur Bildung von Pickeln beiträgt.
Der Wasserkonsum würde die Entgiftung fördern.
Der Körper verfügt über ein Entgiftungssystem , das natürlich und effizient ist, und Wasser ist ein wesentliches Element für das reibungslose Funktionieren dieses Systems. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass das Trinken von Wasser das Mikrobiom der Haut verändern kann.
Die Schweißdrüsen, insbesondere die exokrinen Drüsen, die für die Schweißbildung verantwortlich sind, sind auf nahezu allen Hautflächen vorhanden und benetzen kontinuierlich die Hautoberfläche mit ihren Sekreten, die hauptsächlich aus Wasser und Salz bestehen.
Die Hauptfunktion des exokrinen Schweißes besteht in der Thermoregulation durch die Freisetzung von latenter Wärme durch die Verdunstung von Wasser. Allerdings haben die exokrinen Drüsen auch die Funktion, Wasser und Elektrolyte auszuscheiden und die Haut zu versäuern, was die Besiedlung und das Wachstum von Mikroorganismen verhindert und zur Entfernung von Toxinen beiträgt.
Damit dieser Mechanismus ordnungsgemäß funktioniert, ist eine ausreichende Wasseraufnahme durch die Nahrung unerlässlich. Eine korrekte Entfernung von Toxinen könnte verhindern, dass sich die Poren verstopfen, was helfen könnte, Hautausbrüche zu verhindern. Die Forschung zu diesem Thema ist jedoch begrenzt.
Das Trinken von Wasser könnte einen Einfluss auf das Immunsystem haben.
Eine Studie hat eine signifikante Abnahme der Immunfunktion aufgezeigt, durch eine Reduzierung der Neutrophilen-, Makrophagen-, natürlichen Killerzellen ("Natural Killers") und anderer Immunzellen nach einer Marathon-ähnlichen Anstrengung.
Ein solcher Aufwand ist in der Regel mit einem intensiven Wasserverlust durch Transpiration verbunden. Es wird daher angenommen, dass der Hydratationszustand einer Person das Immunsystem beeinflusst und dass ein Mangel an Wasseraufnahme einen negativen Einfluss auf die Immunität hat.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Hydratationszustand nicht der einzige Faktor ist, der zu diesem Phänomen beiträgt. Das Energiegleichgewicht, thermischer Stress und Stresshormone tragen ebenfalls signifikant dazu bei.
Wir nehmen an, dass Bakterien, die mit Akne in Verbindung stehen, wie Cutibacterium acnes, daher von unserem gestärkten Immunsystem angegriffen würden, was das Risiko der Entwicklung von Akne verringern würde. Weitere Forschungen sind jedoch notwendig, um die direkte Wirkung von Trinkwasser auf den Schutz gegen die für Akne verantwortlichen Bakterien zu bestätigen.
Der Wasserkonsum könnte den Blutzuckerspiegel regulieren.
Eine Studie hat beobachtet, dass eine geringe Wasseraufnahme mit einem höheren Risiko für Hyperglykämie in Verbindung gebracht werden könnte, was darauf hindeutet, dass eine höhere Aufnahme die Entstehung von Hyperglykämie verhindern könnte. Parallel dazu haben SMITH R. N. und sein Team in einer Studie gezeigt, dass 12 Wochen Ernährung mit niedrigem glykämischen Index die Anzahl der aknebedingten Läsionen im Vergleich zu einer Ernährung mit einem normalen bis hohen glykämischen Index (hoher Kohlenhydratanteil) signifikant reduzieren konnte.
Die Forschung geht daher davon aus, dass der häufige Verzehr von Kohlenhydraten mit hohem glykämischen Index uns auch einer akuten Hyperinsulinämie aussetzen kann, das heißt, einem über dem Normalwert liegenden Blutinsulinspiegel. Dieser ist jedoch an der Pathophysiologie der Akne beteiligt, aufgrund seiner Assoziation mit einer Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Androgenen, Hormonen, die an der Stimulierung der Sebumsekretion beteiligt sind, und freien IGF-1-Konzentrationen, die die Produktion von Hautzellen erhöhen, was dann zu einer Verstopfung der Poren durch Hyperkeratinisierung und somit zum Auftreten von Akne führen kann.
Akne: Was sind die Empfehlungen?
Angesichts dieser Daten könnte vorgeschlagen werden, dass Wasser trinken daher zur Akneprävention beitragen könnte, indem es verschiedene biologische Mechanismen beeinflusst. Allerdings wurden nur wenige Ergebnisse hinsichtlich seiner direkten oder indirekten Wirkung auf die Reduzierung bereits vorhandener Akne beobachtet. Diese Beweise sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden, da die Forschung in diesem Bereich noch weiterentwickelt wird.
Angesichts der extremen Variabilität des Wasserbedarfs, der nicht nur auf metabolische Unterschiede zurückzuführen ist, sondern auch auf Umweltbedingungen und Aktivitäten, gibt es kein einheitliches optimales Wasseraufnahmeniveau. Es wird jedoch empfohlen, ausreichend Wasser zu trinken, das heißt etwa 2 Liter, nicht nur um möglicherweise die Wahrscheinlichkeit von Pickeln zu reduzieren, sondern auch um die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Dieses Verhalten muss natürlich mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität kombiniert werden und darf nicht die traditionellen Behandlungen ersetzen. Es ist jedoch ratsam, dies mit einem Gesundheitsfachmann zu besprechen, bevor Sie irgendetwas unternehmen.
Quellen
AFZAL N. & al. Living with acne : A patient-centered study on myths, beliefs and perceptions. Journal of Pakistan Association of Dermatologists (2023).
BANKIR L. & al. Low water intake and risk for new-onset hyperglycemia. Diabetes Care (2011).
BRAY R. I. & al. Arsenic, cadmium, lead and mercury in sweat : a systematic review. Journal of Environmental and Public Health (2012).
DESSINIOTI C. & al. Recent advances in understanding Propionibacterium acnes (Cutibacterium acnes) in acne. F1000Research (2018).
NIEMAN D.C. Marathon training and immune function. Sports Medicine (2007).
RODRIGUES L. M. & al. Dietary water affects human skin hydration and biomechanics. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology (2015).
ROSENBERG I. H. & al. Water, hydration and health. Nutrition reviews (2010).
SEGRE J.A. and GRICE E.A. The skin microbiome. Nature Reviews Microbiology (2011).
VARIGOS G. A. & al. A low-glycemic-load diet improves symptoms in acne vulgaris patients: a randomized controlled trial. American Journal of Clinical Nutrition (2007).
ZOUBOULIS C. & al. An update on the role of the sebaceous gland in the pathogenesis care of acne. Dermato-endocrinologist (2011).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.