DieMilchsäure gehört zur Familie der Alpha-Hydroxysäuren (A.H.A.). Sie ist natürlich in der Haut vorhanden und wird von den guten Bakterien der Hautflora produziert. Daher wird sie als Postbiotikum bezeichnet. Darüber hinaus findet sich diese Substanz auch in bestimmten Lebensmitteln wie Zuckerrohr und Wein.
Viele kosmetische Produkte werden auf Basis von Milchsäure formuliert, insbesondere Seren, Tonics oder Cremes. Dieser Wirkstoff wird hauptsächlich wegen seiner keratolytischen Eigenschaften geschätzt. Tatsächlich entfernt Milchsäure tote Zellen von der Oberfläche der Epidermis und beschleunigt die Zellregeneration. Dank seiner Eigenschaften ist Milchsäure ein hervorragender Wirkstoff zur Bekämpfung von Anzeichen der Hautalterung (Falten, feine Linien) und Unreinheiten (Akne, Mitesser, post-akne Flecken). Neben seiner exfolierenden Wirkung erhält Milchsäure eine gute Hydratation der Hornschicht durch seine hygroskopischen Eigenschaften. Darüber hinaus haben wissenschaftliche Studien auch die depigmentierenden Eigenschaften von Milchsäure hervorgehoben. Tatsächlich hemmt Milchsäure die Aktivität der Enzyme, die am Melanogenese-Prozess beteiligt sind (Mechanismus, der für die Produktion von Melanin verantwortlich ist): die Tyrosinasen.
Im Vergleich zu anderen Molekülen der A.H.A.-Familie, insbesondere der Glykolsäure, hat dieLaktiksäure eine sanfte Peeling-Wirkung. Im Gegensatz zur Glykolsäure, die tief in die Epidermis eindringt und Reizungen verursachen kann, wirkt dieLaktiksäure an der Oberfläche. Dies liegt an ihrem höheren Molekulargewicht, das es ihr nicht erlaubt, die Epidermis zu durchdringen. Darüber hinaus ist Laktiksäure ein Molekül, das natürlich auf der Haut vorhanden ist, auf der Ebene des Natural Moisturizing Factor (NMF), und daher besser von der Haut vertragen wird.
So ist Milchsäure ein sanftes Peeling, das für alle Hauttypen geeignet ist, auch für die empfindlichsten. Es beschleunigt die Zellerneuerung und hält gleichzeitig eine gute Hydratation der Epidermis aufrecht.