Gemeinhin bekannt als: Camelina Sativa Samenöl (INCI), Bastard Lein, deutscher Sesam, Öllein.
Botanischer Name: Camelina sativa L.
Extraktionsverfahren: Kaltmechanischer Druck auf Leinsamen aus biologischer Landwirtschaft.
Familie: Brassicaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen.
Anbaugebiet, Herkunft: Ursprünglich aus Nordeuropa und Zentralasien.
Blühend: Von Mai bis Juli.
Herkunft, Ursprung: Auvergne (Frankreich).
Phytochemische Zusammensetzung: Polyungesättigte Fettsäuren (α-Linolensäure, Linolsäure); einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure, Gadoleinsäure, Palmitoleinsäure); gesättigte Fettsäuren (Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure); Tocopherole; Phytosterole; Polyphenole.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Ölige Flüssigkeit; Farbe: Goldgelb; Geruch: Charakteristisch, pflanzlicher Duft; Gefühl: Ziemlich trocken.
Physische Eigenschaften: Dichte: 0,910 - 0,940 g/cm3; Verseifungszahl: 180 - 190 mg/KOH; Komedogenitätsindex: 0 (nicht komedogen); Oxidationspotenzial: Empfindlich.
Betrifft: Weichmachend, beruhigend, entzündungshemmend, antioxidativ, geschmeidig machend, feuchtigkeitsspendend, nährend, schützend, regenerierend, reparierend.
Wirkung: Alle Hauttypologien, insbesondere reife, trockene, empfindliche und zu Atopie neigende Haut; Alle Haartypen.
Entzündungshemmend: Beruhigen Sie Unbehagen und reduzieren Sie Rötungen, indem Sie die entzündliche Reaktion durch Erhöhung der Synthese von entzündungshemmenden Mediatoren modulieren;
Antioxidans: Verhindert und schützt die Haut vor vorzeitiger Alterung, indem es als Radikalfänger wirkt, aufgrund seiner hohen Konzentration an Vitamin E;
Haarspülung: Verhindert Haarbruch durch Stärkung der Haarfaser, während gleichzeitig der Glanz und die Weichheit der Haare verbessert werden;
Nährend: Die Hautfeuchtigkeit wiederherstellen und den Wasserverlust begrenzen, indem sie dazu beiträgt, ihre natürliche Barriere durch ihren hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren zu stärken;
Regenerierend: Verbesserung des Wundheilungsprozesses durch Stimulation des Zellzyklus der Fibroblasten und Erneuerung der Keratinozyten, sowie durch Verstärkung der Kollagensynthese.
Gesichtspflege (Augenkonturpflege, Gesichtsbalsame/-cremes, ölige Seren, Lippenpflege, Gesichtswachsstreifen);
Körperpflege (Massageöle, Handcremes, Körperlotionen) ;
Haarpflege (Shampoos, Haarmasken, Conditioner, Haarfärbemittel) ;
Hygiene (Deodorants, feste Seifen) ;
Make-ups (Lippenstifte) ;
Bewahren Sie das Leindotteröl an einem trockenen Ort und bei Raumtemperatur auf, fern von direktem Sonnenlicht, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.
Bei topischer Anwendung scheint Kamelienöl keine unerwünschten Nebenwirkungen zu haben. Es kann auch bei Säuglingen und schwangeren und stillenden Frauen verwendet werden. Dennoch kann eine Hautreaktion nicht vollständig ausgeschlossen werden. Jede Person kann unterschiedlich reagieren. Es wird daher empfohlen, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, insbesondere durch Durchführung eines Hautverträglichkeitstests auf einem kleinen Bereich des Körpers.