Obwohl Sojaöl und Sonnenblumenöl viele Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen ihnen, die es ermöglichen, das am besten geeignete für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen. Man könnte zunächst an ihre Textur und ihren Comedogenitätsindex denken: das Sonnenblumenöl ist nicht komedogen, während das Sojaöl einen Index von 2 aufweist, was es sehr leicht komedogen macht. Daher wird Personen mit fettiger Haut empfohlen, sich für Sonnenblumenöl zu entscheiden.
Ebenso wird schwangeren Frauen empfohlen, Sonnenblumenöl anstelle von Sojaöl zu verwenden, das aus Vorsichtsgründen nicht empfohlen wird. Darüber hinaus haben mehrere Studien die topische Anwendung von Sonnenblumenöl bei Babys untersucht und festgestellt, dass es nicht nur risikofrei ist, sondern auch Vorteile für die Barrierefunktion ihrer Haut hat.
Andererseits sollten Personen mit Pigmentflecken oder Falten , die sie mildern möchten, Sojaöl wählen. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass dieses Pflanzenöl aufhellende Eigenschaften und einen schützenden Effekt auf Elastin hat, ein Protein, das für die Spannkraft der Haut unerlässlich ist. Nach 12 Wochen täglicher Anwendung einer Sojaöl-basierten Creme sahen 65 Teilnehmerinnen einer Studie eine signifikante Verbesserung der Textur ihrer Haut und ihres Teints.
Zusammenfassend wird die Verwendung von Sonnenblumenöl empfohlen für Säuglinge, für Frauen die schwanger sind und für Personen mit Haut die fettig ist , während es für Personen, die Falten vorbeugen oder mildern oder Hyperpigmentierungsflecken reduzieren möchten, ratsam ist, Sojaöl zu wählen.