Obwohl diese Behandlungen wirksam sind, haben sie auch dermatologische Nebenwirkungen. Calcipotriol kann in einigen Fällen perilesionale Erytheme und Kribbeln oder Brennen an den aufgetragenen Stellen verursachen. Calcitriol hat dieselben Nebenwirkungen, jedoch in geringerer Häufigkeit, daher wird die Verwendung von Calcitriol in empfindlichen Hautbereichen empfohlen, wie beispielsweise in Flexionszonen, hinter dem Ohr und im Gesicht.
Je nach den verschriebenen Mengen kann in etwa 20% der Fälle eine irritative Dermatitis beobachtet werden. Allergische Kontaktdermatitis ist hingegen weniger häufig. Sie geht oft mit Episoden von Photosensibilisierung einher, insbesondere bei Patienten, die eine UVB-Phototherapie erhalten.
Während der Behandlung wurde eine vorübergehende und diskrete Hyperkalzämie mit einem zweimal täglichen Calcitriol-Schema bei 5% der Patienten festgestellt, die sich bei vier von fünf Individuen zurückgebildet hat.
Schwangerschaft und Stillzeit gehören zu den Kontraindikationen für die Behandlung aufgrund unzureichender Daten. Hyperkalzämie ist ebenfalls kontraindiziert, da Calcitriol oder Calcipotriol dazu neigen, die Kalziumaufnahme zu erhöhen. Diese Situation kann gefährlich sein, da ein übermäßiger Kalziumspiegel verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen kann. Im Allgemeinen wird empfohlen, sich die Zeit zu nehmen, die Liste der Kontraindikationen, die auf dem verwendeten Produkt angegeben sind, sorgfältig zu lesen.