Der Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Männer und Frauen weltweit betrifft. Über 80% der Männer und mehr als 30% der Frauen geben an, aus dem einen oder anderen Grund unter Haarausfall zu leiden. Andere sind besorgt über ihr dünnes oder lichtes Haar. Es ist daher nicht überraschend, dass Wissenschaftler nach Lösungen gesucht haben, um das Haarwachstum zu stimulieren und dem vorhandenen Haar ein dickeres und "aufgefülltes" Aussehen zu verleihen. Einer der führenden Inhaltsstoffe ist Koffein. Tatsächlich zeigen verfügbare Forschungen, dass es eine stimulierende Wirkung auf das Wachstum der Haarfollikel hat, um die Dichte und Stärke der Haare zu verbessern, indem es auf verschiedene Parameter einwirkt. Hier ist, was entdeckt wurde.
- Koffein erhöht die Fähigkeit der Haare zu wachsen und verlängert ihre Wachstumsphase (Anagenphase). Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass, wenn Koffein topisch auf menschliche Haarfollikel ex vivo in Konzentrationen von 0,001% und 0,005% aufgetragen wurde, die Forscher eine Verlängerung der Anagenphase und eine Verlängerung des Haarschafts feststellten, was zu längeren und breiteren Haarwurzeln führt. Sie zeigten, dass Koffein die suppressiven Effekte von Dihydrotestosteron (DHT) in den Haarfollikeln von Männern und Frauen auf das Haarwachstum ausgleichen kann.  - Tatsächlich führt ein Überschuss dieses Androgens zu einer allmählichen Verkürzung der aufeinanderfolgenden Anagenphasen zugunsten längerer Ruhephasen (Telogenphase), gefolgt von einer schrittweisen "Miniaturisierung" genetisch vorbestimmter Haarfollikel, die nach mehreren Wachstumszyklen schließlich aufhören zu wachsen und eine androgenetische Alopezie verursachen. Koffein wirkt durch Hemmung der Aktivität der 5-Alpha-Reduktase, einem intrafollikulären Enzym, das Testosteron in DHT umwandelt.  - Der Übergang zwischen den verschiedenen Phasen des Haarfollikelzyklus ist ein von Wachstumsfaktoren gesteuerter und regulierter Prozess. In einer anderen Studie wurde jedoch gezeigt, dass Koffein auch einen höheren Ausdruck von IGF-1 ermöglicht, einem Wachstumsförderer für Haare in männlichen und weiblichen Haarfollikeln, und einen geringeren Ausdruck von TGF-β2, einem wichtigen Regulierungsfaktor, der dem Haarwachstum in männlichen Haarfollikeln entgegenwirkt und die katagene Phase (Rückbildungsphase) fördert. Diese Bedingungen sind günstig für die Aufrechterhaltung der anagenen Phase. Koffein könnte daher dazu beitragen, Haarausfall zu verhindern und das Haarwachstum zu fördern. 
- Koffein stimuliert die Proliferation von Keratinozyten in der Haarmatrix. In einer Studie wurde gezeigt, dass Koffein die Keratinozytenproliferation in der dermalen Papille erhöhen kann. Höhere Konzentrationen von Koffein (100, 500 und 1.500 μg/mL) hingegen hatten hemmende Effekte, die möglicherweise eine Überstimulation des Haarfollikelstoffwechsels, einen hohen Verbrauch der Energiereserven und eine Erschöpfung der Proliferationskapazität verursachen.  - Diese stimulierenden Effekte auf das Wachstum können durch ihre Fähigkeit erklärt werden, die Aktivität der Phosphodiesterase zu hemmen, einem Enzym, das für den Abbau von cAMP in 5-AMP verantwortlich ist. Dies führt dann zu einer Erhöhung der cAMP-Spiegel in den Zellen, was deren Vermehrung durch Anregung des Zellstoffwechsels fördert. Dieser Mechanismus kann die durch DHT induzierte Miniaturisierung des Haarfollikels entgegenwirken. 
- Koffein erleichtert den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Haarfollikeln. Koffein ist bekannt für seine vasodilatatorischen Eigenschaften, das heißt, es hat die Fähigkeit, die Mikrozirkulation der Blutgefäße in der Kopfhaut zu verbessern und somit die Haardichte zu erhöhen. Dieser Effekt kann durch eine aktive Massage der Kopfhaut verstärkt werden , um es in die Haut eindringen zu lassen und während der Anwendung des Haarprodukts zu wirken. Allerdings muss die Koffeinkonzentration ausreichend niedrig sein, um den Fluss zu erhöhen und nicht den gegenteiligen Effekt zu erzeugen, nämlich eine Vasokonstriktion, das heißt eine Einschränkung des Blutflusses. 
Hinweis : Weibliche Haarfollikel scheinen empfindlicher auf Koffein zu reagieren als männliche Haarfollikel,
So wurde nachgewiesen, dass Koffein stimulierende Effekte auf das Haarwachstum hat. Es scheint daher ein vielversprechender Kandidat in der Vorbeugung von Haarausfall und der Behandlung von Alopezie zu sein. Es kann entweder eine ergänzende Wirkung haben, indem es andere Mechanismen ins Visier nimmt, oder in Synergie mit etablierten Anti-Androgen-Medikamenten wirken. Neben Alopezie kann Koffein auch im Rahmen einer Haarpflegeroutine für alterndes Haar verwendet werden, um beispielsweise gegen das Ausdünnen und hormonellen Haarausfall vorzugehen. 
Darüber hinaus, im Gegensatz zur topischen Lösung von 2 oder 5% Minoxidil (für Männer und Frauen) oder oral verabreichtem Finasterid (nur für Männer), zwei zugelassenen Medikamenten zur Behandlung von Alopezie, hat die Verwendung von Haarprodukten, die Koffein enthalten, keine offensichtlichen Nebenwirkungen oder Kontraindikationen. Wie immer sollte vor der Verwendung eines neuen Produkts ein Epikutantest durchgeführt werden, um das Auftreten potenzieller Reizungsrisiken zu minimieren. 
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass weitere Forschungen notwendig sind, um die Rolle von Koffein im Haarwachstum zu bestätigen und festzulegen, und dass es keine "Wundermolekül" gibt, das in der Lage ist, das Haarwachstum unabhängig zu fördern.