Vitiligo, eine Autoimmunerkrankung, die eine Depigmentierung bestimmter Körperbereiche verursacht, kann auch die Haare beeinflussen, indem sie ihre Entfärbung verursacht. Aber ist diese Erkrankung auch mit Haarausfall bei betroffenen Patienten verbunden? Erfahren Sie es hier.

- Carnet
- Hautprobleme
- Kann Vitiligo zu Haarausfall führen?
Kann Vitiligo zu Haarausfall führen?
Kann Vitiligo eine Verbindung zur Alopecia areata haben?
Das Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, das heißt, sie ist mit einer Fehlfunktion des Immunsystems verbunden, die aus einem Verlust von Melanozyten resultiert, den Zellen, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind. Sie äußert sich in einer Depigmentierung bestimmter Körperbereiche in Form von weißen Flecken. Die Ursachen sind vielfältig: genetische Prädispositionen, das Phänomen von Koebner, Stress oder auch die Exposition gegenüber Milben.
Alopecia areata ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung, die sich durch Haarausfall in Bereichen wie der Kopfhaut, dem Bart oder dem Schnurrbart in Form von runden oder ovalen Plaques äußert. Sie wird durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht, die die Haarfollikel angreift. Der Haarausfall während der aktiven Phase der Krankheit ist mit einem Infiltrat von aktivierten zytotoxischen CD4+ Lymphozyten um die Haarfollikel sowie der Präsenz von zytotoxischen CD8+ Lymphozyten innerhalb der Follikel verbunden. Dieses Phänomen verhindert die normale Erneuerung der Haare und führt zu einem lokalisierten Haarausfall. Verschiedene Faktoren sind für diese Fehlfunktion verantwortlich, wie genetische Prädispositionen, Stress, virale Infektionen, aber sie kann auch mit anderen Autoimmunerkrankungen, wie Typ-1-Diabetes oder Hashimoto-Thyreoiditis, assoziiert sein.
Alopecia areata und Vitiligo haben einen gemeinsamen Autoimmunmechanismus.
Tatsächlich werden beide durch einen Angriff des Immunsystems verursacht. Vitiligo betrifft die Zerstörung der Melanozyten und Alopecia areata greift die Haarfollikel an, was zum Haarausfall führt. In einigen Fällen können diese beiden Krankheiten gleichzeitig auftreten. Studien zeigen, dass Vitiligo und Alopecia areata eine ähnliche Pathogenese teilen. Tatsächlich ähneln sich die Populationen von Immunzellen und die in diesen Krankheiten beteiligten Zytokine und sind oft miteinander verbunden. Darüber hinaus weisen beide Erkrankungen gemeinsame genetische Risikofaktoren auf, was ihre pathophysiologische Verbindung verstärkt. Daher ist es häufig, beide Krankheiten bei derselben Person oder in derselben Familie zu beobachten. Die Gene HLA, IL2RA und CTLA4, die eine Rolle bei der Regulierung des Immunsystems spielen, wären insbesondere beteiligt. Darüber hinaus sind die zytokinischen Antworten für Vitiligo und Alopecia areata beide abhängig vom TH1/IFN-γ-Weg, einer entzündlichen Immunantwort.
Ähnlichkeiten zwischen Vitiligo und Alopecia areata | Eigenschaften |
---|---|
Hauptsächlich asymptomatisch | Leichter Juckreiz bei der Minderheit |
Histopathologie | Infiltration von charakteristischen CD8+ und CD4+ T-Zellen |
Immunmechanismen | Einbezogene angeborene und adaptive Zellpopulationen |
Zytokine Antwort | TH1/IFN-γ-abhängiges TNF-α ist auf niedrigem Niveau vorhanden, aber TNF-α-Inhibitoren sind als Behandlungen unwirksam |
Gemeinsames genetisches Risiko, Allele | HLA, IL2RA, CTLA4 |
Überlappungsfreie Koinzidenz der Läsionen | Erhöhtes Risiko für Alopecia areata bei Patienten mit Vitiligo und umgekehrt |
Übereinstimmung mit der Überlappung der Läsionen | Fallberichte, pigmentierte Haare gezielt bei Alopecia areata |
Laut einigen Studien haben Patienten mit Vitiligo ein erhöhtes Risiko, eine Alopecia areata zu entwickeln, und umgekehrt, auch wenn die Läsionen nicht notwendigerweise am Körper überlappen. Eine in Dermatology veröffentlichte Übersicht hat die Prävalenz von Komorbiditäten in Verbindung mit Vitiligo untersucht und eine mögliche Assoziation mit Alopecia areata festgestellt. Von den 565 Patienten mit Vitiligo wurden 59 Fälle von Alopecia areata erfasst, das entspricht 2,4 %. Obwohl dieser Prozentsatz relativ niedrig ist, deutet er dennoch auf eine Korrelation zwischen diesen beiden Autoimmunerkrankungen hin. Die Beweise sind jedoch noch begrenzt und Studien zu dieser Verbindung sind noch im Gange, um eine direkte Beziehung zu bestätigen.
Es gibt eine Theorie über die Rolle des oxidativen Stresses, die den Zusammenhang zwischen Vitiligo und Haarausfall erklären könnte. Im Falle von Vitiligo stört der oxidative Stress die Redox-Homöostase, was zu einer Überproduktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und einer unzureichenden Eliminierung führt. Diese ROS, die durch endogene und exogene Faktoren erzeugt werden, führen schließlich zum Tod der Melanozyten. Während der Melanogenese erzeugt eine übermäßige Produktion von ROS eine pro-oxidative Umgebung, die die Melanozyten anfälliger für Schäden durch oxidativen Stress macht. Der oxidative Stress, der an der Entwicklung von Vitiligo beteiligt ist, könnte auch eine Schwächung des Haarfollikels verursachen und die follikulären Melanozyten schädigen. Ein Überschuss an ROS kann auch Entzündungen fördern und den Haar-Mechanismus beeinträchtigen. Darüber hinaus beeinflusst es die Stammzellen der Haarzwiebel, was ihre Erneuerungsfähigkeit reduziert und zu einer Ausdünnung oder vorzeitigen Haarausfall führen kann.
Obwohl oxidativer Stress als ein etablierter Faktor bei Vitiligo gilt, sind direkte Beweise für seine Beteiligung am Auslösen von Alopecia areata bei Patienten mit Vitiligo noch begrenzt und erfordern weitere Forschungen.
Quellen
KALISH R.S & al. Alopecia Areata: A tissue specific autoimmune disease of the hair follicle. Autoimmunity reviews (2006).
KUCHABAL D. & al. Alopecia Areata Associated with Localized Vitiligo. Case Reports in Dermatology (2010).
HARRIS J.E. Vitiligo and alopecia areata: apples and oranges? Experimental Dermatology (2013).
QURESHI A.A & al. Comorbidities Associated with Vitiligo: A Ten-Year Retrospective Study. Dermatology (2013).
EZZEDINE K. & al. Follicular vitiligo: A report of 8 cases. Journal of the American Academy of Dermatology (2016).
HARRIS J. & al. Understanding autoimmunity of vitiligo and alopecia areata. Current opinion in pediatrics (2016).
ZHANG C. & al. The Role of Oxidative Stress in the Pathogenesis of Vitiligo: A Culprit for Melanocyte Death. Oxidative medicine and cellular Longevity (2022).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.