Das Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, das heißt, sie ist mit einer Fehlfunktion des Immunsystems verbunden, die aus einem Verlust von Melanozyten resultiert, den Zellen, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind. Sie äußert sich in einer Depigmentierung bestimmter Körperbereiche in Form von weißen Flecken. Die Ursachen sind vielfältig: genetische Prädispositionen, das Phänomen von Koebner, Stress oder auch die Exposition gegenüber Milben.
Alopecia areata ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung, die sich durch Haarausfall in Bereichen wie der Kopfhaut, dem Bart oder dem Schnurrbart in Form von runden oder ovalen Plaques äußert. Sie wird durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht, die die Haarfollikel angreift. Der Haarausfall während der aktiven Phase der Krankheit ist mit einem Infiltrat von aktivierten zytotoxischen CD4+ Lymphozyten um die Haarfollikel sowie der Präsenz von zytotoxischen CD8+ Lymphozyten innerhalb der Follikel verbunden. Dieses Phänomen verhindert die normale Erneuerung der Haare und führt zu einem lokalisierten Haarausfall. Verschiedene Faktoren sind für diese Fehlfunktion verantwortlich, wie genetische Prädispositionen, Stress, virale Infektionen, aber sie kann auch mit anderen Autoimmunerkrankungen, wie Typ-1-Diabetes oder Hashimoto-Thyreoiditis, assoziiert sein.
Alopecia areata und Vitiligo haben einen gemeinsamen Autoimmunmechanismus.
Tatsächlich werden beide durch einen Angriff des Immunsystems verursacht. Vitiligo betrifft die Zerstörung der Melanozyten und Alopecia areata greift die Haarfollikel an, was zum Haarausfall führt. In einigen Fällen können diese beiden Krankheiten gleichzeitig auftreten. Studien zeigen, dass Vitiligo und Alopecia areata eine ähnliche Pathogenese teilen. Tatsächlich ähneln sich die Populationen von Immunzellen und die in diesen Krankheiten beteiligten Zytokine und sind oft miteinander verbunden. Darüber hinaus weisen beide Erkrankungen gemeinsame genetische Risikofaktoren auf, was ihre pathophysiologische Verbindung verstärkt. Daher ist es häufig, beide Krankheiten bei derselben Person oder in derselben Familie zu beobachten. Die Gene HLA, IL2RA und CTLA4, die eine Rolle bei der Regulierung des Immunsystems spielen, wären insbesondere beteiligt. Darüber hinaus sind die zytokinischen Antworten für Vitiligo und Alopecia areata beide abhängig vom TH1/IFN-γ-Weg, einer entzündlichen Immunantwort.