Magazin
Alle Themen
jeûne bienfaits risques peau

Fasten: Welche Vorteile und Risiken gibt es für die Haut?

Fasten wird seit Jahren wegen seiner therapeutischen und diätetischen Vorteile gelobt. Darüber hinaus bringt das Fasten auch Vorteile für die Haut, könnte aber auch potenzielle Hautprobleme verursachen. Lassen Sie uns all dies in diesem Artikel entdecken.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 24. Mai 2024, aktualisiert am 24. Mai 2024, von Kahina, Wissenschaftliche Redakteurin — 6 min Lesezeit
Themen :

Wie definiert man Fasten?

Fasten wird seit nunmehr fast 2.500 Jahren praktiziert. Das Wörterbuch der Académie française definiert das Fasten als eine freiwillige, auferlegte oder zufällige Entbehrung jeglicher Nahrung. Es ist nicht mit Diäten und Kalorieneinschränkungen zu verwechseln, die dennoch die Nahrungsaufnahme beinhalten, jedoch den Konsum bestimmter Lebensmittel reduzieren.

Die Ziele können variieren: Einige möchten das Fasten zur Gewichtsabnahme praktizieren, andere aus religiösen Gründen. Dennoch interessieren sich immer mehr Menschen für die potenziellen Auswirkungen des Fastens auf die Schönheit der Haut.

Was sind die Vorteile des Fastens für die Haut?

Fasten kann positive Auswirkungen auf den Zustand der Haut haben. Hier sind einige davon.

Fasten kann die Wundheilung der Haut verbessern.

Eine von Amir AFKHAMI und seinen Kollegen durchgeführte Studie hatte zum Ziel, die Wirkung eines wiederholten Kurzzeitfastens, genauer gesagt vier aufeinanderfolgende Tage alle zwei Wochen, vor der Entstehung einer Wunde auf die Hautheilung bei Mäusen zu untersuchen. Die Epithelialisierung und die Kontraktion der Wunden sind wichtig für den Heilungsprozess. Daher verglichen die Autoren diese Faktoren zwischen den fastenden Mäusen und den Kontrollgruppen.

Die Wundkontraktion war in der Fastengruppe verbessert und erreichte bis zu 90 % im Vergleich zu den Kontrollgruppen (88 %) am Tag 14 nach der Wundentstehung. Die Epithelisierung war in der Fastengruppe signifikant beschleunigt und erreichte bis zu 97 % im Vergleich zu den Kontrollgruppen (88 %) am Tag 14. Schließlich wurden Unterschiede in den Heilungsprozentsätzen am Tag 14 zwischen der Fastengruppe (100 %) und der Kontrollgruppe (98 %) festgestellt. Darüber hinaus stieg die Kollagenrate an und die Entzündungszellen nahmen bei den Fastenden ab. Dies könnte durch eine erhöhte Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktor-1-Bindungsproteins 3 (IGFBP-3) erklärt werden, das die Erhöhung der Kollagensynthese vom Typ I stimuliert, was die kontraktile Fähigkeit der Wunde verbessert.

Fasten soll entzündungshemmende Wirkungen haben.

In einer Studie, die von Hiroichi TAKEUCHI durchgeführt wurde, bewerteten die Forscher die Auswirkungen des Kurzzeitfastens (24h oder 48h) auf die Kontaktekzem. Mäuse wurden am Bauch sensibilisiert. Das Fasten unterdrückte die Zunahme der Ohrdicke bei Mäusen mit Dermatitis. Darüber hinaus wurden die Infiltration von Lymphozyten und das Ödem in der Dermis bei fastenden Mäusen mit Dermatitis unterdrückt. Außerdem wurde das Ödem in der Dermis bei Mäusen, die 48 Stunden gefastet hatten, stärker gehemmt als bei Mäusen, die 24 Stunden gefastet hatten. Diese Ergebnisse zeigen, dass Kurzzeitfasten histopathologische Veränderungen im Zustand des Kontaktekzems induziert.

Es wurde berichtet, dass die Folgen des Fastens bei gesunden menschlichen Probanden eine Erhöhung des Plasma-Cortisols und deradrenocorticotropen Hormon (ACTH) umfassen. Kortikosteroide dringen in die Zellen ein, binden an ihre Rezeptoren im Zytosol und regulieren die Expression vieler Gene mit entzündungshemmender Wirkung. Sie reduzieren die Produktion von Entzündungsmediatoren wie Zytokinen. Sie hemmen auch die Migration von Entzündungszellen zu den Entzündungsstellen, indem sie die Expression von Adhäsionsmolekülen hemmen. Darüber hinaus ist die Kontaktdermatitis eine durch T-Lymphozyten vermittelte Entzündungsreaktion, und es wurde auch berichtet, dass das Fasten die Untergruppen von T-Lymphozyten beeinflusst.

Nach diesen Berichten kann man annehmen, dass Kurzzeitfasten wahrscheinlich eine unterdrückende Wirkung auf entzündliche Hauterkrankungen hat, aufgrund der oben genannten Wechselwirkungen zwischen hormonellen und immunologischen Veränderungen.

Fasten verstärkt die Wirkung von Behandlungen gegen Hautkrebs.

Soraya SMAILI und ihre Kollegen wollten die Wirkung von Cisplatin (CDDP), einem chemotherapeutischen Mittel, in Kombination mit Fasten in Melanom-Zelllinien überprüfen. Der Nahrungsentzug kann die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegenüber dem durch CDDP induzierten Zelltod verbessern. Mechanistische Studien haben gezeigt, dass der durch die kombinierte Therapie induzierte Zelltod durch die Anhäufung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und ATF4, einem Transkriptionsfaktor, gekennzeichnet ist, was eine bessere Stimulation der Therapie ermöglicht.

Die Studien zu diesem Thema sind begrenzt, und weitere Forschungen könnten diese Ergebnisse genauer bestimmen.

Ist Fasten gefährlich für die Haut?

Keine Studie zeigt ein Hautrisiko durch Fasten. Darüber hinaus besagen die vorhandenen Studien, dass das Fasten, unter guten Bedingungen praktiziert, kein Problem für die Haut darstellt.

Es ist jedoch wichtig, das Fasten richtig durchzuführen, um allgemeine Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Holen Sie den Rat eines Gesundheitsfachmanns ein, bevor Sie versuchen zu fasten, damit er Ihnen Ratschläge geben kann, die auf Ihre Situation abgestimmt sind. Beachten Sie, dass ein Fasten von mehr als 48 Stunden unbedingt von einem Arzt überwacht werden muss.

Wir empfehlen Ihnen, sich mit einem Arzt in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen oder Zweifel haben.

Quellen

  • TAKEUCHI H. & al. Suppressive effects on allergic contact cermatitis by short-term fasting. Toxicologic Pathology (2001).

  • AFKHAMI A. & al. Influence of short-term, repeated fasting on the skin wound healing of female mice. Wounds: a Compendium of Clinical Research and Practice (2011).

  • SMAILI S. & al. Fasting boosts sensitivity of human skin melanoma to cisplatin- induced cell death. Biochemical and Biophysical Research Communications (2016).

  • DAMIANI G. & al. Fasting and its impact on skin anatomy, physiology, and physiopathology: A comprehensive review of the literature. Nutrients (2019).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.