Es wird oft angenommen, dass Zitronenhydrolat ein interessanter Inhaltsstoff zur Entfernung von braunen Flecken ist. Tatsächlich soll es aufhellende und pigmentreduzierende Eigenschaften haben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bis heute keine wissenschaftliche Studie nachgewiesen hat, dass Zitronenhydrolat eine sichtbare Wirkung auf braune Flecken hat.
Allerdings finden wir Spuren von Vitamin C im Zitronenwasser, eine Verbindung, die für ihre aufhellenden Eigenschaften bekannt ist. Diese Molekül kann tatsächlich die Tyrosinase, das Enzym, das für die Umwandlung von Tyrosin in Melanin verantwortlich ist, hemmen. Darüber hinaus ist Vitamin C ein Antioxidans, das in der Lage ist, freie Radikale im Körper zu eliminieren. Sein Wirkmechanismus basiert auf einer Spende seiner Elektronen, die es ermöglicht, reaktive Spezies zu stabilisieren und zu neutralisieren, die die Melanogenese stimulieren können. Daher hat Vitamin C eine doppelte Aktivität: präventiv dank seiner antioxidativen Eigenschaften und korrigierend aufgrund seiner aufhellenden Effekte.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Menge an Vitamin C in einem Zitronenhydrolat sehr gering ist. Daher kann nicht behauptet werden, dass seine Konzentration im Zitronenwasser ausreichend ist, um aufhellende und antioxidative Effekte zu erzielen. Es wird daher empfohlen, es mit einer Pflege zu kombinieren, die mehr Vitamin C enthält, um Ergebnisse zu erzielen.
Man sollte den Zitronensaft und das Zitronenhydrolat nicht verwechseln. Ersterer ist sehr sauer und extrem lichtempfindlich, aufgrund seiner hohen Konzentration an Furocumarinen. Im Gegensatz dazu ist Zitronenwasser eine sanfte Pflege, deren Anwendung sogar für schwangere oder stillende Frauen und junge Kinder geeignet ist.